Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 299 28 665, Effekten 44 375, Debit. 113 021, Bankguth. 438 920, Betriebs- u. Rohmaterial. 49 536, halbf. u. fert. Waren 39 237. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 8250), Arb.- Unterst.-F. 8639 (Rückl. 2000), Pens.-F. 7320 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 13 292), Kredit. 1145, Tant. an Vorst. u. Beamte 15 028, Div. 119 000, do. alte 40, Tant. an A.-R. 9446. Vortrag 10 256. Sa. M. 1 170 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 795, Abschreib. 39 004. Gewinn 179 275. – Kredit: Vortrag 10 237, Warengewinn 346 479, Zs. 7358. Sa. M. 364 074. Kurs Ende 1897–1904: 204.75, 78, 74, 74, 79, 127.25, 160.50 %. Eingeführt 29./9. 1897 zu 212, 198 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1896/97–1897/98: 16, 16 %; für das Halbj. 1./4.–30./9. 1898: 0 %; 1898/99 bis 1903/1904: 4, 5, 5, 8, 11, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Ernst. Prokuristen: Georg Hild, Paul Ernst. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Ignatz Maron, Dresden; Dr. Felix Bondi, Georg Arnhold. Dresden; Ed. Grobe, Calbe a. S. Zahlstellen: Brandenburg: Gesellschaftskasse; Dresden: Bondi & Maron, Gebr. Arnhold. Braunschweiger Fahrradwerke Act.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./7. 1896. Letzte Statutänd. v. 7./11. 1899 u. 30./1. 1901. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten und Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern und sonst. Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser Artikel. Kapital: M. 261 000 in 130 St.-Aktien und 131 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1898 um die M. 131 000 St.-Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 30./1. 1901 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz von M. 255 990 Herab- setzung des St.-A.-K. von M. 400 000 auf M. 130 000 durch Vernichtung von 10 seitens des Bankhauses L. Peters Nachf. in Braunschweig der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellte St.-Aktien und durch Zus. legung der übrigen St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 31./8. 1901). Die St.-Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. und werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig.. wovon M. 78 000 unbegeben, aber verpfändet sind. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % Vorz.-Div. an St.-Prior.- Aktien, bis 5 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kassa u. Wechsel 3841, Grundstück 34 370, Gebäude 112 741, Masch. 83 064, Utensil. 6353, nicht begebene, verpfändete Oblig. 78 000, Waren 90 474, Werkzeuge 27 365, Kohlen 90, Einricht. 11 052, Debit. 153 000, Verlust 179 440. – Passiva: Prior.-Aktien 131 000, St.-Aktien 130 000, Oblig. 285 000, do. Zs.-Kto 4790, unverzinsl. Darlehen 19 030, Kredit. 189 114, Reservestell.-Kto 20 261, Rückvergüt.-Kto 600. Sa. M. 779 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 181 387, Gehälter-, Löhne-, Arb.- Wollfahrts-, Lackiererei-, Reise- u. Licenzspesen 124 168, Betriebs-Unk., Kohlen, Beleucht., Wasserleitung 13 878, Provis., Annoncen, Reklame u. Unk. 23 119, Zs. 14 933, Abschreib. 17 289, do, auf Dubiose 11 104. – Kredit: Waren 206 381, Pacht 60, Verlust 179 440. Sa. M. 385 881. Dividenden 1896/97–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Iwan Freudenthal, Ferd. Siemens. Prokurist: Ernst Mroczkowski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Huch, Stellv. L. Schiff, Joh. Selwig, Jul. Traube, Ph. Albrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Ludwig Peters Nachfolger. Dampfkessel- u. Gasometer-Fabrik, vorm. A. Wilke & Co. in Braunschyeig. Gegründet: 1856, als A.-G. 15./6. 1881, eingetr. 10./8. 1881. Letzte Statutänd. 4./7. 1899, 26./3. u. 12./7. 1900, 18./9. 1901 u. 7./7. 1904. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Eisenwaren aller Art. Das Werk, an der Bahnhof- strasse gelegen, hat eine Gesamtfläche von 44 101 qm, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind. Die Gesellschaft baut als Specialitäten: Gasbehälter und damit zusammenhängend Eisen- konstruktionen aller Art, Brücken etc., Kesselschmiede, speciell patentierte Wasserrohrkessel eigenen Systems, Hochbehälter u. sonstige Blecharbeiten etc., Blechbearbeitungsmaschinen, Hebezeuge wie Laufkrane. Windwerke etc. Die Fabriken sind mit den neuesten Werkzeug- maschinen, elektr. Anlagen und allen zeitgemässen Neuerungen versehen. Es sind 5 Dampf- maschinen von zus. ca. 200 PS. in Thätigkeit, ausserdem eine grosse Anzahl Werkzeugmasch. aller Art. Jahresausgang an Waren 1898/99–1903/1904: M. 1 510 000, 2 009 000, 2 174 000, 1 500 000, 1 944 000, 1 846 000, 1 850 000; erzeugte Gewichtsmenge: 4 500 000, 4 750 000, 2 986 000, 5 000 000, 5 196 000, 5 200 000 kg. Wowiährend die Jahre 1900/1901 u. 1901/1902 M. 356 881 bezw. 343 856 (hiervon M. 258 298 Betriebsverlust) Fehlbetrag ergeben hatten, wovon für 1902/1903 nach Aufbrauch der Res. M. 333 093 vorgetragen wurden, ergaben die Jahre 1902/1903 u. 1903/1904 M. 17 229 bezw. 43 253 Reingewinn, um welche Beträge sich die Unterbilanz auf M. 272 611 ermässigte, die inzwischen durch die Sanierung vollständig getilgt ist; ausserdem ist eine verfügbare Res. von M. 56 900 verblieben.