Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 289 Bank. Kurs in Breslau Ende 1896–1904: 103, 104.25, 104, 102.50, 102.25, 103.50, 103.75, 104.10, 103.75 %. Hypothek: M. 423 000 zu 4 % auf dem Berl. Grundstück; M. 45 500 auf dem Bresl. Grundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., u. zwar entfällt auf je M. 500 =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus der Spec.- Reserve kann die Div. auf 5 % erhöht werden. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Breslau (abzügl. 45 500 Hypoth.) 691 800, Berl. Grundstück (abzügl. 423 000 Hypoth.) 418 988, Masch. 81 000, Werkzeuge 40 000, Elektr.-Anlage 18 000, Modelle 1, Utensil. 1, Anschlussgeleise 1, Haberlandgiesserei 1, Fuhr- werk 1, Fabrikanlage Berlin 37 533, Wechsel 48 154, Kassa 19 869, Effekten 2100, Debit. 889 672, Material u. Waren 764 839. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 300 000, Oblig. 510 000, do. Zs.-Kto 6165, andere Zs. 626, Delkr.-Kto 75 589, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 84183, Kredit. 297 170, Div. 60 000, do. alte 670, Tant. 21 189, Vortrag 6367. Sa. M. 3 011 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 470 397, Oblig.-Zs. 23 152, Ab- schreib. 33 651, Gewinn 87 556. – Kredit: Vortrag 6190, Waren- u. Fabrikat.-Gewinn 589 166, Hausertrag 17 421, Zs. 1979. Sa. M. 614 756. Kurs Ende 1889–1904: 147.40, 123.50, 85, 84.25, 75.75, 92.10, 99.75, 124.50, 160.50, 204, 262.59, 190.50, 152.50, 147, 156, 169 %. Eingef. 9./1. 1889 zu 137.50 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886/87–1903/1904: 10, 10, 10, 10, 5, 3⅝, 4, 4¼, 4¼, 7, 10, 12, 18, 20, 10, 4, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem 30./6. des Jahres der Zahlbarkeit. Direktion: Carl Kaufmann, Ed. Oberwarth, Gg. Fenslein. Prokuristen: Felix Cahn, Max Gründel, Berlin; Gust. Schmidt, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück, Ad. Oberwarth, Bank-Dir. Max Boeszoermeny, Berlin; Gust. Trelenberg, Breslau; Gen.-Dir. Paul Liebert, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Aktien-Gesellschaft in Berlin, N0. Prenzlauer Allee 44. Gegründet: 19./5. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1889. Letzte Statutänd. 14./10. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 958 000 übernommenen Berliner Gussstahl- fabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung; Fabrikation von Gussstahl und schmiedbarem Guss; Eisengiesserei. Im Sept. 1889 wurde die früher Lohf & Thiemer'sche Werkzeug- u. Masch.- Fabrik angekauft u. 1896 auch die Fahrräderfabrikation aufgenommen, letztere jedoch, weil verlustbringend, wieder eingestellt. Von dem im Besitz der Ges. befindl. unbebauten Terrain von 7474 qm wurde 1904 das an der Winsenstr. gelegene Strassenland für M. 20 000 an den Magistrat abgetreten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; die G.-V. v. 26./6. 1893 beschloss Rückkauf von M. 100 000, die G.-V. v. 29./6. 1896 Erhöhung um M. 300 000, div.-ber. ab 1./4. 1896, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Überrest Super- Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke 400 000, Gebäude 287 977, Masch. 42 824, Utensil. u. Werkzeuge 13327, Modelle 22 724, Pferde u. Wagen 1572, Patente 1, Kassa 11 616, Wechsel 18 317, Aussenstände 181 488, Bankguth. 372 821, Waren 111 213. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 110 257 (Rückl. 1674), Kredit. 20 140, Div. 32 500, do. alte 50, Vortrag 933. Sa. M. 1 463 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 377, Betriebs-Unk. 11 765, Gehälter 63 692, Pferde- u. Wagen-Unk. 3767, Steuern 4568, Arb.-Wohlf. 7113, Abschreib. 21 651, Ge- winn 35 107. – Kredit: Vortrag 1622, Bruttofabrikat.-Gewinn 162 444, Zs. 11 182, Haus- ertrag 2792. Sa. M. 178 040. Kurs Ende 1889–1904: 132.50, 113.50, 78, –, –, 113.50, 132.25, 142, 123.75, 113.25, 114.50, 104.50, 78, 77, 93.10, 96.50 %. Eingef. 3./7. 1890 von Hirschfeld & Wolff zu 130 %. Notiert Berlin. Dividenden 1889/90–1903/1904: 11, 8, 6, 6, 6, 8, 9, 3, 5, 5, 8, 4, 1, 1½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Kahlmann, Ad. Fuchs. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Bank-Dir. Ernst Simon, Komm.-Rat Ad. Moser, Dir. Reinh. Martin, Berlin. Prokurist: Hch. Dress. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berl. Bank, Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co.“ Berliner Maschinenbau-Akt.-Ges. vormals L. Schwartzkopff in Berlin N. 4, Chausseestrasse 17/18 mit Filiale in Kiel. Gegründet: 1./7. 1870. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Zweck: Übernahme, Erweiterung u. Betrieb der 1852 gegründeten Maschinenbauanstalt von L. Schwartzkopff. Bau von Dampfmasch., Dampfkesseln, Lokomotiven, Torpedos, hydraulisch u. elektr. betriebenen Wasserhaltungen, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 19 ―――― Q―――― =――