314 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gleichzeitig wurde die Div.-Nachzahlungsverpflichtung aufgehoben. Die G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss unter Aufhebung der Beschl. der G.-V. v. 19./10. 1903 (Zuzahl. von je M. 100 auf jede Vorz.-Aktie unter Aushändigung eines Gewinnanteilscheines hierfür), zur Be. schaffung von Betriebsmitteln u. Deckung der Unterbilanz die Aktionäre aufzufordern, auf je M. 300 A.-K. M. 100 zuzuzahlen (Frist 20./2. 1909); die Aktien, auf welche die Zuzahl. erfolgt ist (M. 105 400 auf 1045 zu M. 300 u. je 1 zu 1200 u. 1500) sind als Vorz.-Aktien Lit. A ab. gestempelt; dieselben geniessen Vorz.-Rechte in Bezug auf Gewinnverteilung und auf Rück. zahl. bei Geschäftsliquid. (bis zu 6 % Vorz.-Div. u. bei Liquid. Kapitalsvorrang vor den jetzt bestehenden Aktien). Hypotheken: M. 184 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % ;. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 3 % an Beamte bis zu 6 % Div. an die Vorz.-Aktien Lit. A, der verbleib. Rest in runder Summe gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (neben M. 3000 fester, auf Handl.-Unk. zu ver- buchender jährl. Vergüt.). Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 236 000, Gebäude 197 904, Betriebsmasch. 120 638, Mobil. 71 688, vorrätige u. in Arbeit befindl. Masch. 21 100, Material. 19 367, Effekten 5005, Kassa 56, Debit. 38 992, Verlust 40 066. – Passiva: St.-Aktien 192 000, Vorz.-Aktien 316 200, Hypoth. 184 000, Kautionskto 5150, Kredit. 53 469. Sa. M. 750 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110 242, Löhne u. Gehälter 91 675, Abgaben 5596, Reisespesen u. Provis. 2726, Unk. 8439, Porto, Zs. u. Diskont 14 494, Betriebs. kosten 6883, Feuerung u. Beleucht. 1963, Spedition 871, Abschreib. 14 584. – Kredit: Miete 1710, Gewinn aus Masch.-Fabrik u. Giesserei 111 509, Vorz.-Aktien Lit. A, Zuzahl. abzügl. Spesen 104 193, Verlust einschl. Abschreib. 40 066. Sa. M. 257 478. Kurs Ende 1886–1904: 31.50, 28.25, 32.50, 57.75, 45.25, 44.50, 36, 39, 33.50, 44, 54, 68, 82, 88, 60, –, –, 18.50, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 3, 0, 0, 0 % Vorz.-Aktien Lit. A 1903/1904: 0 %; St.-Aktien 1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: vakat. Prokuristen: Beyer, Fuchs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Rechtsanw. A. Kretzschmar, Baumeister Carl Kraft, Franz Minkwitz, Dresden; Prof. W. Zierold, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche. Theodor Wiede's Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: Okt. 1872; besteht seit 1837. Firma bis 6./12. 1892 „Dampf- u. Spinnerei- Masch.-Fabrik(. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Die Ges. besitzt ausser der früher Wiede'schen, für M. 3 750 000 übernomm. Masch.-Fabrik die früher Hessler'sche und seit 1890 die früher C. C. Merkel'sche Eisengiesserei (angekauft für M. 285 000). Zweck: Fabrikation von Dampf- masch., modernen Transmiss., Lauf- u. Drehkränen mit elektr. Antrieb u. für Handbetrieb, Spinnereimasch. für Herstellung von Baumwollabfall-, Barchent-, Shoddy-, Mungo-, Vigogne-, Streich- u. Flanellgarnen, sowie die vollständ. Einrichtung derart. Spinnereien nebst Watte- fabriken; Ziegelmasch. u. vollständ. Einricht. von Dampfziegeleien. Die Anlagen wurden 1899 bis 1902 wesentl. erweitert (neues Kessel- u. Masch.-Haus, Montagehalle u. elektr. Licht- u. Kraftanlage). Das Geschäft litt in den beiden letzten Jahren unter der geringen Nachfrage, scharfem Wettbewerb u. niedrigen Verkaufspreisen; Verlust 1903/1904 nach Vornahme der Abschreib. M. 58 220, gedeckt aus dem Spec.-R.-F. I. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien Lit. A (Nr. 1–372 alte Aktien v. 4./2. 1893, und 373–1500 neue Aktien mit Datum 1./1. 1899) à M. 1000. Das Kapital betrug urspr. M. 3 300 000 u. nach verschied. Rückkäufen 1876–89 im Betrage von M. 1 290 000 noch M. 2 010 000, als die G.-V. v. 6./12. 1892 beschloss, je 6 Aktien à M. 300 in 1 Aktie à M. 1000 umzuwandeln u. 4 Aktien à M. 300 zurückzukaufen, um das Kapital auf M. 1 116 000 herabzusetzen. Der Um- tausch musste bis 4./2. 1893 erfolgen. Die nicht bezog. 60 Aktien sind börsenmässig verkauft n. ist der Erlös den säumigen Aktionären pro rata zur Verf. gestellt. Der buchm. Gewinn von netto M. 840 556 wurde mit M. 773 436 abgeschrieben und mit M. 103 120 der Spec.-Res. überwiesen. Die G.-V. v. 20./4. 1899 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 372 000 durch Zus.- legung von 3 Aktien in eine Aktie u. Erhöhung auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1128 neuen, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären (auf 3: 1 zus. gelegte Aktien 3 neue) vom 10.–20./5. 1899 zu 105 %. (Bis jetzt sind noch 75 alte Aktien à M. 1000 im Verkehr, welche nicht zur Abstemp. gelangten, diese sind bei der G.-V. nicht stimmberechtigt.) Bezugsrechte zu pari im Fall einer Erhöh. über M. 3 300 000 hinaus auf die Hälfte der neuen Aktien hat nur die Firma M. Schie Nachf. in Dresden (1892 in Liquid. getreten). Hypotheken: M. 350 000 zu 4½ %; ferner eine Kaut.-Hyp. von M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 543 000, Gebäude 612 294, Masch. 289 285, Hilfswerkzeuge u. Utensil. 23 979, Modelle u. Zeichnungen 28 311, gangbar Zeug etc. 45 528,