u. Gewerbe. 274 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. vakat, Stellv. Komm.-Rat Osk. Caro, Gleiwitz; Dir. Hch. Landsbere Frankf. a. M.; Dir. S. Winkler, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Th. Hinsberg, Barmen. Rentner D. Kayser, Dir. Th. Fleitmann, Paul Möllmann, Iserlohn. Peipers & Cie., Akt.-Ges. für Walzenguss in Siegen. Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 15./1. 1904. Gründer: Die 15 Inhaber bezw. die 18 Erben von 2 verstorbenen Inhabern der Kommandit-Ges. Emil Peipers & Cie. Walzengiesserei u.-Dreherei in Siegen, welche in die A.-G. eingebracht wurde u. zwar Grundstücke 141 357, Fabrikgebäude 178 627, Masch. u. Einricht. 428 071, Beamten- wohnhäuser 38 572, Vorräte 153 305, Forder. 157 533, Kassa 1868, Wechsel 5449; also Aktiva von zus. M. 1 104 782 bei M. 104 782 Passiven, sodass M. 1 000 000 verbleiben, für welchen Betrag die Gründer einen jeweils ihrer Beteil. an der Kommandit-Ges. Peipers & Cic. ent. sprechenden Anteil an Aktien übernommen haben. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen u. von Bau- u. Masch.-Guss aller Art sowie Beteil. an anderen Unternehm. der Eisenbranche. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Debit. einschl. Bankguth. 313 837, Grundstücke 141 356, Gebäude 178 627, Einricht. 445 109, Beamtenwohnhaus 38 572, Wechsel 3823, Kassa 2360, Vorräte 146 550. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 152 880, Abschreib. 50 641, R.-F. 6000, Div. 50 000, Vortrag 10 717. Sa. M. 1 270 238. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 641, Gewinn 66 717. Sa. M. 117 358. — Kredit: Fabrikat.-Kto M. 117 358. Dividende 1903/1904: 5 %. Direktion: Emil Peipers, Ferd. Sarx. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gust. Weiss „Hilchenbach; Rentner Karl Martin Nall, Fabrikant Wilh. Goebel, Kaufm. Emil Berken, Bank-Vorst. Wilh. Harr, Siegen. Walzengiesserei vormals Kölsch & Cie., A.-G. in Siegen. Gegründet: 27./7. 1899. Letzte Statutänd. 15./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Firma Kölsch & Cie. G. m. b. H. für M. 1 217 042. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von gusseisernen Walzen aller Art und von verwandten Produkten, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen der Eisenbranche. Hergestellt werden hauptsächl. schwere Kaliber- u. Blechwalzen. Das Etabliss. ist in unmittelbarer Nähe der Stadt Siegen und des Bahnhofes Eintracht der normalspur. Eisern-Siegener Eisenbahn gelegen und mit letzterem durch zwei Anschlussgeleise verbunden. Das Grundstück, welches bei der Gründung rund 28 100 am umfasste, ist 1900 durch Ankauf benachbarten Terrains um 9500 qm vergrössert worden. Die bebaute Fläche beträgt rund 6000 dm; ein Teil der Gebäude ist 1898/99 neu errichtet. Die maschinelle Anlage entspricht allen Erfordernissen moderner Technik. Bearbeitete Walzen 1896/97–1903/1904: 4153, 4713, 6454, 10 940, 10 813, 7973, 8681, 8380 t. Arbeiter ca. 180. Niedrige Verkaufspreise u. nicht ausreichende Beschäftigung beeinträchtigten das Resultat 1901/1902–1903190.. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Debit. 198 117, Grundstücke 107 926, Gebäude 231 073, Einrichtung 467 899, Eisenb.-Anschluss 8921, Wechsel 41 311, Kassa 2357, Reichsbank-Girokto 16 782, Effekten 78 401, Vorräte 184 550. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 105 797, R.-F. 37 488, Spec.-R.-F. 81 215, Unterst.-F. 9780, alte Div. 60, Tant. an A.-R. 3000. Sa. M. 1 337 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 38 977, Abschreib. 60 125, Tant. an A.-R. 3000. – Kredit: Vortrag 4377, Fabrikationskto 97 727. Sa. M. 102 104. Kurs Ende 1901–1904: 126, 117.50, 115.25, 113 %. Zugel. Jan. 1901. Erster Kurs 12./2. 1901: 135 %. Notiert Berlin. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 13, 18, 5, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rob. Kölsch, Heinr. Gimbel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gust. Klingspor, Heinr. Kölsch, Otto Schwanz, Siegen: Louis Wilh. Siebel, Freudenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Siegen: Bank f. Hande] *& = Weyersberg Kirschbaum & Cie., Actien-Gesellschaft für Waffen und Fahrradtheile in Solingen mit Zweigniederlassung in Berlin, Charlottenstrasse 86. Gegründet: 22./12. 1896 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 u. 22./11. 1901. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 2 502 360. Zweck: Weiterführung der sämtl. Etabliss, der Firma „Weyersberg, Kirschbaum & Cie.“ zu Solingen; insbesondere Fabrikation von blanken Waffen, Hauern, Axten, Plantagenmessern, Bohrdrehern, Neusilber-Artikeln, nahtlosen Rohren, Fahrradteilen u. Haushaltungsgegenständen. Anfang 1899 wurde die neuerbaute Axt- u. Hauer-