286 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Dividenden 1896/97–1903/1904: St.-Xktien: 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 0, 6, 6, 14, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). 3 Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: Betriebs-Ing. H. Schmidt. Aufsichtsrat: (5) Dir. Jul. Brand, Komm.-Rat Rob. Müser, Bank-Dir. Heimsoth, Dortmung; Fabrikbes. W. Potthoff, Lünen; Dir. E. Stahmer, Georg-Marienhütte. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dortmund: Dortm. Bankver.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver ― = ― — 8 0 0 0 Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 1./5. 1889. Letzte Statutänd. 27./9. 1899 bezw. 8./8. 1900. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei und Betrieb anderer damit zus.hängender Geschäfte. Im Jahre 1898 wurde eine Zweite Giesserei, 1899 ein neues Maschinenhaus errichtet. Produktion 1900/1901–1903/1904: 1 499 011. 1 166 647, 1 172 531, 1 071 993 kg; Umsatz: M. 615 600, 716 260, 663 716, 463 075. 1903/1904 stieg der Verlust von M. 28 721 auf M. 44 819. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; It. G.-V. v. 11./11. 1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf jetzigen Betrag reduziert. Hypotheken: M. 100 000, Ahnleihe: M. 220 000 in 440 4 % Prior.-Oblig. v. 1895 à M. 500, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. durch Ausl. ab 1900 im April auf 1./10. Ende März 1904 in Umlauf M. 210 000. Zahlst.: Geself. schaftskasse; Löbau: Löbauer Bank u. Filialen; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann,. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst.- Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 122 766, Gebäude 317 687, Masch. 140 994, Werkzeuge 46 721, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Modelle 1, Patente 1, Debit. 162 100, Fabrikate 93 422, Material. 75 019, Effekten 3600, Wechsel 9358, Kassa 3231, Verlust 44 819. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 100 000, Prior.-Xnleihe 210 000, R.-F. 28 000, Spec.-R.-F. 21 000, Unterst.-F. 8713, do. Zs.-Kto 534, Div.-Ergänz.-F. 11 600, Accepte 250 000, Kredit. 105 085, Löhne 1994, Tant. 50, Grat. 1355, alte Div. 1390. Sa. M. 1 019 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 721, Unk. 7362, Zs. 18 283, Prior.- do. 8450, Hypoth.- do. 5000, Steuern u. Abgaben 2062, Gehälter 32 825, Reisespesen 6709, Prior.-Agio 75, Abschreib. 27 936, Delkr.-Kto 1772. Kredit: Mietsertrag 952, Betriehs- gewinn 93 426, Verlust 44 819. Sa. M. 139 198. Dividenden 1889/90–1903/1904: 0. 0, 0, 0, 5, 8, 0, 3, 8, 8, 8, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Grumbt. Prokuristen: Carl Rich. Bilz, Ober-Ing. B. M. Zimmermann (koll.). Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Moritz. Urban, Bautzen; Stellv. Justizrat Boehmig, Dresden; Komm.-Rat E. Weigang, Oskar Miessner, Bautzen; Ing. Victor Rack, Zittau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Löbau: Löbauer Bank und deren Filialen. Balcke, Tellering & Cie. Act.-Ges. in Benrath b. Dusseldorf 7 mit Zweigniederlassung in Hilden. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 20./4. 1900. Letzte Statutänd. 24./9. 1901, 18./9. u. 22./12. 1903. Übernahmepreis M. 2 988 951. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bei Ernst Tellering & Co. . m. b. H. in Immigrath bei Hilden ist die Ges. mit M. 95 000 beteiligt. Zweck: Betrieb einer Röhrenfabrik; Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eisen u. Stahl, sowie von Eisen- u. Stahlwaren jeder Art. Die Ges., welche dem Siede- u. Gasröhren-Syndikat angehört, besitzt in Benrath ein Röhrenwalzwerk mit allen Ein- richtungen zur Herstellung von stumpfgeschweissten u. mit Überlappung gewalzten Röhren nebst Werkstätten zur weiteren Verarbeitung, sowie eine Wassergasanlage für Fabrikation von Röhren bis zu den grössten Durchmessern und zur Herstellung aller sonstigen Blech- schweissarbeiten. Das an der rechtsrheinischen Eisenbahn gelegene Grundstück hat eine Grösse von 4 ha 58 a 14 qm. Das Benrather Werk besteht aus 9 Haupt- und Neben- gebäuden, die im ganzen eine bebaute Fläche von 19 000 qm bilden. Es sind 13 Dampf- kessel vorhanden und 9 Dampfmaschinen mit zus. 800 HP. 1903 erwarb die Ges. aus der Liquid.-Masse der Hildener Gewerkschaft in Hilden (Kreis Düsseldorf) sämtliche Vermögens- objekte für M. 578 341. Dieser Betrag wurde auf die 100 von der Ges. erworbenen Kuxe der Gew. ausgeschüttet, wovon 12 mit M. 20 000 und 88 mit M. 447 751 zu Buche standen, so dass sich ein Gewinn von M. 110 590 ergab, der auft Gewinn- u. Verlust-Konto 1903/1904 unter „Diverse“ verbucht ist. Das Grundstück der Hildener Gewerkschaft liegt an der früheren rheinischen Eisenbahnstrecke Düsseldorf-Köln, dem Bahnhof Hilden schräg gegen- über und hat eine Grösse von 8 ha 62 a 75 qm. Die Giesserei für Radiatoren und Rippen- heizkörper besteht aus zwei massiven Dach-Hauptgebäuden, von zus. 6650 qm bebauter Fläche. Zum Betriebe dienen 2 Lokomobilen mit zus. 150 HP. Das alte Röhrenwerk, welches für die Neuanlage eines Röhrenwalzwerkes für nahtlose Röhren benutzt wird, ist massiv gebaut und' bedeckt einen Flächenraum von 7000 qm. In Hilden ist ferner eine Fabrik im 3