330 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach. Gegründet: 3./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 3./6. 1899, 15./5. 1900 u. 7./2. 1903. Die Ges. übernahm von Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt Immobilien zu Eisenach, sowie die Velocipedfabrik in Zella. Das mitübernommene Deutsche Reichspatent betr. Kessel. schüsse (Herstell. von Cylindern u. schweren Hohlkörpern) wurde 1898 an ein Konsortium bezw. an die neu gegründete A.-G. Press- u. Walzwerke in Düsseldorf-Reisholz wieder verkauft, Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Rädern, Fahrzeugen, Kesselschüssen, Metallwaren u. Maschinen aller Art, sowie Erwerbung u. Ausnutzung darauf bezügl. Patente u. Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. 1899/1900 wurde die Fabrikation von Militär- u. Motor- fahrzeugen, sowie von Kriegsmaterial (Geschütze) aufgenommen. Die Erzeugung von letzterem hat sich zum Hauptbetrieb entwickelt, ist aber in den ersten Betriebsjahren mit grossen Kosten verknüpft gewesen. Grundstücksbesitz: ca. 67 600 qm (davon 17 000 qm bebaut) in der Nähe des Bahnhofs Eisenach. Für Neuanlagen etc. wurden 1899–1903 M. 272 045, 395 417, 274 197, 84 393, 101 545 ausgegeben; u. a. wurde 1900 ein 2, 66 ha grosser Schiessplatz in der Nähe von Eisenach erworben. Buchwert der Anlagen 1./2. 1904 M. 2 542 949. Aufwand für Patente u. Gebrauchsmuster 1903 M. 58 954. Die Ges. besass Ende Jan. 1904 an 109 in- u. ausländische Patente u. 15 Gebrauchsmuster, 19 Anmeldungen waren noch nicht entschieden. Sie ist bei der Motorfahrzeug A.-G. in Düsseldorf u. dem Bau- u. Sparverein in Eisenach mit zus. M. 60 000 beteiligt (Buchwert M. 35 000, Div. 1903: 3 %). Die Bilanz pro 31./1. 1903 wiess M. 102 883 Fabrikat.-Verlust auf; einschl. Unk. u. Abschreib. ergab sich M. 826 208 Gesamtverlust, durch den sich die aus 1902 herübergenommene Unterbilanz von M. 571 052 auf M. 1 397 260 erhöhte. Dieser Betrag ist aus M. 1 850 000 Buchgewinn, den die inzwischen durchgeführte Kapital- reorganisation (s. unten) ergeben hat, gedeckt. Die Ges. hat 1903 sämtl. Bankschulden getilgt, neuerdings aber wieder Kredit aufgenommen. Das Jahr 1903/1904 schloss trotzdem mit einem neuen Verlust von M. 777 575. Das ungünstige Ergebnis der Jahre 1991/1902–1903/1904 wird auf die schlechte Lage der Fahrrad- u. Motorwagenindustrie u. auf das Fehlen grösserer Aufträge in Kriegsmaterial zurückgeführt, eine volle Ausnutzung der Anlagen war infolge mangelnder Aufträge nicht möglich. Kapital: M. 3 314 000 in 886 abgest. St.- u. 2428 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die ab 1./2. 1903 div.-ber. Vorz.-Aktien erbalten aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg mit event. Nach- zahlungspflicht u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4 % erhalten haben, mit diesen am etwaigen Restgewinn gleichmässig teil; im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1897 um M. 625 000, von den Aktionären zu pari bezogen, u. lt. G.-V. v. 8./6. 1898 um M. 825 000, davon M. 750 000 den Aktionären zu pari überlassen, M. 75 000 freihändig zu 140 % begeben. Ferner erhöht It. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 700 000) in 1000 Aktien (div.-ber. ab 1./4. 1899), angeboten den Aktionären 3: 1 v. 16.–26./6. 1899 zu 165 %. – Zwecks Reorganisation der finanziellen Verhältnisse der Ges. beschloss die G.-V. v. 7./2. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 850 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1, ferner zugleich Erhöhung durch Ausgabe von höchstens M. 2 900 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 26./3. 1903 dergestalt, dass bei Einreichung je einer zus. gelegten St.-Aktie u. gleichzeitiger Zuzahl. von je M. 1000 zuzügl. 2 % Aktienstempel u. 4 % St.-Zs. ab 1./2. 1903 die eingereichte Aktie als Vorz.-Aktie abgestempelt u. eine neue Vorz.-Aktie gewährt wurde. Frist zur Ein- reichung der alten Aktien zur Zus. legung 15./6. 1903. 42 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt u. hierfür 21 neue Aktien ausgegeben u. für zus. M. 8448.72 verkauft, sodass auf jede alte Aktie M. 201.16 entfielen. In Ausführ. vorstehender Beschl. sind durch Besitzer von St.- Aktien M. 1 928 000 Vorz.-Aktien zum Bezuge gekommen, von Dritten gegen bar wurden M. 500 000 bezogen, sodass im ganzen M. 2 428 000 Vorz.-Aktien, die zuzügl. M. 886 000 zus.- gelegter St.-Aktien, insgesamt M. 3 314 000 das jetzige A.-K. bilden. Von dem Buchgewinn von M. 1 850 000 ist die obengenannte Unterbilanz getilgt u. M. 452 739 wurden zu Abschreib., Res.-Stellungen, Disagio auf Oblig. u. zur Deckung der Kosten der Reorganisation verwandt. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./2. 1903, rückzahlbar in 30 Jahren zu 102 %. Die Anleihe ist voll begeben; sie diente zur Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1899 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Febr.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1904: Aktiva: Grundstücke 206 346, Gebäude 772 872, Masch. u. Einricht. 1 481 634, Modelle 33 619, Schiessstand 34 961, Fuhrwerk 13 517, Patente u. Gebrauchs- muster 407 778, Reklame 1, Waren u. Betriebsmaterial. 959 106, Kassa u. Reichsbankguth. 5038, Wechsel 11 986, Debit. 230 951, Konsignationswaren 59 272, Kaut. 49 626, Depot für Aktieneinlös. 7845, Effekten 35 000, Verlust 777 576. – Passiva: St.-Aktien 886 000, Vorz.- Aktien 2 428 000, Oblig. 1 250 000, Arb.-Unterst.-F. 6487, Delkr.-Kto 62 368, Kaut.-Kto u. Avale 21 000, Kredit. 396 540, rückst. Löhne 11 945, Reorganis.-Unk.-Res. 834, Kto der Beteil. am Erlös von 21 versteig. Aktien 7845, Oblig.-Zs.-Kto, aufgel., noch nicht zahlb. Zs. 14 062, alte Div. 360, Verkaufsprovis.-Res. 1687. Sa. M. 5 087 128. * = ―