Metall-Industrie. 2 71 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrag bis 4 % Div., vom Rest- 10 %% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immopbil. 216 286, Masch. u. Requisiten 48 387, Kassa 2831, Wechsel 12 423, Effekten 547, Debit. 238 935, Bankguth. 43 059, Edelmetalle 64 944, Waren 2783, Material. 8798. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 22 175, R.-F. 16 435, Spec.- R.-F. 20 000, Gewinn 80 387. Sa. M. 638 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 611, Handl.-Unk. 15 163, Unterhalt. u. Reparat. 4591, Gehälter 21 653, Gewinn 80 387. – Kredit: Vor trag 9008, Fabr -Kto 120 850, Zs. 2547. Sa. M. 132 406. Dividenden 1898/99–1903/1904: 8, 8, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Roesch. Aufsichtsrat: 7) Jul. Autenrieth, Ad. Majer, Pforzheim: Bank-Dir. Dr. A. Parrisius, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Schayer, Mannheim. Prokuristen: Ferd. Föhlisch, Paul Barth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank für industr. Unternehmungen. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899 bezw. 1. Dez. 1900. IZweck: Fabrikation von Feilen aller Art und Verkauf dieser und aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 33 500 (Stand 30./6. 1904) in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 3000 im Dez. auf 1./4. Hypotheken: M. 50 000 auf dem Magdeburger Grundstück. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 5 %7 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 400). Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 3844, Fabrik 54 431, Masch. 52 250, Dampf- heizung 300, Lager- u. Werkstatt-Einricht. 1124, Mobil. 375, Betriebs-Utensil. 1127, Werkzeuge 6016, Berliner Lager- Utensil. 493, Feilenhauermeisel 2420, Wasserleitung 490, Grundstück M: agde- burg 108 197, Kassa u. Wechsel 3700, Fffekten 985, Depot 8500, Debit. 44 558, Lagerbestände 53 245, vorausbez. Versich. 157. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. Magdeburg 50 000, Spec.- Provis.-R.-F. 1300, Oblig. 33 500, Kredit. 50 131, R.-F. 384, Tant. 814, Div. 6000, Vortrag 86. Sa. M. 342 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 87 551, Handl.-Unk. 28 825, Abschreib. 5811, Gewinn 7284. – Kredit: Vortrag 7, Fabrikat.-Gewinn 129 465. Sa. M. 129 472. Dividenden 1889/90–1903/1904: 0, 5, 6, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Meess. Prokurist: Wiebach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Schneider, Stellv. Dir. Jul. Hornung, Dir. Carl Rabe, Georg Martens, Sangerhausen; Herm. Heinroth, Obersdorf. Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk vormals Reinstrom & Pilz, Aktiengesellschaft in Schwarzenberg i. S. Gegründet: 20./12. 1899; eingetr. 6./2. 1900. Letzte Statutänd. 18./12. 1900. Auf das A.-K. sind M. 140 000 bar eingezahlt, des weiteren ist auf dasselbe zu M. 360 347.94 das unter der Firma: „Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk Reinstrom & Pilz“' in Schwarzenberg be- triebene Fabrikgeschäft eingelegt u. von der Ges. ohne die Passiven übernommen worden. Der Übernahmepreis wurde mit M. 347.94 bar und mit M. 360 000 in 360 Aktien gewährt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirren, Haus- u. Küchen- geräten) und anderer Artikel der Metallindustrie oder damit verwandter Gewerbe. Die im Frühjahr 1900 in Angriff genommenen Um- und Neubauten wurden im Sommer 1900 fertig- gestellt und dem Betrieb übergeben. ca. 200 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 300 0), bis 5 % für Grat. an Angestellte u. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Die früheren Inhaber der Firma Ludw. Reinstrom u. Mor. Pilz hatten für die beiden ersten Geschäftsj. eine Mindest-Div. von 10 % garantiert, die aber ohne Inanspruchnahme der Garantie ausbezahlt werden konnte. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 64 495, Gebäude 197 315, Beleucht.-Anl. 9159, Brenn-u. Schmelzöfen 17 615, Masch. u. Werkzeuge 33 023, Betriebs-Utensil. 6538, Handl.- do. 2057, Fuhrwerk 3859, Rohmaterial u. halbf. Fabrikate 64 594, fertige Waren 41 651, Debit. 51 434, Bankguth. 113 125, Kassa 28 524, Versich. 432. – Passiva: A. 500 000, R.-F. 15 342, Gewinn 118 485. Sa. M. 633 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 949, Handl.-Unk. 14 103, Fuhrwerk 1954, Salär 37 580, Skonti 6932, Dubiose 1536, Gewinn 118 485. – Kredit: Vortrag 37 998, Waren 157 543. Sa. M. 195 542.