―8= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 327 Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke Düsseldorf 189 000, Gebäude 184 435, Masch. 91 108, Utensil. 10 503, Pferde u. Wagen 899, Grundstück Reisholz 78 911, Gebäude do. 363 369, Wohnhäuser do. 158 886, Masch. do. 138 584, Utensil. do. 17 209, Debit. 1 034 131, Material. 900 073, Fabrikat.-Kto 1 092 311, Kassa 10 151. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 278 064, Betriebs-R.-F. 120 000, Div.-Erg.-F. 120 000, Verf.-F. des A.-R. 25 379, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 168 433, Kredit. 1 316 487, z. Arb.-Pens.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 20 063, Div. 252 000, Vortrag 69 150. Sa. M. 4 269 577. (lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 255 157, Abschreib. 60 900, Gewinn 361 213. – Kredit: Vortrag 68 580, Zs. 828, Miete 9625, Fabrikat.-Kto 598 236. Sa. M. 677 270. Kurs Ende 1888–1904: 163, 173, 139.90, 147.50, 128, 130.50, 159, 187, 199, 275, 275.60, 259, 263, 179.75, 185.50, 216.30, 277 %. Aufgelegt 28./11. 1888 zu 118.50 %. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1903/1904: 0, 5, 12, 13, 14, 14, 9, 10, 12, 12, 16, 18, 20, 25, 16, 12, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kurt Heggemann, Stellv. Paul Erdmann. Prokuristen: Paul Weckert, Ing. E. von Kothen, Karl Sauer. LAufsichtsrat: (6) Vors. Emil von Gahlen, Stellv. Geh. Justizrat Courth, Julius Coninx, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Rud. Schöller, Düren; Adolf vom Rath, Berlin. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Cöln: Deichmann & Co. Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg, Bruchstrasse. (In Liquid.) Gegründet: 1./12. 1895 bezw. 7./2. 1896. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Übernahme des Düsseldorfer Eisenwerks Senff & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte den Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik, Herstellung von Eisen- u. Stahlwaren. Der Verlust in 1900/1901 von M. 697 562 (s. Jahrg. 1901/1902) erhöhte sich 1902/1903 auf M. 1 459 846. Die G.-V. v. 8./6. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Gebäude 658 520, Neuanlage 32 133, Grundstücke 126 250, elektr. Anlage 46 176, Anschlussgeleise 20 097, Masch. 335 259, Formmasch. u. Metallmodelle 46 976, Holzmodelle 51 779, Werkgeräte u. Werkzeuge 213 395, Mobil. 23 738, Bureauutensil. 8465, Kaut. 109, Kassa 277, vorrätige Fabrikate 38 440, Magazin 15 000, Debit. 23 960, Verlust 1444 792. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 13 868, Disp.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 1700, Hypoth. 400 000, Kredit. 1 139 805. Sa. M. 3 085 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 459 846, Zs. 54 141, Gen.-Unk. 13 342. Kredit: Gewinn a. Fakturen 81 560, Miete 978, Verlust 1 444 792. Sa. M. 1 527 330. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verf.: 4 „ Liquidator: Jakob Boden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Tiefers, Düsseldorf; Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Bank-Dir. Dr. W. Langen, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: J. L. Eltzbacher & Co.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. de Fries & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf Adolfstr. 83 87 mit Zweigniederlassung in Berlin C. 2, Klosterstrasse 13/15 A u. Heerdt. Gegründet: 4./5. 1899, Letzte Statutänd. 9./10. 1899, 23./5. 1901 u. 30./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der offenen Handels-Ges. de Fries & Co. samt Immobil. (14 a 82 qm), Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 291. 1899–1901 Erbauung einer neuen Fabrik in Heerdt auf einem zu diesem Zwecke angekauften Grundstück. Dasselbe hat Bahnanschluss. Behufs Reduktion der Unkosten wurden 1904 die Bureaus und Lager der Handelsabteil. auch nach Heerdt verlegt. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Maschinen aller Art; Specialität: Fabrikation moderner Hebe- u. Werkzeugmasch., ferner von Werkzeugen. Umschlag 1899–1902: M. 4 034 600, 3 800 000, 2 400 000, 2 300 000. Arb.-Zahl in Heerdt etwa 450 Mann. Die anhaltend schlechte Konjunktur zeitigte 1902, nachdem die Verluste der beiden Vorjahre durch die Kapital- reorganisation beseitigt waren, einen neuen Fehlbetrag von M. 44 052, der sich 1903 auf M. 328 331 erhöhte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon im Dez. 1899 750 Aktien den Aktionären zu 112 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die von der G.-V. v. 23./5. 1901 beschlossene Erhöhung des A.-K. um weitere M. 1 500 000 ist nicht zur Ausführung gelangt. Das Jahr 1901 schloss infolge der überaus ungünstigen Konjunktur mit einem Gesamtverlust von M. 674 402. Zu dessen Tilg. u. Verminderung der Bankschulden wurden der Ges. freiwillig 1425 Aktien zur Verf. gestellt u. einer Bankgruppe am 31./12. 1901