254 Metall-Industrie. Gewinn-Anteilscheine: 300 Stücke, zu jeder Aktie einer im Werte von à M. 1000. Die. selben unterliegen der Ausl. zu pari und nehmen am Gewinn teil (s. unten). Die Scheine können jederzeit nach einmonatl. Künd. mit à M. 1000 abgefunden werden u. haben im Falle Auflös. der Ges. kein Anrecht auf deren Vermögen. Hypotheken: M. 185 855. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen Aussonder. von M. 20 000 zur Verteil. von 5 % Div. an die Gewinnanteilscheine (ohne Nach- zahl.-Pflicht) u. zu deren Ausl. zu à M. 1000, vom verbleih. Reingewinn 4 % Div. an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. pro Mitgl. M. 1200), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 42 413, Gebäude 107 952, Masch. 166 696, Stanzen 61 103, Modelle 3083, Werkzeuge 8566, Licht- u. Kraftanlage 6506, Heiz-Anlage 1710, Glüherei 3612, Patente 1, Werkgeräte 894, Mobil. 2013, Kassa 1924, Debit. 57 246, Waren 118 667, Verlust 20 078. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 31 205, Hypoth. 271 259. Sa. M. 602 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 723, Gen.-Unk. 57 835, Zs. 10 973, Dubiose 730, Abschreib. 40 095. – Kredit: Bruttogewinn 123 802, Mieten 476, Verlust 20 078. Sa. M. 144 356. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wilh. Hoppe. Prokurist: Carl Keck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Ing. Herm. Wild, Bankier John Spiegelberg, Hannover; O. von Mülmann, Brüssel. Stanz- u. Presswerk Akt.-Ges. zu Brackwede. In Konkurs. Gegründet: 16./10. 1897 unter der Firma Stanz- u. Presswerk A.-G. vorm. Castanién & Co.; Firma wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 26./5. 1899. Am 3./2. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fasbender in Bielefeld. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. – Betrieb des Stanz- und Presswerks zu Brackwede. Die unmittelbare Ursache zum Konkurse ist in dem Umschwung der Konjunktur zu suchen. Gegen die früheren Dir., welche die Ges. arg geschädigt haben, ist das Strafverfahren ein- geleitet, ausserdem werden die Ansprüche der Ges. im Zivilprozessverfahren verfolgt. Ver- lustsaldo am 30./6. 1901 M. 218 484. Das gesamte Werk wurde von dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover für M. 350 000 angekauft und von diesem in die neu gegründete A.-G. Bielefelder Press- u. Ziehwerke in Brackwede eingebracht. Die Gläubiger-Vers. v. 9./10. 1902 beschloss Verteilung eines Abschlages von 25 %. Es waren zur Zeit vorhanden M. 300 144 Forderungen u. M. 105 064 Masse. In letzterer liegen noch etwa 5 %. Kapital: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1900 um M. 225 000, übernommen von der Hannov. Ges. für industr. Unternehm. zu 112 %, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 117 %. Den Aktionären wurde bis 31./8. 1902 je eine Aktie der auf den Trümmern der alten A.-G. neu gegründeten A.-G. Bielefelder Press- u. Zieh- werke à M. 1000, sowie ein Gewinnanteilschein dieser Ges. über den gleichen Betrag gegen Einlieferung von zwei alten Aktien, Zahlung von M. 1000 bar, 2 % Aktienstempel und 4 % Zs. ab 1./7. 1902 angeboten. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 8, 16, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Lothringer Walzengiesserei A.-G. in Busendorf (Lothr.). Gegründet: 28./3. 1901; eingetr. 4./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./10. 1903. Zweck: Errichtung einer Walzengiesserei; Anfertigung und Vertrieb von gusseisernen Walzen aller Art u. von verwandten Erzeugnissen. Die Anlagen sind seit 1902 in Betrieb. Kapital: M. 1 050 000 in 700 Vorz.-Aktien u. 350 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 700.000 in 700 St.-Aktien. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien, sowie Umwandlung von 350 St.-Aktien in Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmig. v. 18./6. 1904. Die Stücke sind auf Namen der Internat. Bank in Luxemburg, Zweigstelle Metz, oder deren Ordre ausgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 488 452, Einricht. 634 292, Fabrikat.- u. Warenbestände 130 380, Kassa 1792, Debit. 85 188, Verlust 55 697. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 695 801. Sa. M. 1 395 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 442, Fabrikat.-Unk., Zs. u. Ab- schreib. 57 192. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 45 937, Verlust 55 697. Sa. M. 101 634. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 0 %. Direktion: Ing. Franz Jetschin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Stellv. Nik. Hoffmann- Bettendorf, Vikt. Bettendorf, Ing. Edmond Müller, Esch a. d. Alzette; Wilh. Dienenthal, Karl Weiss, Siegen.