304 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 It. G.yv v./25./7. 1893. Hypotheken (31./3. 1904): M. 201 256, verzinsl. zu 3½ u. 4 %. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prior.-Öblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. 1892 innerh. 27 J. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf 31./3. 1904 M. 187 000. – II. M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1897 (Stücke Lit. C, D à M. 1000 u. 500). Zs. u. Tilg. (ab 1898) wie bei I. Noch in Umlauf 31./3. 1904 M. 277 500. – III. M. 300 000 in 5 % Prior.-Oblig. v. 1901 (Stücke Lit. E, F à M. 1000 u. 500). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. (ab 1903) 16 bei I auf 1./10. Noch in Umlauf 31./3. 1904 M. 295 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immobil. 844 164, Masch. 182 580, Werkzeuge 11 390, Modelle 28 070, Mobil. 1240, Betriebsbestände 317 053, Kassa u. Wechsel 8682, Effekten 60 811. Theodorshütte Bredelar 334 022, Klärschlammverwert.-Anlage 307 052, Masch.-Fabrik Betten. hausen 242 585, Patentkto Klärschlammverwert. 90 447, Beteilig. an Seilbahn-Ges. m. b. H. Cassel 50 000, Debit. 585 962. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschreib. 760 000, do. Zs.- Kto 7917, Hypoth. 201 256, Accepte 430 265, Unterst.-F. 24 235, R.-F. 86 144 (Rückl. 3771) ausserord. R.-F. 30 000, alte Div. 210, Kredit. 236 356, Extra-Abschreib. 70 447, Vortrag 17 226. Sa. M. 3 064 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 27 2, Effekten 548, Reparat. 7053, Zs. 44 526, Abschreib. 118 875, Abteil. Klärschlamm-Verwalt.-Anlage 70 835, Gewinn 91 446.– Kredit: Vortrag 16 007, Bruttogewinn 330 115, Gewinn aus Grundstückverkauf 122 516, Theodorshütte in Bredelar 13 919. Sa. M. 482 558. Dividenden 1889/90–1903/1901: 10, 12, 10, 10, 6½, 6½, 6½, 4, 4½, 5, 8, 5, 3½, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1./9. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Beck, Edgar Heyne. Prokuristen: Ober-Ing. A. B. Fehlauer, Ing. G. Scheld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. F. Hackländer, Bankier Heinr. Koch, Reg.- u. Baurat Broekelmann, Cassel; Dir. F. Plentz, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cassel: André & Herzog, Mauer & Plaut; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Berliner Act.-Ges. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation in Charlottenburg, Franklinstrasse 6. Gegründet: Im Mai 1871. Letzte Statutänd. v. 23./11. 1899. Börsenname: Freund Maschinenfabrik. Zweck: Maschinenfabrikation, Eisengiesserei u. Kesselschmiede. Specialitäten: Die sparsamsten Betriebsdampfmaschinen, Pumpmaschinen für Wasserwerke und Kanalisation, sowie pneumatische Mälzereien nach dem Trommelsystem Galland (Paris), Einrichtungen für Imprägnierungsanstalten und Asphaltfabriken. Die Eisengiesserei wie Kesselschmiede sind 1898/99 bedeutend vergrössert. Besitztum: Die früher Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesserei, welche durch Neubau einer Röhrengiesserei und Maschinenfabrik erweitert ist. Die gesamten Fabrikgrundstücke, am Salzufer 9/10 und an der Franklinstrasse 1/10 u. 23/26 belegen, haben einen Flächenraum von 5186 qR.; dazu 1394 qR. Bauterrain in Martinikenfelde-Moabit, Wiebe- u. Huttenstrasse, sowie 5 Wohnhäuser, Kaiserin Augusta-Allee 33/37. Eine Ver- wertung des Terrains in Martinikenfelde ist beabsichtigt. Nach Abtretung von 200 qR. für Strassenland würden noch ca. 1200 qR. zum Verkauf übrig bleiben, Wert ca. M. 1000 pro qR. Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 Eisen-Gusswaren t 13 836 15 705 17 491 15 664 11983 12 029 13 165 Fakturiert . . . M. 2 196 625 2 645 182 2 750619 2 980 766 1 987 610 1 952 128 2 173 255 Maschinenbau. . „ 1 040 412 1 524 289 1 399 497 1 060 944 831 757 651 650 772 885 Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 und 500 Aktien (Nr. 4001–4500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, reduziert 1881 durch Zus. legung von 2 Aktien à M. 600 in 1 Aktie à M. 300 und Erhöhung 1885 um M. 600 000 durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1200. Der rechnungsmässige Überschuss aus der Reduktion diente zur Tilg. der Unterbilanz, zu Abschreib. und zu Reservebildungen. Die neuen ab 1885/86 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 5.–30. Mai 1885 im Verh. 8:1 al pari angeboten. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % auf Franklinstrasse. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Berlin oder Charlottenburg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 neue Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 20 %, ist erfüllt), an Dir. u. Beamte die kontraktl. Tant., dann bis 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., zu Sonderrücklagen, Zuwendungen für Arbeiter etc. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 15 662, Bankguth. 179 641, Wechsel 3530, Effekten 106 602, Debit. 858 803, Fabrikat.- u. Betriebsvorräte 380 839, Fabrikgrundstück Charlottenburg 961 413, Gebäude do. 628 113, Grundstück Martinikenfelde inkl. Gebäude 174 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch., Werkzeuge, Utensil. u. Giessereiinventar 142 861, Modelle, Mobil., Fuhr- park, Gas- u. Wasserleit. 4. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 318 638, Anzahl. u. innere ――