Metall-Industrie. 1― = –1 7 Westfälische Drahtwerke zu Werne bei Langendreer. Gegründet: 9. 2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899,1900. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Drahtwerke etc. Gegen diese Einlage sind M. 1 799 000 in Aktien ge- währt worden. Gesamtgrundbesitz der Ges. in Langendreer 11 150 qm, in Werne 88 723 qm; bebaute Fläche ca. 36 1900 qm. Die Einricht. des Werks sind inzwischen modernen Anforder. entsprechend umgebaut u. dafür 1896––1904 M. 1 508 494 aufgewendet. An Betriebseinricht. sind vorhanden: 1 Drahtw alzwerk mit 2 Strassen, 1 Puddelwerk, Drahtzieherei, Verzinkerei, Draht- stiften-, Stacheldraht- u. Stangendrahtfabrik. Das Werk besitzt 30 Dampfkessel u. ist aus- gerüstet mit 13 Dampfmasch. mit 3918 HP., ferner mit einer elektr. Licht- u. Kraftanlage mit 2 Dynamos von zus. 185 K W. u. 14 Motoren mit zus. 118 KW. Eig. Rangierbahnhof u. Eisenbahn- anschluss an Langendreer-Nord. Die Ges. gehört dem Ver bande. deutscher Drahtstiftfabrikanten u. deutscher Drahtwalzwerke an. Die jetzige Beteil.-Ziffer bei ersterem Verbande entspricht nicht annähernd der thatsächl. Leistungsfähigkeit des Werkes. Bei dem Verbande deutscher Drahtwalzwerke erreiche die Beteil. vollends noch nicht die Hälfte der Leistungsfähigkeit. Erzeugt wurden 1899/1900–1903/1904 an fertigen u. Halbfabrikaten 31 420, 28 529, 360 955, 43 700, 41 467 t, versandt wurden 23 244, 23 823, 33 058, 36 360, 39 862 t im Werte von M. 5 390 591, 5 181 226, 5 919 416, 6 123 173, 6 360 157 Bur Arb.-Zahl 1903/1904: 729, Löhne M. 889 650, Die ersten beiden Jahre arbeitete die Ges. mit Verlust, der 1 3. u. 4. getilgt wurde. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 800 000, erhöht zwecks Be- triebsvergrösserung lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1900 um M. 600 000 3 M. 2 400 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von den Aktionären zu 110% eek 4 % Stück- Zs. ab 1. 1. 1900. Agio mit M. 53 102 in den R.-F. Anleihe: M. 1000 000 in 4½ % Partialoblig. à M. 1000 von 1884 der früheren Firma Funke Borbet & Cie. Zs. 1. 4. u. 1./10. Von den Oblig. werden jährl. mind. M. 40 000 im Juni auf 1./10 ausgelost. Die Anleihe ist auf einen Teil der Immobil. in Werne sichergestellt (der Besitz in Zangendr eer ist unbelastet). Noch in Umlauf Ende Juni 1904 M. 400 000. Zahlst. wie Div.-Sch. Kurs Ende 1894–1904: 100.50, 100, 101, 102, 101.50, 101.50, 100, 100, 100, 100, 100 %. Notiert Essen. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 5000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Specialreserven etc. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 220 552, Gebäude 798 639, Masch. u. Geräte 1188 747, Rohmaterial. u. Fabrikate 662 223, Kantineneinricht. 1, vorausbez. Versich. 8765, Tant. 1000, Kassa 22 442, Wechsel 54 311, Avale 286 015, Debit. 853 200, Reichsbankguth. 8154.— passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 4770, Unterst. F. 16 188, E 2120, Arbeiterkto 91 421, Avale 286 015, R.-F. 91 726 (Rückl. 14 670), Kredit. 464 255, Bank- kredit 42 675, Div. 240 000, Tant. u. Grat. 33 515, Vortrag 31 364. Sa. M. 4 104 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., 28. Steuern, Arb.-Wohlf., Versich. etc. 243 358, Abschreib. 148 381, Gewinn 319 549. – Kr edit: Vortrag 26 152, Rohgewinn 685 136. Ö§a. 711 288ũ Kurs der Aktien Ende 1903–1901: –, 153 %. Zugelassen M. 2 400 000 in Berlin, davon bei den Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt M. 1 200 000 27.11. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. ab 1./7. 1903; erster Kurs 5./12. 1903: 116 %. Die Zulassung in Cöln wurde im Dez. 1903 beantragt. Kurs daselbst Ende 1903–1904: 120, 152 %. Dividenden: 1896/97–1900/1901: 0 %; 1901/1902=–1903/1904: 5, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Div.-Zahl. spät. 2./1. Direktion: Ing. Ed. Isc hebeck, E C. Noltemeier. Prokuristen: Friedr. Kassen, Udo von Könitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Emil Freih. von Oppenheim, Stellv. Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Gen.-Konsul Bankier Max Baer, Frankf. a. M.: Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie. Wolfenbütteler Metallwerk, vorm. W. Grobleben & Co. in W olfenbüttel. Gegründet: 1889. Übernahme der Firma W. Grobleben & Co. Zweck: Fabrikation von Metallwaren; Specialität: Herstellung von Zuckerfabriksanlagen. Kapital: M. 330 000. in 330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = = 1 St., Gr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (chind- M. 2000), Rest Super. Div: bezw. nach G. V. b. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlage 224 987, Vorräte 97 024, Kassa u. Ausstände 232 457, Unterbilanz 92 165.– Passiva; A.-K. 330 000, Kredit. 315 734, Vortrag 900. Sa. M. 646 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 435, Abschreib. 6 60 9, Betriebsverlust 39 132. – Kredit: Mieten 412, Verlust 92 165. Sa. M. 92 577. Kurs Ende 1895–1901: 100, –, –, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Braunschweig.