342 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1889–1904: 210, 208.25, 190, 170, 168, 177.50 175, 172, 195, 184, 170, 155, 121.25, 116, 145.25, 137 %. – In Leipzig Ende 1897–1904: 192.50, –, 170.50, –, —–, 116, 146, 138.25 %. – Vorz.-Aktien Ende 1900–1904: In Dresden: 102, 98, 98, 102, 102 % – In Leipzig: 102, 98.50, 98.50, 102.75, 102.75 %. Eingeführt im Mai 1900; erster Kurs 104 %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1903/1904: 10, 14, 14, 16. 12½, 10, 11, 8, 8, 9, 11½, 8, 9, 7, 7½, 6, 6, 7 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1903/1904: Je 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kron, Dir. O. R. Hentschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Lohse, Stellv. Ferd. Frege, Leipzig; Herm. Gleis. berg, Grimma; Bankier Jul. Heller, Konsul Fritz Chrambach, Dresden. Bevollmächtigte: Chr. Wagner, Alb. Billing, Fritz Schlatter, Golzern; Alf. Hentschel, Ludw. Kelber, Max Gruhne, Grimma. Zahlstellen: Golzern u. Grimma: Eigene Kassen; Leipzig u. Berlin: Frege & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer. Gothaer Waggonfabrik vorm. Fritz Bothmann & Glück Aktien-Gesellschaft in Gotha. Gegründet: 30./7. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 7./10. 1899 u. 16./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Personen- u. Güterwagen für Haupt-, Klein- u. elektr. Bahnen, anderen Fahrzeugen aller Art u. Eisenkonstruktionen. Ferner in der Zweigfabrik Langensalzaerstrasse Karussells, sowie Möbel- und Transportwagen. Zu dem bei der Gründung übernommenen 18 690 qm grossen Grundbesitz erwarb die Ges. 42 050 am hinzu, sodass sie jetzt 60 740 qm zus.hängendes Areal besitzt. Die mit 250 Hb. Dampfkraft betriebenen Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert u. zur Verhütung von Betriebsstörungen zwei Reservekessel aufgestellt. Auch Export. Umsatz 1901/1902–1903/1904: M. 1 021 912, 1 351 208, 1 305 895. Die Aufträge in den letzten 3 Geschäftsjahren reichten zur vollen Beschäftigung der Fabrik nicht aus. Die Unterbilanz aus 1902/1903 wuchs 1904 um M. 18 066 auf M. 275 845. Der Verlust von M. 229 345 aus 1900/1901 wurde von mehreren Interessenten des Unternehmens gedeckt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, vollbezahlt seit 2./1. 1899. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, 400 Stück à M. 1000 und 400 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 innerh. 24 Jahren durch jährl. Ausl. von 2½ % mit ersp. Zs. im Sept. auf 2./1.; Verstärkung bis 1./1. 1910 ausgeschlossen. Sicherheit: Hypoth. zu gunsten des Bankhauses B. M. Strupp auf den Grundbesitz der Ges. im Ost- u. Schlichtenfelde von 60 740 qm, auf denen die Etabliss. für den Waggonbau etc. errichtet sind. Aufgelegt am 14./10. 1899 durch B. M. Strupp u. die Privatbank zu Gotha zu 101 %. Zahlst.: Gotha: Gesell- schaftskasse; Gotha u. Meiningen: B. M. Strupp; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha. Noch in Umlauf am 30./6. 1904 M. 536 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (der Vors. mind. M. 1000, jedes andere Mitgl. mind. M. 500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 96 568, Gebäude 532 850, Anschluss- u. Werkstättengeleise 75 876, Licht-, Heiz- u. Wasserleit.-Anlagen 51 414, Kraftanlage 154 317, Werkzeug-Masch. 106 472, Inventar 56 452, Werkzeuge 28 188, Mobil. u. Utensil. 8797, Zeich- nungen u. Modelle 11 769, Pferd u. Wagen 2099, Material., halbf. u. fertige Waren 730 846, Kassa 5456, Wechsel 23 961, Debit. 305 821, Kaut. 70 385, Effekten 14 403, Assekuranz 2814, Kohlen 3394, Verlust 275 844. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 536 000, do. Zs.-Kto 12 082, Unterst.-F. 1414, Kredit. 931 194, Avale 70 385, Delkr.-Kto 6653. Sa. M. 2 557 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 257 779, Unk. 137 603, Dubiose 6653, Zs., Skonto u. Provis. 50 962, Kohlen 36 989, Abschreib. 66 517. – Kredit: Gewinn an Waren 280 659, Verlust 275 844. Sa. M. 556 503. Kurs Ende 1900–1904: 105.50, –, –, 45.50, 63.25 %. Zugel. M. 1 000 000, hiervon 15./1. 1900 zur Subskription bei den Zahlst. aufgel. M. 600 000 zu 142 %. Erster Kurs 20./1. 1900: 142.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898/99: 10 % (die bei der Gründung mit nur 25 % eingezahlten Aktien er- hielten nur für diese 25 % 10 % Div., für restl. 75 % aber nur 4 % p. r.); 1899/1900–1903/1904: 7% 0Ö 0 0 % Coup Ner.. (.) Direktion: Alb. Kandt. Prokuristen: Emil Steinbrück, Hch. Hartjen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Stellv. Bank-Dir. Frederick Aue, Reg.- u. Baurat Berend Feddersen, Komm.-Rat Wilh. Bierschenk, Rechtsanw. Dr. Otto Bretzfeld, Gotha; Dir. Fr. Rissmann, Heinrichshall. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Gesellschaftskasse, Privatbank zu Gotha, B. M. Strupp; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank für Deutschl.; Erfurt u. Weimar: Filialen der Privatbank zu Gotha; Meiningen: B. M. Strupp; München: Bayer. Bank.