Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Einsegiessereien etc. 287 Bau begriffen, in welcher die Ges. nahtlose Röhren, sowie Gasröhren nach eigenem System anfertigen wird. Diese Erweiterung der Hildener Gewerkschaft umfasst Gebäude, die zum Teil an das alte Röhrenwalzwerk anschliessen, und im ganzen eine 7500 qm grosse bebaute Fläche bilden. Eine elektrische Kraftstation wird 4 Kessel mit 1100 qm Heizfläche mit 3 Dampfmaschinen mit zus. 2500 HP. erhalten. Die zur Vollendung der neuen Fabrik in Hilden erforderlichen Kosten werden sich voraussichtlich, abgesehen von den in der Bilan: figurierenden beiden Neubau-Konten im Betrage von M. 260 150 auf ca. M. 1 600 000 belaufen. Ausserdem besitzt die Ges. ein bei der Station Immigrath belegenes 8 ha 53 a 66 qm grosse- Grundstück. Beschäftigt werden in Benrath 24 Beamte und 750 Arbeiter, in Hilden 12 Be- amte und 376 Arbeiter. Versand 1901/1902 –1903/1904: M. 5 142 267, 5 173 164, 5 532 724. Letzterer Betrag versteht sich nur für das Benrather Werk ohne die Giesserei in Hilden, deren Versand 1903/1904 M. 948 432 betrug. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen und zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 22./12. 1903 um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den Aktionären 9:8 v. 5.– 20./2. 1904 zu 125 % zuzügl. Schlussscheinstempel, Ende 1904 voll eingezahlt. Den Aktienstempel und die Kosten der Einführung der Aktien an der Börse hat das Konsortium getragen. Agio mit M. 300 000 in den R.-F. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. am 1./10. (zuerst 1901) auf 1./4. Am 30./6. 1904 noch in Umlauf M. 425 000 (davon unbegeben M. 115 000). Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen und wird nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Aktionäre, welche an der G.-V. teilnehmen wollen, haben dies der Ges. in deren Domizil spät. am 3. Tage vor der G.-V. anzumelden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonder-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann mind. 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rert weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Benrath: Fabrikanlage 760 000, Masch. u. Kessel 416.000, Grunderwerb 161 486, Mobil. u. Geräte 3000, elektr. Beleucht.-Anlage 25 000, Eisen- bahn 7000, Arb.-Wohn. 100, Debit. 1 649 254, Bankguth. 648 842, nicht begeb. Oblig. 115 000, Beteilig. bei Ernst Tellering & Co., G. m. b. H. in Immigrath 95 000, Effekten 237 604, Kassa 659, Wechsel 73 735, Vorräte 542 196; Hilden: Grunderwerb 121 549, Kassa 1213, Wechsel 24 160, Effekten 10 000, Debit. 15 845, Mobil. u. Geräte 2019; Röhrenwerk Hilden: Gebäude 100 000, Eisenbahn 16 831, Neubau 86 766; Giesserei Hilden: Lichtanlage 9150, Gebäude 119 190, Masch. 112 911, Anschlussgeleise 8755, Werkzeuge 5753, Modelle 12 350, Formkasten 52 807, Kernbüchsen 9839, Klischees 175, Vorräte 136 148, Neubau, Giesserei 173 384. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 514 500) Delkr.-Kto 50000, Oblig. 425 000, Aktien-Einzahl.-Kto 1 900 000, Kredit. 228 173, Div. 225 000, Tant. 43 429, Beamten-, Pens.-u. Witwen-Kasse 7621, Vortrag 110000. a M. 753 723. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 590, Steuern 19 736, Absehreib. 112 039, Diskont u. Zs. 13 565, Gewinn 386049. – Kredit: Vortrag 33 886, Diverse 113 991, Kurs- gewinn 16 504, Mieten 359, Betriebsüberschuss 523 239. Sa. M. 687 979. Kurs Ende 1904: 155.80 %. Zugelassen Nov. 1904; erster Kurs 10./11. 1904: 155 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1903/1994: 20, 7½, 6, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Friedr. Nebe. Jos. Ley, Benrath; Walter M. Tellering, Düsseldorf. Prokuristen: Heinr. Schmelzeisen, Hub. Dressen, Felixk Weiss. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Ed. Deus, Morp b. Erkrath; Fabrikbes. Arn. Schlüter, Bank-Dir. Max von Rappard, Düssel- dorf; Fabrikbes. A. Friedr. Flender, Benrath; Rittmeister a. D. Arn. von Schlüter, Gudwallen; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein:; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co. 0 * 0 Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Friedrichsberg), Frankfurter Chaussee 162/165, mit Filialen in Bromberg, Friedrichsberg, Neubrandenburg. Gegründet: 29./7. 1871. Letzte Statutänd. 19./8. 1899. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründeten Fabrik. Die Firma hiess früher bis 1./7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtsch. Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert“. Börsen- name „Eckert“, auch „Landwirtschaftliche Maschinenfabrik“. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen u. Geräten (besonders auch für Brennereien), sowie aller anderen durch die Fabrikeinricht. zu erzeugenden Gegenstände. Fabrik urspr. Kleine Frankf. Strasse 1, dieselbe 1877 für M. 615 000 u. ein weiteres Bauterrain 1882 mit M. 200 000 Überschuss verkauft. Die G.-V. v. 28./2. 1893 beschloss Veräusserung der 2553 qR. grossen Fabrikgrundstücke am Weiden- weg, welche nach Abtretung der Strassenflächen etwa 2100 qR. Bauland ergaben, und die