302 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. kation gegenüber den beiden Vorjahren besser waren, konnte die Ges. bes. für das Darmstädter Werk doch nicht ausreichende lohnende Auftragsmengen hereinbringen; zudem waren qie Preise infolge starken Wettbewerbs sehr gedrückt. Die infolge hohen Kohlenverbrauchs unwirtschaftlich arbeitende Dampfanlage in Darmstadt ist 1904 durch eine selbsterbaute Saug- gasmotorenanlage ersetzt. Der nicht ausgenützte Teil der mechanischen Werkstätte in Darm. stadt soll durch den jetzt aufgenommenen Generatorenbau zur Erzeugung von Kraftgasen rentabel gemacht werden. Ferner ist das Unternehmen noch mit Vergrösserung der Giesserei beschäftigt. Aus dem neu aufgenommenen Bau von Gasmotoren und Generaforen erwartet die Ges. 1904/1905 eine weitere Steigerung ihres Rohgewinns; mit der Maschinenbauanstalt Humboldt in Kalk und der Minneapolis Steel- & Machinery Co., Minneapolis U. S. A. hat die Ges. über den Bau von Motoren und Generatoren Licenzverträge abgeschlossen. Arbeiterzahl in Braunschweig u. Darmstadt 1903/1904 durchschnittl. 773 Mann gegen 632 im Vorj.; Lohnsumme zus. M. 853 013. Grundbesitz der Ges. in Braunschweig 6 ha 47 a 38 qm, in Darmstadt 2 ha 86 a 58 qm, zus. 9 ha 33 a 96 am, von denen insgesamt 2 ha 63 a 98 qm über- dacht sind. Zugang auf Maschinen-Modelle Gebäude-Kto 1903/1904 zus. M. 442 801. Umsatz 1899/1900–1903/1904: M. 5 439 283, 3 862 928, 2 190 102, 3 073 235, 3 309 392. Der Überschuss 1903/1904 von M. 54 972 ist ganz zu Abschreib. verwandt. Kapital M. 3 500 000 in 2000 abgest. St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien von 1903 à M. 1000. A.-K. bis Nov. 1903: M. 5 000 000 in 5000 Akt. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./11. 1903 Herabs. des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 5 (Frist bis 15./6. 1904). Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1903 von M. 2 679 050; restliche M. 320949 sind 1904 zu Abschreib. auf die Anlagekonten mit M. 111 007, zwei- felhafte Forderungen mit M. 119 190 und Effekten mit M. 90 752, letztere hauptsächlich auf Aktien der Zementfabriken, verwendet worden. Zur Abstoss. von Bankschulden sind M. 15 00000 Vorz.-Aktien ausgegeben, gezeichnet von der Disconto-Ges., angeboten den Aktionären auf 10 St.-Aktien 3 Vorz.-Aktien 7.–21./12. 1903 zu pari; einzuzahlen 25 % u. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 sofort, 35 % 29./1. 1904, restl. 40 % 26./2. 1904. Die ab 1./7. 1903 div.-ber. Vorz-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die St.-Aktien erhalten ohne Nachzahlung bis 6 % Div., nachdem die Ansprüche der Vorz.-Aktien befriedigt sind. Ebenso haben im Falle einer Liquid. die Vorz.-Aktien vorweg Anspruch auf die Masse. Sobald die St.-Aktien während 4 aufeinanderfolg. Jahre 6 % Div. erhalten haben, entfallen sämtl. Unterschiede zwischen beiden Aktienarten. 7 Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.- Oblig. von 1900, 1000 Stücke Lit. A (Nr. 1–―1000) à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1905 in 25 Jahresraten durch jährl. Ausl. von 4 % des urspr. Betrages; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monate Frist ab 1./7. 1905 zulässig. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der Anleihe von 1893, von Hypoth. und zur Beschaffung von Mitteln für Neubauten. Zu ihrer Sicherheit ist der ganze Grundbesitz der Ges. in Braunschweig und Darmstadt mit aufstehenden Maschinen verpfändet. Die Anleihe wurde den Besitzern der Anleihe von 1893 am 18./3. bis 1./4. 1900 zum Umtausch angeboten, wobei die Nominalbeträge auf beiden Seiten zu 100 % gerechnet wurden; anderweitig angeboten durch Ludw. Peters Nachf., Carl Uhl & Co., Braunschweig u. Hildesheimer Bank zu 100.50 %. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse, Ludwig Peters Nachf., Carl Uhl & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % z. Spec.-R.-F., alsdann 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 6 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleich- mässig. Über event. Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien s. oben. Das Recht auf Nach- zahlung der Div. für die Vorz.-Aktien haftet an dem Div.-Schein des Jahres, für welches die Nachzahl. beschlossen wird. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an alle Aktien 7½ %. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 1 000 823, Gebäude 1 373 024, Masch. u. Apparate 548 385, Werkzeuge u. Utensil. 137 848, Modelle 81 161, Feuerwehrutensil. 757, Mobil. 74 226, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 52 498, Pferde u. Geschirre 4472 Effekten 247 894, Kassa 19 988, Wechsel 157933, Betriebsbestände 1 152 191, Magazinvorräte 504 129, Debit. 1411889. —– Passiva: St.-Aktien 2 000 000, Vorz.-Aktien 1 500 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 34 312, alte Div. 300, Beamten-Unterst.-Kasse 19 162, Arb.- do. 17 516, Kredit. 1 695 929. Sa. M. 6 767 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwendung des Buchgewinns aus der Zus. legung. Abschreib. auf Effekten 90 752, do. auf Debit. aus älteren Lieferungen 119 190, do. auf Anlagen 111 007, Extraabschreib. auf Anlagen 54 972, Gen.-Unk. 765 726, Betriebs-Unk. 294 369, Zs. 83 663. – Kredit: Buchgewinn aus Zus. legung 320 949, Fabrikat.-Ertrag 1 195 938, Kurs- gewinn 2792. Sa. M. 1 519 679. Kurs der Aktien Ende 1900–1903: 107, 72, 46, 32 %. Zugel. M. 5 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 200 000 durch die Disconto-Ges. in Berlin am 8./3. 1900 zu 160 %.. Erster Kurs am 13./3. 1900: 175 %. Notiert in Berlin. Notiz der alten Aktien eingestellt 15./11. 1904; Zulassung der abgest. St.- u. der Vorz.-Aktien ist Anfang Nov. 1904 beantragt, doch wurde dieselbe bis auf weiteres verschoben. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1903/1904: 12, 10, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Münzel, Stellv. Kaufm. J. Mengeringhausen, Ing. J. Isaachsen, Braunschweig.