338 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bis auf 30 Stück sind sämtliche St.-Aktien umgetauscht, diese restierenden 30 Stück haben kein Stimm- und Div.-Recht. Das A.-K. betrug somit M. 2 500 000 in Vorz.-Aktien Lt. G.-V. v. 24./9. 1898 weitere Erhöhung bis M. 1 500 000, wovon jedoch nur M. 1 000 000 vornehml. zum Ausgleich der Kaufsumme für die 3 neuerworb., unter Zweck aufgeführten Unternehmen u. zur Vergrösserung der Gaggenauer Anlagen begeben wurden. Die G.-V v. 7./11. 1903 beschloss Verkauf der im Besitz der Ges. befindl. Geschäftsanteile der Ges, für Strassenbahnbedarf m. b. H. in Charlottenburg von M. 300 000 gegen Hergabe von M. 302 000 Gaggenauer Aktien u. Barzahlung von M. 708, ferner Herabsetzung des A.-K. um die zu liefernden M. 302 000 Aktien, weiter Herabsetzung durch Rückkauf von Aktien bis zu M. 198 000, jedoch nicht über 85 % ohne Zs.-Vergütung. Frist für An- gebote bis 30./12. 1903. Zahlung des Kaufpreises nach Ablauf des Sperrjahres. Nach Durchführung der Transaktion stellt sich das A.-K. um M. 500 000 niedriger. Buch.- gewinn aus dem Aktienrückkauf M. 32 654, der dem Spec.-R.-F. überwiesen werden wird (siehe die Bilanz II unten). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grund u. Boden 200 000, Gebäude 963 000, Wasserkraft u. Turbinen 212 118, Motoren, Masch. u. Werkzeuge 564 000, Heizungsanlage 9450, Beleucht.- do. 25 000, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 20 000, Patentkto 1, Modelle 22 000, Wasserleitung 4687, Material., Halbfabrikate u. fert. Waren 589 032, Kassa u. Wechsel 86 193, Debit. 569 592, Bankguth. 342 536, verkaufte Anteile an der Ges. f. Strassenbahnbedarf m. b. H. 302 709. — Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 15 901 (Rückl. 10 718), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 65 731, Div.-Kto 35 445, Kredit. 89 600, Spec.-R.-F. 30 000, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 23 175, Vortrag 467. Sa. M. 3 910 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen, allg. Unk., Verkaufs-Provis., Steuern, Porti etc. 260 080, Abschreib. 86 355, Dubiose 33 645, Gewinn 214 360. – Kredit: Vortrag 445, Betriebsüberschuss, Zs. etc. 593 995. Sa. M. 594 440. Bilanz nach Ablauf des Sperrjahres: Aktiva: Grund u. Boden 200 000, Gebäude 963 000, Wasserkraft u. Turbinen 212 119, Motoren, Masch. u. Werkzeug 564 000, Heizungsanlage 9450, Beleucht.-Anlage 25 000, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 20 000, Patente 1, Modelle 22 000, Wasserleitung 4687, Material., Halbfabrikate u. fertige Waren 589 031, Kassa 4680, Wechsel 81 513, Debit. 569 592, Bankguth. 177 899. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 15 901, Spec.-R.-F. (einschl. 32 654 Gewinn aus zurückgekauft. 198 Aktien) 62 654, alte Div. 445, do. aus 1902/1903 35 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 65 731, Kredit. 89 600, Gewinn 173 642. Sa. M. 3 442 973. Kurs: Aktien Ende 1888–94: 127, 124.50, –, 32.10, 25.50, 29.10, 46.75 %, aufgelegt 27./8. 1888 zu 132.50 % bei Meyer Ball. – Zus. gel. Aktien Ende 1894–96: 60.80. –, 23 %. – Vorz.- Aktien Ende 1896–1904: 75, 108.70, 124.25, 105.50, 65, 43.75, 63, 77.50, 130 %. Notiert Berlin. Dividenden: 1888–94: 7½, 7 , 0, 0, 0, 0, 0; 1895 I. Sem.: 0 %; 1895/96–1903/1904: 0, 3, 7, 7, 3½, 1, 0, 1, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Div. für 1902/1903 gelangt erst nach Ab- lauf des Sperrjahres zur Auszahlung. Direktion: W. Aug. Steinsiek, H. Stiller. Prokuristen: Aug. Maurer, Paul Hoffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Bankier Alfred Seeligmann, Rechtsanw. Dr. R. Süpfle, Karlsruhe; Rentier Rud. Krause, Berlin; Freih. W. von Seldeneck, Mühlburg; Dir. Ernst Heller, Linden-Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib; Karlsruhe: Alfred Seeligmann & Co. Armaturen- und Maschinenfabrik Westfalia, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 27./7. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründer: Buch- druckereibes. Carl Bertenburg, Hotelier Clem. Feller, Ing. Charles Christiansen, Bergwerks- Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. b. H., Gelsenkirchen. Die Westfalia G. m. b. H. brachte ihr Gelsenkirchener Fabrikunternehmen nebst Zubehör in die neue A.-G. ein, wogegen ihr ausser der Übernahme der Hypoth. u. Kredit. M. 375 000 vollbezahlte Aktien gewährt wurden. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. b. H. geführten Geschäftsbetriebes. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1905 gezogen. Direktion: Ing. Charles Christiansen. Prokuristen: Hch. Lind, Carl Weissflog. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Carl Bertenburg, Bergwerks-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Bank-Dir. Wilh. Jötten, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse, Essener Credit-Anstalt.