Metall-Industrie. 259 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1000), Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobil. 142 270, Fabrikeinricht. 76 117, Litho- graphien 1, Patent- u. Musterschutzkto 1, Modelle 1, Kassa 1697, Debit. 50 267, Bankguth. 3224, vorausbez. Versich. 893, Fabrikat.-Kto 145 690. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 90 000, R.-F. 6830 (Rückl. 713), Kredit. 66 793, Div. 5000, do. alte 120, Vortrag 1418. Sa. M. 420 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 258, Abschreib. u. Dubiose 15 056, Gewinn 7131. Sa. M. 94 445. – Kredit: Bruttogewinn M. 94 445. Dividenden: St.-Aktien 1893/94– 1899/1900; 0, 3, 4, 5, 7, 7, 0 %; zus. gel. St.-Aktien 1901/1902–1902/1903: 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 3, 5 %. Direktion: Arthur Günther. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Frz. Bleckert, Erfurt; Stellv. Ökonomierat Dr. Franz, Weimar; Jul. Stübgen, Erfurt; Jos. Kaiser, Viersen; Rechtsanw. A. Boss, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Erfurter Bank. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & (o. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Kalk bei Cöln. Gegründet: 10./2. 1893. Letzte Statutänd. 23./1. 1901. Zweck: Fabrikation von Sensen und der hiermit zus.hängenden Artikel. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 46 850, Masch. 69 076, elektr. Beleucht. 1368, Werkzeuge u. Geräte 2255, Mobil. 1018, Kassa 396, Debit. 270 352, Wechsel 1284, Vorschusskto 30, Bestände 55 547. — Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 20 028, Tant. 1600, Kredit. 9456, Delkr.-Kto 31 133, Accepte 6146, Unterst.-F. 315, Hypoth. 160 000, Gewinn 19 500. Sa. M. 508 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 182 973, Amort. 18 556, R.-F. 2365, Tant. 1600, Gewinn 19 500. – Kredit: Sensen 219 371, Waren 3453, Zs. 2169. Sa. M. 224 994. Dividenden 1892/93–1903/1901: 5, 4, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 0, 0, 5, %5 Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Michel Cahen, Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Osc. Wippermann, Kalk. Actien-Gesellschaft für Dampfschleiferei zu Katternberg (Gemeinde Höhscheid). Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 7./5. 1900. Kapital: M. 19 200 in 64 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Int I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 3393, Gebäude 24 395, Masch. 11 508. Debit. 521, Kassa 50, Verlust 6544. – Passiva: A.-K. 19 200, Hypoth. 20 000, Grundschuld 3900, Kredit. 3610. Sa. M. 46 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5075, Kohlen 4264, div. Unk. 2527, Zs. 1212, Abschreib. 1118. – Kredit: Miete u. Pacht 7654, Verlust 6544. Sa. M. 14 198. Gewinn 1896–97: M. 907, 408. – Verlustsaldo 1899–1903: M. 1643, 1979, 3227, 5075, 6544. Vorstand: Friedr. Hartkopf, Karl Haas, E. Witte, E. Broch, Ferd. Böntgen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Müller, Stellv. Emil Lüttges, Jul. Wieden, Emil Kronenberg. Emil Broch. Blech- & Emaillirwaarenfabrik Kirrweiler A.-G. in Kirrweiler, Rheinpfalz. (In Liquid.) Gegründet: 30./11. 1882. In der G.-V. v. 9./12. 1903 wurde die Bilanz Per 30./6. 1903, die M. 760 000 Verlust aufweist, genehmigt, ebenso V erwendung des noch vorhänd. Reorganisat.- u. R.-F. von M. 103 877 zur teilweisen Deckung der Unterbilanz. Ferner wurde Liquid. des Unternehmens beschlossen und eine Liquid.-Kommission ernannt, in welche die Rechtsanw. Eiffel, Ing. Post, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Mayer, Ludwigshafen a. Rh.; Kaufm. Köckler, Dir. Zinckgref, Weinheim gewählt wurden. Der Rücktritt des gesamten A.-R. wurde unter Vorbehalt zivilrechtlicher Verantwortlichkeit desselben genehmigt. Über die Ursachen des Verlustes wird mitgeteilt, dass der frühere, z. Z. der Inventuraufnahme 1902 aber bereits verstorbene Dir. anscheinend die Bilanz für 1900/1901 durch willkürl. Erhöhung der Inventur- bposten gefälscht habe, ferner dass die durch den Sachverständigen überwachte Inventur für 1901/1902 nachträglich gefälscht worden sei, und zwar durch apsichtl. Täuschung des Sach- verständigen. Bei der vorgenommenen Untersuchung ergab sich weiter, dass alle früheren Aufnahmen um sehr hohe Beiträge gefälscht worden sind. Es dürften bei der Liquid. nur 17