Ö 320 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Anleihen:-I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, selbstschuldnerisch übernommen von der früheren Akt.-Ges. Eisenwerk Carlshütte; rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Ab. stempel. der Oblig. auf die übernehmende Firma bis 20./2. 19904, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Juni auf 1./10. Als Sicherheit dient Haftung der Bankfirma Max Meyerstein in Hannover, sowie Hypoth. an erster Stelle, dusgenommen auf Wilhelmshütte. 30./6. 1904 noch in Umlauf M. 406 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1904: 93, 96, 100, 99, 97, 98, –, –, – %. Notiert in Hannover. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 5000 bezw. 10 000 im Juni (zuerst 1904) auf 2./1. Zahlst. s. unten. Auf 2./1. 1905 M. 10 000 ausgel. Zur Stärkung der Betriebsmittel hat sich die Ges. nach dem 1./7. 1904 einen grösseren Bankkredit gegen Eintrag. einer Kaut.-Hypoth. gesichert, der aber erst zum Teil in Anspruch ge- nommen ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester J ahresvergütung pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 571 805, Gebäude 546 139 Masch. 241 744, Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 77 388, Elektr.-Anlage 19 239, Modelle u. Zeich- nungen 72 289, Grubenfelder 14287, Mobil. 5115, Pferde 3014, Fuhrwerk 10 166, Patent 1, Depot 337, Material. 144 480, Fabrikat.-Bestände 289 302, Kassa 2084, Wechsel 7103, Debit. 253 330, Verlust 98 243. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Anleihe von 1889 406 000, do. von 1902 500 000, Anleihen-Zs.-Kto 8177, Hypoth. 18 500, rückst. Löhne 19 529, Kredit. 97 527, Bankschuld 194 488, Anzahlungen 11 838. Sa. M. 2 356 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 64 453, Gen.-Unk. 148 921, Zs. 48 018, Versich. 14 866, Abschreib. 44 573. – Kredit: Betriebsgewinn 215 046, Mieten, Pacht etc. 7542, Verlust 98 243. Sa. M. 320 831. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 0, 0 90%. Direktion: Gen.-Dir. Jul. Wendlandt, Kaufm. Valentin Gassmann Alfeld; Ing. Friedr. Wilh. Foos, Delligsen. Prokuristen: Karl Sandvoss, Delligsen; Ober-Ing. Billstein, Bornum. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Meyerstein, Hannover; Stellv. Reg.-Baumeister Dr. Rud. Herzfeld, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Berlin; Fabrikant Herm. Horn, Goslar; Bankier Kurt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Alfeld: Gesellschaftskasse; Hannover: Max Meyerstein, Gottfr. Herzfeld. Sächs. Armaturen-Fabrik, A.-G. vorm. W. Michalk in Döhlen. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899 bis dahin hatte die Firma nach Michalk noch den Zusatz Deuben-Dresden. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkessel-Armaturenfabrik, Metall- u. Eisengiesserei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904k: Aktiva: Immobil. 160 000, Inventar 85 683, Patente 87 228, Modelle 9841, Waren 159 666, Material. 6979, Debit. 26 719, Kassa 23 628. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 8064, Kredit. 780, Gewinn 10 902. Sa. M. 559 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Geschäftsspesen 102 899, Gewinn 10 902. Sa. M. 113 801. – Kredit: Warenkto M. 113 801. Gewinn-Ertrag 1897/98–1903/1904: M. 20 676, 34 162, 34 474, 22 992, 2579, 0, 10 902. Direktion: W. Michalk. Aufsichtsraf: Vors. Ing. Rob. Müller, Oskar Funke, Rentner Carl Hennig, Dresden. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Dorsten-Hervest i. Westf. Gegründet: 1873. Statutänd. 11./11. 1899, 8./3. 1902 u. 14./11. 1903. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spec.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Cementfabriken, Kalksandsteinfabriken etc. Arbeiterzahl ca. 130. Kapital: M. 354 000, u. zwar M. 212 400 in 354 Aktien à M. 600 u. M. 141 600 in 118 Aktien à M. 1200. Diese 118 ausgegeben lt. G.-V. v. 21./5. 1898 zu pari. Hypotheken (30./6. 1904): M. 100 000. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St., Max. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Bau u. Anlage 180 000, Masch. 103 500, Geräte u. Utensil. 11 500, Modelle 1, Roheisen 1171, Altgusseisen 2955, Koks 222, Kohlen 659, Wechsel 1743, Kassa 4391, Effekten 1000, Licenz 65 000, Debit. 227 550, Vorräte 49 915. – Passiva: A.-K. 354 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 35 400, Spec.-R.-F. 36 000, Delkr.-Kto 20 000, Anleihe-Zs.-Kto 2525, Arb.-Unterst.-F. 13 883, Kredit. 41 014, Div. 35 400, do. alte 396, Tant. 9479, Vortrag 1514. Sa. M. 649 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4684, Abschreib. 43 525, Gewinn 46 393. Sa. M. 94 603. – Kredit: Bruttogewinn M. 94 603.