―――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 281 kapitals. Zahlst.: Gesellschäftskasse Barmen: Berg. Märk. Bank; Hannover: Gottfried Herz- feld. Aufgelegt 21./12. 1900 zu 100 %. Nicht notiert. In der Bilanz 30./6. 1904 erscheinen nur M. 370 000, wovon auf 2./1. 1905 M. 8000 ausgelost. Die Anleihe von 1901 M. 150 000 ist 1904 getilgt (8. Kapitah., Geschäftsjahr: : 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 198 973. Gebäude 39 )3 000, Bahnanschluss 12 650, Masch. 183 050, Werkzeuge 12 042, Inventar 6199, u. 1, Halb- und Eertisfabrikabe 102 056, Material. 61 819, Debit. 284 213, Kassa 3405, Wechsel 776, Modell 2445. rückst. Miete 700, Verlust 18 729. –Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 370 000, do. Zs.-Kto 14 790,. Arb.-Unterst. K 2000, Delkr.-Kto 7086, Rückstell.-Kto 2160, Accepte 20 829, Kredit. 363 193. Sa. M. 1 280 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 672, Zs. 12 387, Oblig.-Zs. 28 500, Abschreib. 11 106, Überweisung auf Delkr.-Kto 5000. – Kr edit: „ 137, Miete 3946, B. 1647. Betriebsgewinn 69 918, Interimskto 30 288, Verlust 18 7 Sa. M. 124 665. Dividenden 1899/1900–1903 1904: 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hrch. Beese. Prokuristen; Ing. Ernst Kettler, Kaufm. Wilh. Grevenig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Crengeldanz; Bank-Dir. Max von E vnern. Fabrikant C. Th. Huisberg, Barmen; Prof. Ing. W. Mathesius, Berlin; Bankier A. Behmack, Hannover; Ing. Carl Meyer, Dortmund. Ascherslebener Maschinenbau-Aktiengesellschaft (vormals W. Schmidt & Co.) in Aschersleben. Gegründet: 14./5. 1898. Letzte Statutänd. 6./10. 1900. Übernahmepreis M. 450 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Vertrieb von stehenden und bewegl. Maschinen, Apparafen und Werkzeugen aller Art, insbes. Bau von Präzisions- Dampfmaschinen, Über- hitzern, Dampfkesseln und allen hierzu geeigneten Hilfsapparaten, Bau und Betrieb einer Giesserei, Handel mit einschlägigen Rohstoffen u. Halbfabrikaten. Specialität: Heissdampf- maschinen, Überhitzer, Kondensations- u. Rückkühl-Anlagen und Gaskraftmaschinen (Patent von Oechelhaeuser) zur Ausnutzung der Gichtgase aus Hoelisfen- Die Ges. hat ein neues grosses Fabriketablissement (Areal 250 000 qm, von denen bis jetzt ca. 20 000 qm bebaut sind) errichtet. Auf dem neuen Grundstücke ist auch eine Arbeiter- und Beamten-Kolonie mit 19 Häusern resp. 101 Wohnungen erbaut worden. Die alte Fabrik steht zum Verkauf. Die Ges. hat ein eigenes Elektricitätswerk erstellt, aus dem elektrische Kraft auch an Fremde abgegeben wird, und ist mit M. 500 000 (einbez. M. 210 500) an der Ascherslebener Bau- gesellschaft beteiligt (Div. 1900–1903: 4, 0, 0, 0 %). Produktion der Eisengiesserei 1900/1901 bis 1903/1904: 3 659 524, 1 677 335, 1 657 125, 1 833 972 kg Grauguss; Umsatz 2 510 442, 2 285 055. 2 093 386, 2 284 384. Arbeiterzahl Ende 1904 572. – Das Jahr 1903/1904 war im wesentlichen der Reorganisation der Ges. gewidmet. Der Betriebsüberschuss stellte sich auf M. 407 220, der Fehlbetrag nach Bestreitg. der Unk. u. Abschreib. auf M. 47591 (gegen M. 729 625 i. Vorjahre). Kapital: M. 4000 000 in 4000 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Zwecks Reorganisation der Ges., Tilg. der Unterbilanz per 31./3. 1903 von M. 3 101 266 und zur Vornahme von Ab- schreib., sow le zur Abstossung der Bankschulden beschloss die G.-V. v. 26. 8. 1903 Ausschreib. einer Zuzahl. auf die Aktien von 90 % = M. 900 pro Aktie (Frist bis 31./1. 1904) und Zus. legung der Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet ist, im Verhältnis 10:1 (Frist gleic Bfall, bis 31./1. 1904), ferner Ausgabe bis zu M. 900 000 neue Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1/ 1903, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von einem Bank- konsortium übernommen sind. Letzteres, das die meisten alten Aktien besass, hatte sich auch bereit erklärt, auf mind. M. 3 000 000 alter Aktien die Zuzahl. zu leisten, beides unter Verrechnung der Einzahl.-Beträge gegen einen gleichen Betrag seiner bisherigen Forderung. Das Finanzkonsortium reduzierte ferner seine Forderung an die Ges. um M. 2 080 000 durch Verzicht; für den Rest erhält es 4½ % zu 103 % rückzahlb. Oblig. der Ges. zu pari. Der finanzielle Effekt der Reorganisation ist folgender: Durch die Zuzahl. von 90 % auf M. 3 420 000 Aktien u. die Zus. legung des Restes der 4. Million 10:1 flossen der Ges. M. 3 600 000 Buchgewinn zu. Dazu kamen M. 2 080 000 Nachlass von der Bankschuld, gibt zus. M. 5 680 000. Hiervon ist zunächst genannte Unterbilanz getilgt, M. 2 530 734 sind zu Abschreib. verwandt; der Rest von M. 48000 diente mit M. 47591 zur Deckung des Verlustes aus 1903/1904; M. 408 wurden dem R.-F. Überwiesen. Die Höhe des A.-K. ist unverändert geblieben. Die Bankschuld von M. 6 500 000 hat sich durch die Transaktion auf M. 1 031 979 verringert; hierfür sollen gem. obiger Beschlüsse 4½ % zu 103 % rückzahlbare Teilschuldv erschreib. ausgegeben werden. Eine Verzinsung der Bankschuld ist 1904 nicht erfolgt. Hypotheken (am 31./3. 1904): M. 45 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Ver teilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.