Metall-Industrie. 267 Direktion: Hch. Wissner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Otto Körner, Magdeburg; Fabrikant Rich. Anschütz, Mehlis; Gen.-Dir. Leistikow, Wilhelmshütte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mehlis i. Th.: F. Unger; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./1. 1901. Letzte Statutänd. 4./11. 1901 u. 31./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Firmen W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., sowie Gg. Schilling & Co., beide in Mehlis i. Th., brachten ihre Fabrikbetriebe in die Ges. ein; erstere Firma erhielt M. 300 000 Aktien, die zweite M. 350 000 Aktien u. M. 100 000 bar, die A.-G. für Federstahl-Industrie vorm. A. Hirsch & Co. in Cassel schrieb auf ihre Forder. von M. 201 199 an Kührt & Schilling M. 200 000 als getilgt ab u. erhielt als Gegenleistung M. 200 000 in Aktien. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Metall- u. Holzwaren u. Gegenständen ähnl. Art, sowie von Masch. u. Werkzeugen., welche zur Herstellung der gen. Artikel bestimmt sind. Die Ges. arbeitet teilweise für die Fahrradbranche, deren Darniederliegen das Geschäft im ersten Betriebsjahre ungünstig beeinflusste. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 11 750, Gebäude 179 726, Masch. 144 740, Werkzeuge 19 101, Utensil. 2451, Mobil. 3521, Kontor 1, Patente u. Musterschutz 1, Modelle 1. Feuerversich. 4780, Betriebsmaterial 8241, Heizung 5037, Fabrikationskto 240 481, Fabrik- vorschusskto 132, Debit. 248 091, Effekten 93 504, Bankguth. 200 215, Wechsel 14 008, Kassa 4692. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 19 429 (Rückl. 6805), do. B 20 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 3000 (Rückl. 887), Kredit. 12 422, Tant. an Vorst. 10 737, do. an A.-R. 6707, Grat. 1500, Div. 100 000, Vortrag 6682. Sa. M. 1 180 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 15 738, Arb.-Wohlf. 6911, Unk. 45 667, Salärkto 44 880, Reparat. 23 595, Diskont u. Agio 494, Effekten 1240, Dubiose 7167, Abschreib. 40 842. Gewinn 143 319. – Kredit: Vortrag 7206, Fabrikat.-Gewinn 313 542, Miete 600. Zs. 8507. Sa. M. 329 857. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 5, 6, 8, 10 %. Direktion: Rob. Schubert, Herm. Jahn, Paul Schilling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Stellv. Fritz Gumprich, Schmalkalden; Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Schmalkalden: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: B. M. Strupp. * Werkzeug-Fabrik Mutzig-Framont Akt.-Ges. in Mutzig i. Els. Firma bis 9./4. 1901 Société de Grosse Quincaillerie de Mutzig-Framont. Statutänd. 9./4. 1901. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen u. Kaffeemühlen aller Art. Kapital: frs. 634 500 = M. 507 600 in 1692 Aktien à frs. 375 = M. 300. Anleihe: frs. 600 000 = M. 480 000 in 4½ % Oblig. v. 1892, Stücke à frs. 500 = M. 400. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. In Umlauf 30./6. 1904 M. 303 600. Kurs in Strassburg Ende 1898–1904: 100, 99.50, –, 100, 100, 100, 100 %. Zahlst.: Strassb.: Bank f. Elsass u. Lothr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 1801, Wechsel 11 061, Debit. 87 647, Effekten 800, Rohmaterial.: Eisen, Stahl u. Holz 104 254, Kohlen 1806, Vorräte 23 794, fert. Waren 144 777, Fabrikat.-Kto 158 043, Immobil. 271 752, Mobil., Betriebsanlagen u. Masch. 157 564, Öblig.- Umwandl.-Kosten 9803, Musterbücher u. Preislisten 3447, Verlust 55 899. – Passiva: A.-K. 507 600, Oblig. 303 600, R.-F. 4258, Kredit. 116 238, Abschreib. auf Immobil. 54 204, do. auf Masch. 46 105, alte Div. 443. Sa. M. 1 032 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2653, Arb.-Wohlf. 5746, Feuerversich. 3661, Pferde u. Wagen 3282, Heizung 2091, Beleucht. 3723, Gehälter u. Unk. 97 389, Reparat. 21 411, Masch.-Unterhalt 3585, Betriebskraft 2870, Verpack.-Unk. 19 092, Zölle u. Frankat. 50 316, Zs. 19 867, Abschreib. 13 580, Verlust an Debit. 673, Aktienstempel 829, Gewinn 18 530. — Kredit: Gewinn an Waren 265 985, Miet- u. Pacht-Zs. 3314. Sa. M. 269 299. Dividenden 1890/91–1903/1904: M. 0, 0, 0, 4, 0, 1.07, 3.20, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Jules Weber. Prokuristen: Karl Geyer, Jos. Schell. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Rentner J. B. Vetter, Bank-Dir. E. Meyer, Ing. Jos. Brejeha, Strassburg; Fabrik-Dir. John Ribaux, Framont. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen. Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik Actiengesellschaft vormals Carl Voltz Nachf. in Nackenheim b. Mainz. Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./12. 1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art.