290 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dynamomasch., Elektromotoren; Errichtung von Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlagen, Fabri- kation der Linotype-Setzmaschine. – Nachdem bereits früher an der Kieler Bucht ein Schiess- stand nebst Aptierungs- u. Reparaturwerkstatt angelegt, ist 1887 in Venedig ein Torpedo- Etablissement errichtet, dessen Betrieb infolge Mangels an Aufträgen Anfang 1901 wieder eingestellt wurde. Der Besitz des Unternehmens an Grundstücken, Gerätschaften u. Vorräten in Venedig ist 1902 gänzlich veräussert, der dabei gegen den Buchwert erzielte Überschuss von M. 236 125 kam 1902/1903 zur Verrechnung. 1895/96 wurde, für den Fall fernerer Er- weiterung oder einer Verlegung der Betriebe, in Staaken bei Spandau ein von 2 Bahnen ein. geschlossenes Terrain von ca. 138 Morgen und Ende 1897 zu demselben Behuf für ca. M. 400 000 ein ca. 235 Morgen grosses Terrain in Wildau bei Königs-Wusterhausen erworben; der Betrieb der Lokomotivfabrikation ist inzwischen ganz nach Wildau verlegt worden. Das Grundstück in Staaken soll zum Verkauf kommen, ebenso ca. 750 qR. (8 Parzellen) des Grundstücks Chausseestr. am Stettiner Bahnhof in Berlin, das durch Anlage einer neuen Verbindungsstrasse zugänglich gemacht ist; die Handels-Ges. für Grundbesitz in Berlin hat den Verkauf kom- missionsweise übernommen; der Erlös dürfte sich auf M. 2 500 000 – 3 500000 stellen. Der verbleibende Grundstücksteil von rund 215 dR. mit den Bureaus der Ges. (Wert M. 3 250 000) bleibt vorläufig erhalten. Von dem Kieler Grundstück sind 1904 997 qam für M. 24 423 ab. getreten. Die Ges. ist bei der Schantung-Eisenbahn- u. Schantung Bergbau-Ges., sowie an der Vacuum-Reiniger G. m. b. H. beteiligt, worauf 30./6. 1904 M. 154 201 eingezahlt waren. Produktion: Gesamtumsatz 1898/99–1903/1904: M. 11 441 361, 10 981 513, 11 512 678, 11 874 952, 11 292 352, 10 098 721. An Löhnen wurden 1902/1903 bezw. 1903/1904 zus. M. 2 720 818, 2 501 562 gezahlt. Gesamtzahl der im Okt. 1904 beschäftigten Beamten u. Arbeiter rund 2020. Für die Arbeiter in Wildau ist eine Kolonie geschaffen; zur Vermehrung der Arb.-Wohnungen durch Dritte beschloss die G.-V. v. 28./11. 1902 Gewährung von Amort.-Darlehen auf derartige Bauten bis 75 % ihres Herstellungswertes. Kapital: M .10 800 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600 (200 Thlr.) u. 4000 Aktien (Nr. 10 001–14 000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1889 um M. 1 200 000, emittiert zu 204 %, u. lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 3 600 000 (auf M. 10 800 000) in 3000 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 200 %, vollbezahlt seit 30./6. 1899. Die neuen Aktien nahmen an der Div. pro Geschäftsj. 1898/99 nur mit 25 % der auf die alten Aktien à M. 1200 entfallenden Div. teil, ab 1./7. 1899 voll div.-ber. Von dem bei ihrer Ausgabe erzielten Agio flossen M. 3 134 396 in den R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. oder Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie a M. 1200= 2 8= Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 Div., vom Übrigen 7% % Tant n ?, Rest nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. etc. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück Berlin I 1617 515, do. Berlin II 278 067, do. Staaken 121 323, Gebäude Berlin 1 271 554, Etabliss. Kiel 39 489, allg. Inventar Berlin 154 650, Spec.-Inventar der gesamt. Werkstätten Berlin inkl. Giessereien 936 778, Pferde u. Wagen Berlin 2365, Patenterwerbs- u. Versuchskto 1, Effekten 572 955, Konsortialkto 154 20l. Kassa 185 200, Wechsel 8435, Debit. einschl. 2 633 879 Bankguth. 3 409 132, Wildau: Grund- stück 846 104, Gebäude 3 493 621, Stichkanal 232 713, Eisenb.-Anschluss 144 888, Maschinenbau- inventar 2 739 152, allg. Inventar 225 676, Pferde u. Wagen 2370, Räumung u. Erschliessung des Terrains Chausseestr. 241 256, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 1 008 091, in Arbeit befindl. Lokomotiven 820 428, sonst. Arbeiten für fremde Rechnung u. für die Fabrik 813 313. — Passiva: A.-K. 10 800 000, Garantie- u. Schäden-Res. 191 214, Beamtenvorschuss- u. Unterst.- Kasse 54 735, Fabrikarbeiter- do. 47 182, Schwartzkopff-Stiftung 38 914, Kaselowsky-Stiftung 23 781, R.-F. 5 210 643, Kredit. inkl. Anzahl. 1 766 080, Div. 1 080 000, do. alte 2928, Tant. u. Grat. 95 514, Vortrag 8285. Sa. M. 19 319 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 751 256, Gen.-Unk.: Instandhaltung der Gebäude u. maschin. Einricht. u. Ausrüst. 245 524, Löhne der Hand- u. Hofarbeiter 304 516, Gas- u. Wasserverbrauch Berlin 27 256, Betriebsmaterial., Provis., allg. Betriebs-Unk., Gehälter, Steuern, Versich. u. kontraktl. Tant. 1 436 629, Arb.-Wohlfahrt 89 449, Gewinn 1 183 799. Kredit: Vortrag 11 611, Zs. u. Mieten 184 312, Bruttogewinn Berlin u. Wildau 3 842 506. Sa. M. 4 038 429. Kurs Ende 1886–1904: 411, 366, 319, 264.75, 266, 232.75, 221.50, 222.50, 237, 240.25, 241, 262.50. 232.75, 228, 198, 178, 198.75, 226.10, 257 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1903/1904: 33, 35, 12½, 14, 16, 18, 18, 15, 12½, 13½, 12, 10½, 12½, 14 (Em. 1898 3½ %), 13, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. F. Klemperer, Geh. Baurat H. Rumschöttel, E. Eich, R. Bachmeyer, G. Streibhardt. Prokuristen: Dr. Gg. Zahn, Ing. Karl Hähnlein, Ing. Wilh. Schack, Reg.-Baumeister Ludw. Witthöft. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Geh. Seehandl.-Rat a. D. A. Schoeller, Gen.-Konsul A. Zwicker, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Behrens, Herne; Gen.-Dir. Wilh. von Oechelhäuser, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Gebr. Schickler, Disconto-Ges. .........QXQQQQ..... ―――