Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 297 Direktion: Otto Kramer. Prokuristen: F. Fischer, C. Trog, O. Delkeskamp, W. Reineke. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Hugo Hengstenberg, Stellv. Th. Droop, Herm. Lohmeyer, Biele- feld; Landesbank-Rat a. D. Carl Wigand, Düsseldorf; Val. Schumacher, Münster i. W. Yahlstellen: Bielefeld: Gesellschaftskasse, Westfäl. Bank; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. Wer kzeugmasch. Fabrik Gildlemesfer &Co. A.-G. in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899. Letzte Statutänd. 28.9. 1900. Übernahmepreis M. 709 509, abzügl. M. 64 180 Kredit. „sodass verblieben M. 645 329. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und aller damit verwandten Artikel. Kapital: M. 1919 599 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), bis 7½ % ver- tragsm. Tant. an Vorst., Üperfest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 170 871, Gebäude 146 126, Dampfmasch. u. Transmission 18 628, Riemen 2016, Werkzeugmasch. 206 628, Modelle u. Zeichn. 50 106, Fabrikutensil. 13 052, Werkzeuge 23 730, Kontor- u. Zeichenutensil. 3876, Wohnhäuser 59 109, Fuhrwerk 2543, Neubaukto 19 542. Versich. 3279, Kassa 1030, Wechsel 10 046, Debit. 130027, Bankguth. 104 829, Material u. lalbfabrikate 93 150. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60, Kredtt. 28 089, Gewinn 30 447. Sa. M. 1 058 597 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debes Gen.-Unk 71 912, Abschreib. 28 778, Gewinn 30 447. – Kredit: Vortrag 1153, Zs. u. Diskont 4149, Miete 1400, Fabrikat., Rohgewinn 124 434. Sa. M. 131 137. Divi 1903/1904: 9, 3½, 0, 0, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Gildemeister. Prokuristen: Hch. Tigmann, L. Carle. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Stellv. Fabrikant Gott- lieb Buskühl, Halle i. W.; Rentier Herm. Marten, Dir. Karl Recker, Bielefeld; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein: Berlin, Cöln, Pfisse dorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. Maschinenfabrik Mase & Galland A.-G. vorm. Stehelin & Cie. in Bitschweiler-Thann. Gegründet: 1872. Bis 10./7. 1900 lautete die Firma „Mech. Werkstätten Bitschweiler“. Dauer der Ges. bis 30./6. 1917; Raeb Ablauf Fristerneuerung auf 10 J. Letzte Statutänd. 10./7. 1900. Kapital: M. 800 000 in 100 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 360 000 noch an Obligationen in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom ÜUbrigen 40 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 50 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. Bitschweiler u. Fourmies 922 743, Wertp. 28 000, Wechsel u. Kassa 37 973, Masch., in Bau begriffene etc. 599 371, Debit. 833 112. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 360 000, R.-F. 74 203, Amort.-F. 224 886, Kredit. 921 710, Gewinn 40 401. Sa. M. 2 421 201. Dividenden 1896/97–1903/1904: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 3, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Afe Galland-Martinot, Victor Paul Martinot-Blanchot. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bank-Dir. Dan. Schoen, Mülhausen i. E.; Gustav Galland, Vater, Remiremont; Victor Peters, Nomexy; ppeM Blanchot, Roubaix. Eisenhütte Westfalia in Bochum. Gegründet: 5./5. 1881. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Maschinenfabrik, Fabrikation von Kesseln u. Gusswaren aller Art. Specialitäten: Brücken, Weichen- u. Drehscheiben, Schiebebühnen, Dampfaufzüge u. Schachtgerüste; Masch.-Reparat.; Bedarf für Berg- u. Hüttenwerke. Kapital: M. 120 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 500. Hypotheken: M. 46 350. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., M. 1200 bezw. 10 % Tant. an A.-R., Grat., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 59 714, Eisenbahnanschluss 11 559, Hüttengeleise 1464, Wasserleit.-Anlage 2055, Lichtanlage 7445, Masch. 16 949, Werk- geräte 2193, Modelle 4712, Mobiliar 1000, Faprikate der Giesserei 6942, do. der mechan. Werk- statt 78 569, Material 9568, Kassa u. Wechsel 1996, Effekten 1401, Mieten 708, Debit. 129 883. — Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 46 350, R.-F. 12 000, Div. 10 800, do. alte 660, Fabrik-Arb.- Krankenkasse 9165, Löhne 5917, Frachten 709, Kredit. 106 198., Vortrag 24 366. Sa. M. 336 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 25 326, Zs. 2153, Absc hreib. 5905, Gewinn 37 437. – Kredit: Vortrag 13 064, Bruttogewinn 57 757. Sa. M. 70 821.