Metall-Industrie. 257 Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau“ in Falkau, Baden. Letzte Statutänd. 26./8. 1899. Zweck: Betreibung der Drahtzieherei u. Schraubenfabrikation. Kapital: (Reduzierter Restsaldo) M. 160 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikanwesen, Arb.-Wohn., Wasserwerk, Masch., Werkzeuge, Fahrnisse, Wechsel, Kassa, Effekten, Debit. u. Waren 649 862. – Passiva: A.-K. (reduzierter Restsaldo) 160 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000, Arb.-Wohnhäuser-Baukto 54 624, Kredit., Unterhalt. u. Reparat.-Kto 203 317, elektr. Bel.-Anlage 13 037, Löschgeräte 2895, Rück- lage 32 000, Gewinn 73 988. Sa. M. 649 862. Gewinn 1896/97–1903/1904: M. 95 977, 105 801, 165 037, 155 079, 96 875, 76 904, 76 652, 73 988. Vorstand: Bennetz. ... Frankfurter Metallwerk J. Patrick Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Cn Liquidation.) Gegründet: 23./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 11./3. 1901. Übernahmepreis M. 874 145. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 13./7. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Guss von Metall u. Metallegierungen, Herstellung von Gegenständen aus Metall und Metallegierungen, namentlich für Wasser-, Dampf-, Gas- und andere Leitungen, sowie für elektr. Anlagen, Handel mit Metall, Metallegierungen und aus solchen hergestellten Waren. Grundstück zu Frankf. a. M. an der Höchster- u. Weilburgerstrasse gelegen, umfasst 60 a 79 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 68 870 zu 4½ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 178 759, Bauten 319 204, Masch. 291 675, Mobil. 13 549, Ofen u. Tiegel 18 109, Patente 4000, Leitungskto 59 240, Kassa 754, Effekten 469, Wechsel 569, Waren 234 721, Debit. 43 516, Verlust 118 189. – Passiva: A. K. 1 000 000, Hypoth. 68 870, R.-F. 2212, Kredit. 211 672. Sa. M. 1 282 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 523, Unk. 102 577, Zs. 8334, Dubiose 2982, Abschreib. 40 023. – Kredit: Warengewinn 46 250, Verlust 118 189. Sa. M. 164 439. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Jos. Patrick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Friedr. Wilh. Erling- hagen, Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Frinck, Barmen; Rentner Rud. Huffmann, Oberursel. Zahlstelle: Essen: Essener Credit-Anstalt.* Emaillir- und Stanzwerk, Actiengesellschaft, vorm. Welsch & Quirin in Fraulautern. Gegründet: 22./9. 1899; eingetr. 5./12. 1899. Letzte Statutänd. 30./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 220 000. Yweck: Betrieb eines Emaillier- und Stanz- werkes, namentlich Herstellung und Verkauf von emaillierten Waren. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 1011, Debit. 32 504, Utensil. 83 685, Öfen 39 727, Masch. 54 933, Gebäude 109 939, Landkto 44 315, Emballage 3040, Fabrikat., Vorräte, halbf. Ware 150 122, fertige Waren 60.013, Verlust 1902/1903 33 788. – Passiva: A.-K. 350 000, C. Gottbill Erben 41 000, Bankanteile 118 739, Kreissparkasse 60 000, J. Schommer 29 214. Kredit. 7452, Accepte 6440, Reingewinn 1903/1904 234. Sa. M. 613 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 788, Abschreib. 11 629, Betriebs- Unk. 22 794, Zs. 12 789, Dekort u. Spesen 3060, Gewinn 234. – Kredit: Fabrikat.-Brutto- gewinn 51 342, Verlust 1902/1903 33 788. Sa. M. 85 130. Dividenden: 1899/1900: 5 % P. r. t. (½ Jahr); 1900/1901–1903/1904: 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Welsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jac. Schommer, Merzig; Nic. Zimmer- mann, J. Kropf, L. Greuel, Saarlouis; J. Quirin, Hayingen. Bleiindustrie-Actiengesellschaft vormals ung & Lindig 5 in Freiberg i. S. mit Zweigfabrik in Friedrichshütte, O.-S. Zweigniederlass. in Dresden, Klostergrab (Böhmen) u. in Eidelstedt bei Hamburg. Gegründet: 29./1. 1896. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 3./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Freiberg i. S., in Friedrichshütte bei Tarnowitz und in Eidelstedt bei Hamburg unter der Firma Jung & Lindig, sowie in Grundmühlen bei Teplitz unter der Firma Bleiwarenfabrik Grundmühlen-Klostergrab J ung & Lindig bestehenden Bleiwarenfabriken, auch Bleirohr-Pressereien und Blei-Walzwerke. Auch in Dresden besitzt die Ges. ein Grundstück. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 81 400. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 17