Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 279 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 209, Arb.-Wohlf. 440, Reparat. u. Unterhalt. 3833, Zs., Unk. u. Saläre 10 668, Betriebskto 250. Kursdifferenz 201, Versich. 809, Abschreib. 2575, Gewinn 117. – Kredit: Effekten 529, Betriebsgewinn 15 682, Immobil. Stolberger Strasse 73 892, Ern.-F. 6000. Sa. M. 96 103. Dividenden 1896–1903: 0 %. Direktion: J. Götschenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Bielefeld, Bankier Herm. Bielefeld, Wiesbaden; Ober-Ing. Siegm. Oestreicher, H. Kirfel, Aachen; Dir. Gust. Nollstadt, Mannheim. % 0 4 – 0 0 Garlshütte, Act.-Ges. für Eisengiesserei und Maschinenbau in Altwasser i. Schl. Gegründet: 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, seit 1892 in Altwasser. Letzte Statutänd. 19./10. 1899. Übernahmepreis M. 340 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Jweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Anstalt. Spec.: Masch. u. Einricht. für Bergwerke, besonders Kohlenaufbereitungsanlagen, unterirdische Wasserhaltungen mit Dampf- u. elektr. Betrieb, Fördermasch. u. Seilförderungsanlagen. Ferner Dampfmasch. neuester Konstruktionen, Dampfkessel, Überhitzer u. Wasserreinigungsanlagen. Produktion 1899/1900 bis 1903/1904: M. 1 314 460, 1 417 569, 1 435 603, 1 273 380, 1 572 581. Beamte u. Arbeiter ca. 500. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1895 um M. 550 000 (begeben zu 110 %), ferner lt. G.-V. v. 19./10. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 übernommen vom Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Beitrag zu Spec.-Res., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. oder Disp.-F. kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 68 420, Gebäude 477 259, Roh- u. andere Material. 243 710, fertige Produkte u. angefangene Arbeiten 419 405, Masch., Utensil. u. Werk- zeuge 383 337, elektr. Beleucht. 10 735, Gespanne 3273, Kassa 5997, Effekten 19 681, Hypoth. 15 000, Alters- u. Inval.-Versich. 300, Beamtenversich. 753, Installation 1448, Futter etc. 580, Patente 1, Debit. 529 501. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Disp.-F. 30 000, Kaut. 3000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 22 500), Accepte 250 000, Anzahl. 131 936, Kredit. 222 567, Tant. an Vorst. u. Remun. an Beamte 15 412, Div. 75 000, do. alte 510, Tant. an A.-R. 6925, Vortrag 4052. Sa. M. 2 179 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau u. Reparat. 8349, Gehälter 108 592, elektr. Beleucht. 2951, Alters- u. Inval.-Versich. 2899, Zs. 7282, Beamtenversich. 2844, Beamten-Unterst.-F. 600, Pferde u. Geschirrunterhalt. 7420, Unk. 78 039, Abschreib. 63 796, Gewinn 123 891. – Kredit: Vortrag 761, Hypoth.-Zs. 777, Bruttogewinn aus: Masch. 356 655, Eisengiesserei 28 511, Metall- giesserei 19 961. Sa. M. 406 667. Kurs Ende 1900–1901: 119, 104. 101, 108.25, 113 %. Notiert Breslau; eingef. daselbst 16./6. 1900 zu 119 %. Dividenden 1890/91–1903/1904: 7, 6, 5, 5, 5, 8, 8½, 8½, 8½, 6, 5, 6, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwidtal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gotth. von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky, Wüstewaltersdorf; Fabrik- u. Rittergutsbes. Egmont Tielsch, Neu-Altwasser; Fabrik-Dir. Walter Hoffmann, Altwasser; Fabrikbes. Georg Schwarz, Breslau; Rentmeister Arnold Baier, Waldenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Hannoversche Eisengiesserei in Anderten b. Hann. (Misburg). Gegründet: 1860 mit Sitz in Hannover, verlegt wie obenstehend lt. G.-V. v. 12./6. 1900. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 bezw. 12.6. 1900. Zweck: Herstell. von gusseisernen Röhren u. anderen Gusswaren. Die Gesamtfabrikation wurde im Mai 1900 von Hannover in den Fabrikneubau nach Anderten-Misburg verlegt; das Areal daselbst umfasst jetzt ca. 37 Morgen. Von dem Fabrikgrundstück an der Gellertstrasse in Hannover ist 1903 etwa der 7. Teil angemessen verkauft worden; der Erlös wird teilweise zur Hyp.-Tilg verwandt werden. Die Ges. ist mit M. 200 000 an der „Allg. Gas- u. Elektr.- Ges. in Bremen“ (Div. 1898–1903: 6, 6, 4½, 4, 3½, 4 %) beteiligt. Leistungsfähigkeit jährl. 60–80 000 t Gusswaren. Die Ges. gehört dem Deutschen Gussröhren-Syndikat an, liegt aber mit demselben wegen Zubilligung einer höheren Beteiligungsziffer im Prozess, der in 1. Instanz zu ungunsten der Ges. entschieden wurde. Zur Vergrösser. der Anlagen, Bau einer Halle, einer allgemeinen Giesserei etc. wurde 1903 ein ca. 4 Morgen grosses Grundstück für M. 40 000 hinzuerworben; die neuen Anlagen waren im Juli 1904 fertiggestellt. Neuanlagen u. An- schaffungen erforderten 1904 M. 176 309. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 7 50 000, Erhöhung um M. 150 000 lt. G.-V. v. 6./6. 1895, begeben zu 110 %, weiter um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.-V. v. 12./6. 1900 in 400 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./7. 1900. Fest übernommen zu 127 80 angeboten den Aktionären bis 6./7. 1900 zu 130 %, auf 3 alte Aktien entfielen 2 neue. Anleihen: I. M. 550 000 in 4 % Partial- Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M 1000. Zs. 2/. 1. 1/. LTile ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Sicherheit: