Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 309 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung des Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Ver- gütung von zus M. 24 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstückskto I Chemnitz 1.678 092, do. II Chemnitz- Altendorf 779 411, do. III Borna-Furth 271 273, Gebäude I 3 658 314, do. II 1 332 127, do. III 22 970, Masch. 4 567 039, Werkzeuge 110 000, Modelle u. Zeichn. 150 000, Möbel u. Utensil. 60 280, Zweiggeleisanlage 367 179, Anleihespesen 76 000, Pferde u. Geschirre 10 000, Wechsel 415 313, Kassa 73 607, Effekten 1 017 197, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrikate 3 633 240, Debit. 3 975 214. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 5 000 000, do. Zs.-Kto 113 118, R.-F. 1 873 670, Spec.-R.-F. 900 000, R.-F. f. schweb. Verbindlichkeiten 440 528, alte Div. 1149, Kredit. inkl. Anzahl. 1 868 694. Sa. M. 22 197 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zurückstell. f. Dubiose 8493, do. f. Diskont 6727, do. f. Waren 71 848, Prämienzuschuss auf die von Beamten abgeschloss. Lebensversich. 13 117, abgeschrieb. Forder. 1630, Verlust auf ausrangierte Masch. 7624, Kursverlust auf Effekten 16 141, Diskont, Skonto u. Zs. (inkl. Oblig.-Zs.) 274 379, Fabrikat.-Verlust 72 226, Abschreib. 383 323. – Kredit: Zurückgestellt gewesene, jedoch eingeg. Forder. 1660, zurückgestellte Waren-Forder. 64 779, do. Wechseldiskont 3560, verfall. Div. 168, Kursgewinn 6864, Div. u. Zs.-Ertrag auf Effektenkto 50183, nachträglich eingegangene Beträge auf bereits abgeschrieb. Forder. 118, Verlust 728 176. Sa. M. 855 511. Kurs Ende 1890–1904: In Berlin: 149, 129.75, 130.10, 138, 147.80, 166.50, 184, 192.60, 160.60, 162, 141.50, 129.50, 122.25, 120.25 120.25 %. – In Leipzig: 148.50, 129.75, 131, 139, 147, 167, 183.75, 190, 160.75, 161.50, 141.25, 130, 122.25, 120, 120.50 %. – Auch notiert Dresden. Dividenden 1886/87–1903/1904: 6, 8, 10, 11, 8, 7, 9, 7, 8, 10, 10, 7, 7, 9, 6, 2½, 0, 0 %. Zahl- bar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. P. M. Schiersand, Paul Hübschmann, Eugen Brückmann, Stellv. Karl Petersen. Prokuristen: Will. Adolph, Hch. Heberlein, Arn. Lohrisch, Wilh. Römelt. A. Kindermann. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Stellv. Dir. Emil Stark, Geh. Komm.-Rat Vogel, Chemnitz: E. Russell, Berlin; F. Asthöwer, Essen a. d. R. Zahlstellen: Chemnitz: Gesellschaftskasse, Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz (vorm. Louis Schönherr). Gegründet: 1872. Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Letzte Statutänd. 5./6. 1901. Zweck: Übernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871 inkl. Vorräten für M. 3 000 000. Bau mechan. Webstühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie. Spec.: Webstühle für Tuche, Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Das Etablissement besitzt u. a. Patente auf mechan. Webstühle, Schussspuimasch., Kettenleimmasch. Im April 1904 wurde der 80 000. Webstuhl versandt. Am 1./7. 1902 erhielt die Fabrik Bahnanschluss (bisherige Kosten hierfür M. 173 788). Der Gesamtzugang für Neuanschaffungen u. Vergrösserungen seit 1872–1904 beträgt M. 3 223 589, die Abschreib. bis 1904: M. 4 159 369. Arb.-Zahl 1899/1900 bis 1903/1904 im Durchschnitt 1464, 1369, 1226, 1247, 1249. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 1 100 000, wovon M. 600 000 zu 5 % dem Vorbesitzer gehören. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung eines Fixums von M. 12 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 165 388, Motoren, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 182 832, Hilfsmasch., Werkzeuge, Utensil. 269 957, Zweiggeleise 145 694, Material. u. Vorräte 1 318 106, Kassa 21 824, Effekten 598 874, Rimessen 297 763, Debit. (einschl. 385 425. Bankguth.) 2 261 567. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 100 000, Betriebs-F. 500 000, Kredit. 508 895, R.-F. 460 632 (Rückl. 26 489), Unfall-Res. 25 000, Div.-R.-F. 120 000 (Rückl. 60 000), Abschreib. 102 078, Tant. an Vorst. 36 759, Div: 360 000, do. alte 2103, Tant. an A.-R. 21 337, Vortrag 25 202. Sa. M. 6 262 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 078, Fabrik. u. Handl.-Unk. 437 684, Zs. 29 209, Verluste, Dekorte, Diskont 41 665, Brennmaterial, Gas, Ö1 52 624, Abschreib. auf Debit. u. Rimessen 85 807, Gewinn 529 788. – Kredit: Vortrag 13 168, Fabrikat.-Kto 1 176 912, vorjährige Abschreib. auf Debit. 88 777. Sa. M. 1 278 858. Kurs Ende 1888–1904: In Berlin: 271, 305, 219, 140.10, 143.90, 171, 196, 259, 256.75, 205.20, 212, 218.25, 190.10, 150, 194.90, 206, 237.50 %. –— In Leipzig: 272.50, –, 219, 140, 144, –, 198, 261, 255.50, 206, 212.50, –, 191.50, 152, 195, 208, 237 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1903/1904: 13, 15, 18, 18, 11¾, 4, 11, 12, 16, 18, 15, 9, 16, 15, 0, 6, 11, 12 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: M. Schönherr, B. Gottschaldt, Stellv. P. Schönherr.