――――― ――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 317 Hypotheken: M. 100 000, aufgenommen 1902, ferner eingetragen M. 250 000 Kautions- Hyp. zur Deckung von gewährten Bankkrediten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 261 893, Masch. 220 588, Utensil. 12 895, Werkzeuge 18 161, Fuhrwerk 3477, Modelle 30 000, Debit. (einschl. der Forder. an Seb- nitzer Papierfabrik in Konkurs) 353 528, Kassa 2977, Wechsel 2367, Fabrikat.-Kto 111 225. – Passiva: A.-K. 426 000, Teilschuldverschreib. 200 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 194 921, Accepte 22 880, Interimskto 2734, Sonderrückl. 70 576. Sa. M. 1 017 111. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. 24 181, Abschreib. 15 546. Sa. M. 39 727. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 39 727. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 120, 99.50, 90, 60, 40, – %. Eingeführt in Zwickau im Jan. 1898 zu 120 %. Die abgestemp. Aktien u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1892/93–1903/1904: 4, 6, 6, 4, 8, 9, 7, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Wilh. Tischendorf, Erw. Jander. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Schneider. Stellv. Komm.-Rat Otto Grimm, Fabrikbes. Herm. Kürzel, Rentier Gust. Wagner, Crimmitschau; Bank-Dir. A. Harms, Zwickau; Otto Göldner, Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Gesellschaftskasse. C. G. Händel; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Zwickauer Bank. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: 1835, A.-G. seit 1888. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Walzwerken aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 lt. G.-V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 31./10. 1901. Letztere div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären bis 20./11. 1901 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./11. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Anlagekonti 2 626 561, Vorräte 227 214, Geräte 192 335, unfertige Arbeiten 402 330, Kassa, Wechsel, Effekten 161 126, Debit. 2 338 963. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 197 800 (Rückl. 10 000), Tant. 21 232, Kredit. 1 529 499, Div. 200 000. Sa. M. 5 948 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 379, Gewinn 231 232. Sa. M. 347 611. – Betriebsüberschuss M. 347 611. Dividenden 1890/91–1903/1904: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 15, 8, 8, 8, 0, 5, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ernst Klein, August Klein, Rob. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Klein, Düsseldorf; Stellv. Moritz Lenssen, Rheydt; Geh. Komm.- Rat Dresler, Kreuzthal; L. Bicheroux, Bonn; C. Leverkus, Cöln; Dir. Weinlig, Siegen; Oberst- eutnant Klein, Wesel. Stahl-u. Eisenwerk Dahlhausen, A.-G. in Dahlhausen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900. Letzte Statutänd. 22./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Verwert. von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Mineralien im rohen und verarbeiteten Zustande; speciell Erwerb u. Fortführung des von der Gew. Glückauf als Abteil. „Westfälische Dampf- hammer und Stahlwerke“ betriebenen Dampfhammer und Stahlwerkes. Grösse des Fabrik- grundstückes 8 ha 23 a 53 qm. Das Jahr 1903/1904 erbrachte M. 218 962 Verlust u. einschl. M. 681 594 Verlustvortrag a. 1903 M. 900 557 Gesamtfehlbetrag, also dreiviertel des A.-K. Umsatz 1901/1902–1903/1904 M. 1 132 523, 824 021, 920 001. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, wovon 312 abgest. sind. Behufs Be- seitigung der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 800 000 beschloss die G.-V. v. 22./10. 1901 Herabsetzung des urspr. auch M. 1 250 000 betragenden A.-K. auf M. 312 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1; Frist bis 20./12. 1901; ferner Erhöhung um M. 938 000 durch Ausgabe von 938 neuen Aktien à M. 1000, auf welche die Aktionäre bis 17./12. 1901 Bezugsrecht zu pari hatten. Zur Beseitigung der neuerlichen Unterbilanz sind Massnahmen erst nach Besserung der Geschäftslage geplant. Hypotheken: M. 2 543 915. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 666 370, Gebäude 475 048, Arb.-Wohn- häuser 103 894, Dampfheizung 4416, Kamine, Kanäle u. OÖfen 291 980, elektr. Licht- u. Kraftanlage 27 600, Krananlage 87 366, Hüttenbahn 90 908, Kessel 89 174, Wasserleit. 389, Dampfmasch. 104 320, Transmissionen 47 732, Dampfhammer 153 401, Werkzeugmasch. 480 790,