296 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. rhein.-westf. Industriebezirk eine grössere Besitzung in Oberhausen erworben. 1904 Ankauf der sämtl. Fabrikat.-Einricht., Masch., Vorräte u. Patente der in Liquid. getretenen Fabrik für Special-Nähmasch. A.-G. in Zürich (besonders) Knopflochmasch. Die Fabrikation ist in einen Erweiterungsbau nach Bielefeld verlegt. Beschäftigt wurden Dez. 1904 3238 Arbeiter. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1896 um M. 750 000, in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium u. zwar 161 Aktien zu 250 %, 589 zu 260 %, angeboten 161 Stück den Inhabern der Styria- Werke zu 250 % u. 589 Stück den alten Aktionären 15.8 25 /1. 1897 zu 270 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1897 Kalenderj.). Das Geschäftsj. 1898 umfasste die Zeit vom 1./1.–30./9., also nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Dez.-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom übrigen Betrag an A.-R. eine Tant. von a) 7½ %, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rückl. beschliesst. b) andernfalls 12½ %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, verbleib. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 360 000, Gebäude 130 000, Masch. 5000, Werkzeuge 1, Inventar 1, Dampf-, Gas-, Wasser-Rohrleitungen 1, elektr. Beleucht. u. Telephon 1. Pferde u. Wagen 1, Eisengiesserei u. Hammerwerk 70 000, Fabrik Oldesloe 1, Grundstück u. Gebäude Oberhausen 130 000, kommandit. Beteilig. 1 000 000, Warenvorräte 1 508 779, Versich. 20 000, Effekten u. Hypoth. 634 000, Kassa 62 097, Wechsel 575 772, Debit. 2 096 716, Bankguth. 1527 404. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 766 430, Delkr.-Kto 450 000, R.-F. 1 336 552, Spec.-R.-F. 1 263 448, Unterst.- u. Pens.-F. f. Beamte u. Arb. 205 283 (Rückl. 10 000), Div. 840 000, do. alte 5290, Tant. an A.-R. 72 348, Rückstell. f. Neuanschaffungen 175 000, Vortrag 5423. Sa. M. 8 119 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 355 654, Delkr.-Kto 40 208, Abschreib. 186 098, Gewinn 1 102 771. – Kredit: Vortrag 18 135, Verkauf der Masch.-Fabrik für Fahr- radteile 75 000, Waren- u. Fabrikat.-Gewinn einschl. Eisengiesserei u. Filialen 1 591 596. Sa. M. 1 684 731. Kurs Ende 1889–1904: In Berlin: 146.50, 140.80, 135.10, 145.25, 152.75, 194.50, 276.90, 365, 363.10, 329.80, 272.50, 205.75, 179, 247, 302, 440.25 %. Eingeführt 10./5. 1889 zu 140 %. —– In Frankf. a. M.: 146.50, 141, 134, 146, 152.50, 194.25, 278, 365, 358, 320, 273, 209, 175, 248, 302, 446 %. Eingeführt wie in Berlin. Dividenden: 1889–98: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18, 20, 25, 20 % (für 9 Mon.); 1898/99 bis 1903/1904: 25, 16, 12, 17, 25, 28 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Nic. Dürkopp, Aug. Strathmann. Prokuristen: R. Gartemann, O. Schmidt, G. Hartmann, G. Hansen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Stellv. Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Major a. D. Hans Copien, Guscht (N.-M.); Fritz Kobusch, Mor. Piderit, Komm.- Rat Carl Viering, Arnold Crüwell, Bielefeld. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Westfälische Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Bielefelder Nähmaschinen- und Fahrrad-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Hengstenberg & Co. in Bielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengsten- berg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Nähmasch., Fahrrädern u. Kontrollkassen. Um die Ertragsfähigkeit des Unternehm. zu erhöhen, soll die Fabrikation anderer gewinnversprechender Erzeugnisse aufgenommen werden; so wurde 1900/1901 mit der Herstellung von Geschäfts- und Wirtschaftskassen begonnen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 8859 qm, wovon 3567 qm bebaut sind. Beschäftigt werden etwa 850 Beamte u. Arbeitel. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto 1903/1904 zus. M. 124 534. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken (31./8. 1904): M. 200 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grundstück 108 7 44, Gebäude 319 735, Masch. u. Werk- zeuge 274 502, Utensil. 23 379, elektr. Lichtanlage 1, Wasserleitung, Gas u. Dampfheiz. 5659, Modelle 1, Drahtseilbahn 1, Fuhrwerk 1, Waren 552 528, Kassa 10 468, Wechsel 307 452, Debit. 397 305, Bankguth. 81 339. – Passiva: A.-K. 1.250 000, Kredit. u. Rückstell. 334 097, Hypoth. 200 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), Div. 100 000, do. alte 1215, Tant. 12 224, Vortrag 33 582. Sa. M. 2 081 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 118 187, Agio u. Dekort 12 114, Abschreib. 74 493, Gewinn 195 807. – Kredit: Vortrag 46 745, Fabrikat.-Kto 353 856. Sa. M. 400 602. Kurs Ende 1895–1904: 145.25, 151, 129.75, 123.25, 97.25, 61, 71.25, 104, 125.10, 148.60 %. Eingef. 14./10. 1895 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1903/1904: 10 (14 Mon.), 6, 6, 5, 0, 0, 4, 6, 8 %. Div.-Zahlung spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)