―‚――i――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 331 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 284 219, Zs. u. Provis. 36 264, Reparat. 59183, Abschreib. 169 163, Reklame 31 777, Fabrikat.-Verlust 199 104. – Kredit: Miete 1835, Effekten 300, Verlust 777 576. Sa. M. 779 710. Kurs: Aktien Ende 1898–1902: 193, 145, 125.10, 51, 43 %. Zugel. M. 2 700 000 (Nr. 1–2700), davon zur Subskription aufgelegt 29./7. 1898 M. 1 500 000 zu 175 %. Weiter zugelassen M. 1 000 000 (Nr. 2701–3700) im Aug. 1899. Notiert in Berlin, u. zwar seit 2./3. 1903 fr. Zs.; Notiz seit 1./8. 1903 ganz eingestellt. Dividenden 1897/98–1903/1904: Aktien: 8, 15, 6, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Rauh, Georg Schwarz. Prokuristen: J. Reuter, W. Seck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Civil-Ing. Nic. Henzel, Wiesbaden; Kaufm. Ernst Gravenstein, Gen.-Major z. D. Max. Bluhm, Berlin; Bankier Max Trinkaus, ü sseldorf; Bankier Herm. Köhler, Frankf. a. M.; Fritz Langen, Eisenach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. Eschweiler Maschinenbau-A.-G. in Eschweiler bei Aachen. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetragen 1./6. 1900. Letzte Statut- änd. 28./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Ubernahme der Maschinenfabrik der Firma Englerth & Cünzer, bewertet zu M. 727 319.62, ferner bares Geld M. 272 680.38, zus. M. 1 000 000. Die eingebrachten Grundstücke haben eine Grösse von zus. 2 ha 26 a 15 qm. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Gussstücken aller Art, sowie die Ver- wertung eigener und fremder Erzeugnisse einschlägiger oder verwandter Art. 1899/1901 Er- richtung von Neubauten (Eisengiesserei für schwere Gussstücke, Modellschreinerei, elektr. Kraft- u. Lichtcentrale). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Debit., Kassa, Wechsel 103 314, Vorräte 88 972, Grund- pesitz 70 921, Eisenbahnanlage 14 475, Gebäude 321 382, Motoren u. Masch. 305 432, Mobil. u. Geräte 43 169, Modelle 18 657, Neubau 38 150, Verlust 75 293. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit., Anzahl. u. Löhne 49 676, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 28 025, vertragsm. Ver- gütungen u. Belohn. 2066. Sa. M. 1 079 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 793, vertragsm. Vergüt. u. Belohn. 2066, Abschreib. 37 101. – Kredit: Zs., Skonto, Miete u. Pacht 2070, Betriebsgewinn 34 298, Verlust 75 293. Sa. M. 111 961. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 6, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg: Dir. Paul Hengstenberg, Eschweiler-Aue; Hauptm. a. D. C. von Hinkeldey, Naumburg a. S. Prokuristen: Ludw. Schaumberg, Ober-Ing. Rob. Fischer. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft., Union“ in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik mit Eisengiesserei u. Eisenkonstruktionswerkstatt zur Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Brücken, Dachkonstruktionen etc. Neuerrichtet wurden 1898/99 eine Montagehalle, eine Giesserei, eine Modellschreinerei, eine elektr. Kraftverteilungsanlage, sodass fast sämtl. Dampf- masch. ausser Betrieb gestellt werden konnten. Ausgaben für Neuanschaffungen 1902/1903 u. 1903/1904 M. 133 767, 124 076 erforderlich. Die Grundstücke der alten Fabrik (ca. 12 Morgen) sollen verkauft werden. Hergestellt wurden 1900/1901–1903/1904: Rohe Gusswaren 2262, 1796, 1980, 1860 t; fertige Masch. 2651, 2177, 2526, 2080 t; Brückenbauerzeugnisse 3517, 2801, 3003, 4080 t; Wertsumme der auszuführenden Aufträge M. 3 770 000, 2 562 000, 2 509 000, 3 155 647, Ablieferungen für M. 2 614 925, 1 923 479, 1 851 921, 2 165 869. Gesamtzahl der Arbeiter und Beamten Ende 1902/1903–1903/1904: 483, 510. Für eine Restforder. von M. 260 000 an die in- zwischen sanierte Fentscher Hütten-A.-G. in Kneuttingen erhielt die Ges. des Betrages in 5 % an 1. Stelle eingetrag. Oblig. u. in 6 % Vorz.-Aktien der Lothringer Ges. Hierauf mussten M. 66 661 abgeschrieben werden; die Vorz.-Aktien wurden 1903 gegen Fentscher Oblig. umgetauscht, zus. jetzt frs. 211 000 im Besitz, mit M. 145 632 zu Buch stehend. Die Grund- stücke der ausser Betrieb gesetzten alten Fabrik werden parzelliert; 1902/1903 ist ein Komplex für M. 120 000 verkauft, weitere Verkäufe wurden im neuen Geschäftsjahr gethätigt. Die Geschäftsj. 1902/1903 u. 1903/1904 gestalteten sich besser als die Vorjahre, es waren jedoch grössere Abschreib. nötig, sodass ein verteilbarer Reingewinn nicht verblieb. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 abgest. Aktien à M. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 auf M. 1 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 600 auf M. 300. Anleihe: M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 27./11. 1900, in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. Die Anleihe ist auf die neue Fabrik hypoth. eingetragen, während die Grundstücke der ausser Betrieb gesetzten alten Fabrik unbelastet geblieben sind. ä- ―――