―――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 311 strasse 13 belegenen 4880 qm grossen Fabrikgrundstück samt allem Zubehör, sowie Maschinen, wWerkzeugen, Vorräten und Aussenständen. Die Ausdehnung des Unternehmens veranlasste zum Ankauf des ca. 17 315 qm grossen Nachbargrundstückes (Lothringerstrasse), um darauf ein neues Fabrikgebäude von 8623 qm Fläche zu errichten. In dasselbe wurde Anfang Aug. 1896 die gesamte Fabrikation verlegt; das alte 4880 qm grosse Fabrikgebäude Adorferstrasse ist für M. 12 600 p. a. bis 30./9. 1907 vermietet. Zweck: Erzeugung von allen Gattungen Wirkwaren-, Schiffchen-Stick- und Werkzeug- maschinen, sowie Monopolkontrollkassen. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der Textilbranche beteiligen. Im Sommer 1904 Übernahme der Kontrollkassen- und Rechenmaschinen-Fabrik „Monopol“ in Dresden aus der Konkursmasse für M. 83 000; hierfür ist eine besondere Abteilung eingerichtet. Fakturierung 1899/1900–1903/1904: 2 330 382, 2 039 509, 2 220813, 4409 767, 4000 000. Arb.-Zahl im Sept. 1904 740 Personen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1894 um M. 250 000, ausgegeben zu 110 %, weiter lt. G.-V. v. 8./7. 1895 um M. 250 000, ausgegeben zu 114 %, lt. G.-V. v. 18./7. 1899 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien übernommen von der Dresdner Bankfirma Menz, Blochmann & Co. zu 110 %, und lt. G.-V. v. 18./3. 1902 um fernere M. 300 000 in 300, ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhause Georg Fromberg & Co. in Berlin zu 106 % zuzügl. Stück- Zs., angeboten den Aktionären 5: 1 v. 25./4.–9./5. 1902 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1902 u. Schlussscheinstempel U. lt. G.-V. v. 5./10. 1904 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 neuen, ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Deutschen Bank zu 150 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./4. 1905, angeboten den Aktionären 4:1 v. 19./10.–5./11. 1904 zu 155 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./4. 1905. Agio der letzten Em. mit M. 165 000 in den R.-F. Den Aktienstempel, ferner sämtliche mit der Neuausgabe der Aktien verbundene Kosten, auch die der späteren Einführung an der Börse hatte bei den letzten beiden Em. die Ges. zu tragen. Sämtliche Kapitalserhöhungen erfolgten zwecks Verstärkung der Be- triebsmittel und Ausdehnung des Geschäftes. Die Aktien Nr. 1–1600 sind mit dem Namen der geänderten Firma abgestempelt. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 41 Jahren durch Ausl. im Juni auf 31./12. Sicherheit: Hypothek auf das gesamte Besitztum der Ges. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1904 M. 705 500. Kurs in Dresden Ende 1896–1904: 103.75, 103, 102.75, 102, 100, 94.50, 100, –, 102.50 %. Hypotheken (am 15./10. 1903): M. 75 000 zu 5 % an 2. Stelle, aufgenommen 1900/1901, tilg- bar in noch 3 Jahresraten à M. 25 000; urspr. M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E. (1903 erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 auf Handl.- Unk. zu verbuchender festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreib. bis 1./4. 1904 M. 1 495 625. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke 278 927, Gebäude 630 295, Betriebs- masch. 144 948, Werkzeugmasch. 490 287, Werkzeuge 185 791, Elektr.-Anlage 21 315, Fabrikat.- Einricht. 24 609, Kontoreinricht. 1, Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Debit. 1 216 441, Kassa 5678, Wechsel 963 941, Fabrikat.-Kto 300 370, Versich. f. vorausbez. Prämien 5350. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe 705 500, do. Zs.-Kto 7845, do. Tilg.-Kto 480, Hypoth. 75 000, Accepte 140 000, R.-F. 160 000, Extra-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 120 000, Beamten-Unterst.-F. 30 480 (Rkückl. 15 000), Arb.- do. 71 120 (Rückl. 35 000), Interimskto f. Löhne, Prov. etc. 72 279, Kredit. 212 090, Div. 320 000, Abschreib. 260 222, Tant. a. A.-R. 36 467, do. an Dir. 41 267, do. an Be- amte 14 397, Vortrag 100 810. Sa. M. 4 267 961. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 14 660, Werkzeugreparat. 8237, Grund- stücke u. Gebäudeerhaltung 13 752, Geschäfts-Unk. 136 859, Hypoth.-Zs. 4409, Abgaben 22 204, Versich. 15 068, Kranken- u. Invaliden-Versich. 14 812, Prior.-Zs. 28 515, Gewinn 823 165. – Kredit: Vortrag 12 704, Grundstück- u. Gebäudenutzung 11 537, Zs., Dekort u. Diskont 14933, Fabrikat.-Kto 1 042 511. Sa. M. 1 081 686. Kurs: In Dresden Ende 1890–1904: 143, 143, 92, 104, 153, 166, 145, 143, 111, 139, 132, 104, 157, 243, 287.25 %. Eingeführt 22./1. 1890 zu 140 %. – In Berlin Ende 1900–1904: 132, 104.90, 156.90, 242, 300 %. Eingeführt 24./2. 1900 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 157 %. – Seit Dez. 1902 auch notiert in Leipzig. (Kurs daselbst Ende 1902–1904: 158.50, 241, 290 %.) Seit Dez. 1904 sind in Dresden auch die jungen Aktien Nr. 1601–2000 zugelassen (Kurs Ende 1904: 265 %). Dividenden 1889/90–1903/1904: 10, 7, 3, 6, 7, 10, 8, 0, 0, 7, 12, 3, 6, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F., wenn dies auf den Div.-Scheinen abgedruckt ist; soweit dies nicht der Fall, tritt Verj. erst nach 4 Jahren ein. Direktion: Bruno Salzer, Gustav Walther; stellv. Dir.: F. W. Lässig. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Theod. Menz, Stellv. Rentier Carl Schlossmann. Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Arth. Pekrun, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein.