258 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergü 7 2 70 3 güt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 539 900, Wasserkraft 1, Masch. 47 400, Pressen 63 400, Walzwerke 40 700, Schmelzereien 1, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1 Geschirre 1, Zeichn. u. Modelle 1, Waren 314 940, Effekten 61 660, Kassa 11 308, Wechsel 90 129, Aussenstände 1 225 607. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 20 000), Div.-R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Hypoth, 81 400, Accepte 402 931, Kredit. 454 075, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 38 729, Vortrag 7915. Sa. M. 2 395 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 34 265, Unk. 168 235, Abschreib. 87 364, Gewinn 236 644. – Kredit: Vortrag 6190, Dubioseneingang 2988, Bruttogewinn 517 3z1. Sa. M. 526 510. Dividenden 1895/96–1903/1904: 3, 5, 8, 10, 10, 4, 10, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Paul Jahn, Klostergrab; Max Jahn,. Hamburg. Prokuristen: Lindner, Oelschlägel, Freiberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. P. Lindig, Herm. Fasshauer, Dresden; Heinr. Jung, Grundmühlen. Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik Wolff, Knippenberg & Co. Actien Gesellschaft in Ichtershausen i. Thür. mit Filialen in Berlin u. Ohrdruf. Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingetr. 29./12. 1886. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 29./11. 1904. Die Ges. übernahm die Wilh. Wolffu. Aug. Knippenberg gehörigen Etabliss. für M. 1 472 470. Zweck: Fabrikation von Nadel., Draht- u. Stahlwaren; Anfertigung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruk- tionen und Stahlwaren aller Art. Betrieb durch Wasser- u. Dampfkraft. 1903 Errichtung einer Filiale in Ohrdruf. Umsatz 1895/96–1903/1904: M. 982 853, 1 015 852, 975 886, 981 547, 961 598, 943 323, 964 851, 990 109, 1 101 122. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000, event. auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 481 883, Masch. u. Werkzeuge 214988, Fabrikutensil. 8278, Kontorutensil. 1, Fuhrwesen 1, Kassa 4021, Wechsel 22 149, Effekten 111 849, Bankguth. 386 004, Debit. 187 579, Material. 95 284, fertige u. halbfert. Fabrikate 386 483. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 27 889), Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 5000), Rückstell.-Kto 3000, Kredit. 5715, Tant. an Vorst. 17 248, Div. 150 000, do. alte 355, Tant. an A.-R. 9523, Vortrag 2681. Sa. M. 1 898 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 676, Verlust bei Debit. 2523, Steuern u. Abgaben 7334, Kursverlust an Effekten 380, Abschreib. 44 101, Gewinn 212 343. – Kredit: Vortrag 6965, Waren-Bruttogewinn 393 394. Sa. M. 400 360. Kurs Ende 1890–1904: In Berlin: 93.50, 80.50, 77, 78.50, 102.50, 121.75, 141.50, 147.80, 145.25, 125.25, 118, 119.75, 137, 145, 163 %. Eingef. 2./4. 1889 zu 110 %. – In Leipzig: 92.50, –, —–, –, –, 104, 125, –. 148, 145, – 117, –, –, 163 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1903/1904: 6, 6, 6½, 7, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 9½, 8½, 8½, 8½, 9, 10 % Zahlung spät. am 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat A. Knippenberg. Prokuristen: F. Hirschberg, P. Baumann, Ing. Max Knippenberg, Ichtershausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Stellv. Aug. Becker, Erfurt; Bank- Dir. G. Schlömilch, Weimar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank: Erfurt: Erfurter Bank; Arnstadt: Arnstädter Bank; Gotha u. Weimar: Privatbank. Thüringer Blechemballagen- u. Maschinen-Fabrik in Jena. Gegründet: 20./7. 1893. Die Ges. übernahm die Thüringer Blechemballagen- und Maschinen- fabrik Otto Callmann in Jena. Letzte Statutänd. 16./8. 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Blech- und sonstigen in die Metallbranche ein- schlagenden Artikel, besonders von Dosen, Kasten, Büchsen, Plakaten, Schildchen etc. Umsatzsteigerung 1903/1904 ca. 21 %. Kapital: M. 250 000 in 150 St.-Aktien und 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 12./6. 1900 auf M. 150 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer; alsdann lt. G.-V.-B. v. 10./7. 1900 erhöht um M. 100 000 durch Pariausgabe von 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit dem Rechte einer Vorz.-Div. bis 5 % ausgestattet und werden bei etwaiger Verteilung des Vermögens vor den übrigen alten Aktien vorzugsweise befriedigt. Hypotheken: M. 90 000.