――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 329 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Ing. Otto Philipp, Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Gen.-Konsul Max Baer, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Bank-Dir. Friedrich Lucan, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Bergisch Märkische Bank; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Duisburg a. Rh. Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Gusswaren u. Schmiedestücken jeglicher Art, speciell Fabrikation von Walzwerksbedürfnissen, Hebezeugen u. Steinbohrmaschinen, Schrämmmaschinen, Förderkorbgehängen, Ketten, Ankern etc. Die Ges. ist bei der Jeka- terinoslawer Maschinenbau-A.-G. beteiligt; mit M. 437 500 zu Buche stehend. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500. Durch G.-V.-B. v. 25./2. 1897 wurde das damalige A.-K. von M. 1 500 000 um M. 600 000 erhöht u. die Gründung einer Ma- schinenfabrik in Jekaterinoslaw (Russland) beschlossen; weitere Erhöhung zwecks Vergrösse- rung des Etabliss. lt. G.-V. v. 10./6. 1899 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 12./6.–1./7. 1899 zu 125 %; diese neuen Aktien nahmen an dem Erträgnis für 1899 1900 zu dreiviertel teil, ab 1./7. 1900 vollber. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ÖOkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz 400 000, Arb.-Wohn. nebst Land 95 000, Fabrikgebäude, Wohn. etc. 575 000, Masch. u. Utensil. 720 000, Material. u. in Arbeit befindl. Masch. 472 459, Kassa u. Effekten 657 745, Beteilig. an der Jekaterinoslawer Maschinenbau-A.-G. 437 500, Debit. 1 687 832. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 325 000, Disp.-F. 30 000 (Rückl. 2382), R.-F. Jekaterinoslaw 40 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 1 193 004, Tant. 17 088, Div. 120 000, Vortrag 20 144. Sa. M. 5 045 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 000, Gewinn 169 615. – Kredit: Vortrag 3309, Bruttogewinn M. 277 306. Sa. M. 280 615. Dividenden 1886/87–1903/1904: 6, 10, 10, 10, 15, 12, 11, 9, 9, 10, 13, 15, 15, 16, 9, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Th. Keetman, Stellv. Wilh. Keetman, Dir. F. Hessenbruch. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Komm.-Rat Aug. Keetman, Aug. Frowein, Elberfeld; Komm.- Rat Carl Poensgen, Düsseldorf. Zahlstellen: Geschäftskasse; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. Baden. Gegründet: 11./1 1. 1885. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Übernahmepreis M. 944 534. Gen.- Vertretung in Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4 % (bis 1./9. 1895 4½ %) hyp. Oblig., 700 St. à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % und Zs.-Zuwachs am 1./3. auf 1./6.; kann verstärkt und mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlstelle wie bei Div. 30./6. 1904 noch in Umlauf M. 281 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 9000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 733 241, Betriebsmasch. 41 752, elektr. Anlage 3720, Werkzeugmasch. 163 206, Giessereieinrichtung 85 662, Zeichn. u. Modelle 46 922, Patente 11 365, Mobil. 1, Maschinenbaubetrieb 415 437, Giessereibetrieb 52 205, allg. Vorräte 10 365, Kassa 4480, Wechsel 13 219, Debit. 364 943. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 281 500, do. Zs.-Kto 1766, R.-F. 55 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. A 25 000, Delkr.-Kto 2959, An- zahlungen 12 426, Provis. 16 852, rückst. Löhne 16 726, Kredit. 753 909, Div. 22 000, do. alte 80, Tant. u. Grat. 4776, Vortrag 3524. Sa. M. 1 946 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 92 497, Handl.-Unk., Gehälter, Reise- sbesen, Provis. u. Patentgebühren 201 320, Erneuerungen u. grössere Reparat. an Masch. u. Einricht. 5963, Oblig.-Zs. 11 480, Zs.-Saldo u. Skonto 36 124, Abschreib. 41 355, Gewinn 30 300. – Kredit: Vortrag 5149, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 412 890, Wohnhaus- u. Gartenertrag 1000. Sa. M. 419 039. Dividenden 1885/86–1903/1904: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Beeg, A. Schaber. Prokurist: G. Beer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentier E. Gerber, Stellv. Kfm. Leop. Ettlinger, Stadtrat W. Schüssele, Stadtrat Fritz Homburger, Rechtsanwalt Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Privatier Herm. Becker, Pforzheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. =.