Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 339 Geraer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, A.-G. in Gera, Reuss. Gegründet: 21./12. 1899. Letzte Statutänd. 5./1. 1904. Übernahmepreis M. 360 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei, speciell Herstell. von Werkzeugmaschinen und Maschinenteilen, Transmissionen, Hartguss, Hartzerkleinerungsmasch., wie Steinbrecher, Excelsiormühlen etc. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 5./1. 1904 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 5:3. Hypotheken: M. 164 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 162 855, Gebäude 128 321, Betriebseinricht. 21 437, Werkstatteinricht. 74 180, Eisengiesserei- do. 22 904, Modelle 12 274, Kontor- u. Lager- utensil. 794, Wage 292, Fuhrwesen 1946, Patente 1, Werkstattbetrieb 63 711, Eisengiesserei- do. 15 938, Kassa 200, Wechsel 1222, Betriebskosten 475, Handl.-Unk. 1769, Fuhrwerksunter- halt. 194, Debit. 77 551. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 164 000, Accepte 4179, Kredit. 60 174, Delkr.-Kto 15 618, Interimskto 4313, R.-F. 389, Spec.-R.-F. 30 000, Gewinn (Vortrag) 7395. Sa. M. 586 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 25 968, Zs. 6344, Handl.-Unk. 33 884, Zs. u. Diskont 3113, Skonto u. Dekort 572, z. Delkr.-Kto 1654, Beteil. 100, z. R.-F. 389, Ge- winn 7395. – Kredit: Werkstattbetrieb 33 133, Eisengiesserei- do. 35 450, Fuhrwerksunter- halt. 962, Miete 9644, Wageertrags- u. Unterhalt.-Kto 230. Sa. M. 79 422. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Nolte. Prokurist: Carl Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Kaiser, Plauen; Ing. Paul Kronfeld, Leipzig; Rentier Gust. Kühn, Aug. Zschäck, Gera. Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahn-Material zu Görlitz in Görlitz. Gegründet: 21./6. 1869. Letzte Statutänd. v. 22./10. 1898 u. 17./11. 1900. Das Etablissement besteht seit 1851. Börsenname: Görlitzer Eisenbahnbedarf-Ges. (Lüders). Zweck: Übernahme der Eisenbahnwagenbauanstalt von Lüders. Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegen- stände nebst den dazu geh. Materialien, sowie von Holz- u. Metallkonstruktionen jeder Art. Die Ges. besitzt zwei, durch ein normalspuriges Bahngeleise verbundene Grundstücks- komplexe von zus. 1878,18 a. Für Neubauten und Neubeschaffungen von Masch. etc. wurden 1901/1902 M. 77 000, 1902/1903 M. 70 512, 1903/1904 M. 125 176 ausgegeben. Der Umbau der unzureichenden Schmiedewerkstätten ist 1901/1902 fertiggestellt worden. Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Eisenb.-Wag. etc. St. 1457 1138 1173 nicht veröffentlicht — Wert . .M. 5 245 239 5 331 053 6 007 234 6 393 304 4 188 722 4 155 906 4 213 987 Kapital: M. 2 142 600 in 3571 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000; 1874 wurden M. 450 000, 1876 M. 300 000 und 1878 M. 107 400 zurückgekauft. Der G.-V.-B. v. 26. Okt. 1878 weitere M. 42 600 zurückzukaufen, war undurchführbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht aus 1900/1901), dann event. Ausstattung des Gewinnanteil-Erg.-F., des Unterstütz.-F. und des Neuanschaffungs-F., sowie 4 % Div. Vom verbleib. Überschuss kommen zur Verteilung: höchstens 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergütung von M. 5000), ferner die dem Vorst. und Beamten bewilligten Gewinnanteile, sowie seit 1900/1901 10 % Gewinnanteil an Arbeiter, Rest Super-Div. Sollte die Tant. des A.-R. 5 % des vorbezeichneten Reingewinns abzügl. der festen Vergütung von M. 5000 übersteigen, so ermässigt sie sich auf diesen Betrag bezw. entfällt sie ganz. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 650 000, Gebäude 450 000, Masch. 10, Werk- zeuge u. Utensil. 10, Mobil. 10, Gas u. Wasserleit. 10, Bahngeleise 10, Pferde u. Wagen 10, Assekuranz 17 401, Kassa 6063, Material. 573 671, Nutzholz 372 203, Wagenbau 502 754, Effekten 952 510, Bankguth. 122 598, Debit. 962 976. – Passiva: A.-K. 2 142 600, Kredit. 349 511, R.-F. 428 520, do. f. schweb. Garantien 125 000, Gewinnanteil-Erg.-F. 360 000, Unterst.-F. 529 672, R.-F. f. Neubeschaffungen 145 310 (Rückl. 140 000), ausserord. R.-F. 100 000, Div. 321 390, do. alte 816, Tant. 103 569, Vortrag 3850. Sa. M. 4 610 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 17 401, Abgaben u. Steuern 49 749, Bau- reparat. 6507, Arb.-Wohlf. 36 153, Handl.-Unk. 149 305, Abschreib. 50 000, Gewinn 568 810. – Kredit: Vortrag 3444, Skonto u. Zs. 52 420, Effektengewinn aus Konsortialbeteilig. 1783, verf. Div. 108, Betriebsgewinn 820 171. Sa. M. 877 928. Kurs Ende 1887–1904: 114.50, 175.50, 177.25, 160.75, 152.25, 128.10, 134, 152.60, 204.90, 216.50, 265, 266, 256, 226, 201.50, 215.50, 249.60, 296.90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1903/1904: 4½, 8¾, 12, 13, 13, 10, 9, 8, 12, 14, 16, 17, 18, 18, 16, 12, 12, 15 %. Zahlb. spät. am 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 22*