328 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu pari überlassen. Der Erlös von M. 1 425 200 zuzügl. des Betrages der beiden R.-F. (M. 150 000) zus. M. 1 575 200 diente zur Deckung obengenannten Verlustes u. mit M. 900 798 zu Abschreib. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1908. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 2 119 289, Mobil. u. Utensil. 95 000, masch. Einricht. 12 000, Hebe-, Wiege- u. Transportanlage 140 000, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anlage 225 000 Werkzeugmasch. 809 575, Werkzeuge 134 858, Fabrikutensil. 82 130, Modelle 150 743, Patent- verwertung 15 000, Bestände 472 343, Waren 1 045 676, Versich. 5949, Kassa inkl. Reichsbank 65 833, Wechsel 24 869, Debit. 1 219 776, Verlust 328 331. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 500 000, Accepte 89 115, Hypoth. 180 000, Löhne 20 757, Kredit. 2 656 503. Sa. M. 6 946 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 052, Unk. u. Zs. 626 367, Abschreib. 131 955. – Kredit: Bruttogewinn 405 653, Fabrikat.- do. 68 389, Verlust 328 331. Sa. M. 802 374. Dividenden 1899–1903: 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Anton Röper. Prokuristen: Carl Kratz, Rob. Teegler, Franz Jansen, E. Thomas, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Landrat a. D. Dr. W. Langen, Cöln; Landesbankrat C. Wigand, Dir. Wilh. de Fries, Dir. H. Aug. Flender, Düsseldorf; Peter Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. „Hohenzollern“, Akt.-Ges. für Locomotivbau in Düsseldorf. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 26./11. 1900 u. 30./11. 1903. Zweck: Betrieb einer Lokomotiven- und Maschinenbauanstalt. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1900 um M. 1 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 1903 um M. 800 000 (auf M. 3 200 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, angeboten den Aktionären 3:1 vom 4./12. 1903 bis 5./1. 1904 zu pari. Das A.-K. befindet sich in nur wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 170 000, Fabrikgebäude 692 000, Arb.- Wohn. 98 000, Werkstätteneinricht. 710 400, Bureau-Utensil. u. Bibliothek 200, Fabrikations- Kto 808 022, Kassa 28 773, Wechsel 5651, Effekten 231 597, Debit. 2 464 821. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Kredit. 502 905, Kaut.-Kto 77 000, Arb.-Unterst.-Kasse 64 947, Beamten-Pens.- Kasse 200 000 (Rückl. 40 000), Löhne 46 062, R.-F. 320 000, Verfüg.-Kto 330 000, Div. 384 000, Vortrag 84 549. Sa. M. 5 209 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 134 000, Gewinn 838 549. – Kredit: Vortrag 93 121, Betriebsgewinn einschl. Mietserträgnis nach Abzugder Handl.-Unk., Steuern etc. 879 428. Sa. M. 972 549. Dividenden 1894/95–1903/1904: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 2 %. Direktion: O. Trümpelmann, Paul von Khaynach. Prokurist: Fritz Wencker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Stellv. Aug. Haniel, Professor G. Oeder, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Theod. Böninger, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank Düsseldorf: Niederrhein. Bank. Malmedie & Cie. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 17./8. 1899. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Maschinenfabrik u. Fabrikation von Maschinen (spec. für die Drahtindustrie u. zur Röhrenfabrikation) von Metallgegenständen u. Maschinenteilen aller Art. 1899/1900 wurde der Ges. ein Patent auf einen Zangenwagen für Gasrohrziehbänke erteilt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000, Fixum an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 420 950, Gebäude 198 000, Masch. u. Einricht. 96 000, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Kontor-Utensil. 1, Patente 1, Werkzeuge u. Utensil. 24 000, Material. 42 424, Halb- u. Fertigfabrikate 257 039, Kassa 863, Wechsel 4473, vorausbez. Versich. 1025, Debit. 429 517. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 36 063 (Rückl.5930), Kredit. 13 570, Div. 78 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 12 726, do. an A.-R. 6000, Vortrag 27 936. Sa. M. 1 474 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 720, Abschreib. 45 479, Gewinn 130 602. –— Kredit: Vortrag 11 818, Fabrikat.-Überschuss 256 082, Zs. 11 901. Sa. M. 279 802. Kurs: Zulassung der Aktien in Berlin erfolgte Anfang Jan. 1905. Dividenden 1898/99–1903/1904: 9, 9, 6, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Kellner, Ing. Gust. Steinhaus. 0