―――― 298 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1895/96–1903/1904: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 8, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Franz Hoffmann, W. Siemer. Aufsichtsrat: Vors. H. Tegeler, W. Winkelmann, L. Rosenstein, Herm. Heymann. Armaturen-Fabrik und Alexander-Fahrrad-Werk A.-6. vorm. A. Jacobi (in Konkurs) in Brandenburg a. H. Gegründet: 18./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 27./6. 1901 wurde das Konkurs- verfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ed. Westphal in Brandenburg. Anmeldefrist bis 30./7. 1901. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen 12./8. bezw. 18./12. 1901 bezw. 7./4. 1902. Der Konkurs schwebte im Jan. 1905 noch, weil einige Klagen noch unerledigt sind. Der gegenwärtige Bestand, nachdem 25 % Abschlags. Div. verteilt ist, beträgt ca. M. 30 000 und muss für Kosten des Verfahrens u. event. qder Prozesse reserviert bleiben. Viel wird schwerlich für die Konkursgläubiger noch herauskommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 0, 0 %. Direktion: Alb. Andres. Aufsichtsrat: Vors. Jesko von Puttkamer, Stellv. Ferd. Kiessig, Konsul a. D. Adolf Steffens. Dresden; Fabrik-Dir. O. R. Lorenz, Elsterwerda. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Brandenburgia, Fabrik für Fahrradtheile, Kugellager und Nähmaschinen vorm. Wass- muth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 2./7. 1897 in Berlin, Sitz lt. G.-V. v. 4./12. 1897 nach Brandenburg verlegt. Letzte Statutänd. 29./9. 1899, 28./8. 1900, 17./10. 1903, 8./10. 1904. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen und Metall- waren aller Art; neuerdings wurde die Werkzeugfabrikation aufgenommen. 1902/1903 u. 1903 1904 waren für Neuanschaffungen insbes. von Masch. M. 63 095 bezw. M. 31 314 erforderlich. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 75 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div., event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 253 743, Masch. u. Transmiss. 204 175, Werkzeuge 46 735, Utensil. 5827, Beleucht.-Anlage 4370, Brennmaterial 3290, Modelle u. Zeichnungen 1978, fertige, halbfert. u. Rohmaterial. 121 675, Kassa 1846, Wechsel 2187, Debit. 68 526. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 75 000, Delkr.-Kto 5999, Kredit. 76 111, R.-F. 1000, Div. 5500, Vortrag 746. Sa. M. 714 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9000, Agio, Dekort u. Zs. 7441, Arb.- -Wohlf. 1784, Handl.- u. Betriebs-Unk. 148 847, Delkr.-Kto 1921, Abschreib. 17 540, Gewinn 7246. – Kredit: Fabrikat.-Kto 192 160, Grundstückserträgnis 1441, verf. Div. 180. Sa. M. 193781. Dividenden 1897/98–1903/1904: 10, 6, 0, 0. 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ober-Ing. Fr. Tellmann. Prokurist: Rob. Mehnert. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wassmuth. Bank-Dir. Gg. Deichmann, Bankier Alb. Roth, Otto Eisenmenger, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Brandenburg a. H.: Brandenb. Bankver., 0. Toepffer jun. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8.1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt, A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Statutänd. v. 14./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Erzeugung von Fahrradteilen u. Motorzweirädern. Im Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet; 1903/1904 ein solcher an Stelle einiger kleinerer älterer Gebäude errichtet; Kostenaufwand hierfür ca. M. 75 000. 1903/1904 Erwerb zweier angren- zender Grundstücke behufs künftiger Erweiterungen für M. 68 000. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 21./1. 1897 um M. 120 000, angeboten den Aktionären zu 135 %, und um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./4. 1898) lt. G.-V. v. 22./12. 1897, angeboten v. 4.–14./1. 1898 gleichfalls zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 326 000, Neubau-Kto 27 259, Masch. 90 000, Werkzeuge u. Mobil. 11 000, Versich. 161, Treibriemen 1, Kassa 2697 Wechsel