346 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1 130 783, Effekten 89 174, Avale 90 557, Kassa 6252, Debit. 687 436, Verlust 850 552. Passiva: A.-K. 3 124 000, Hypoth. 236 850, Avale 90 557, Rückstell. 37 669. Aktienverwert. 1154, Warengläubiger 542 280, Bankierschuld 593 980. Sa. M. 4 626 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 241 812, Gen.-Unk. 332 245, Zs. 45 723, Heizungs-, Brenn- u. Schmiermaterial 41 986, Abschreib. 89 515, Dubiose 6093, Verlust bei G. F. Milnes & Co., Hadley 665 207. – Kredit: Bruttogewinn 572 028, Verlustsaldo 850 553. Sa. M. 1 422 581. Kurs: Aktien in Berlin Ende 1898–1901: 140.25, 132.75, 80.60, – %. — In Dresden Ende 1898–1902: 140.50, 132, 81.50, –—, – %. – Aufgelegt 16./6. 1898 zu 132.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–2500 wurden gehandelt; ab 1./10. 1901 einschl. Div.-Schein für 1900/1901 franko Zs. – Abgest. Aktien Ende 1902–1904: In Berlin: 60, 39.50, 49.75 %. – In Hamburg: –, –, – %. Zugelassen Mai 1902. Erster Kurs in Berlin 6./6. 1902: 79.50 %. Dividenden: Aktien 1896/97–1900/1901: 7, 9, 9, 4, 0 %; abgest. Akt. 1901/1902–1903/1904: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Wm. Busch, Hamburg: Georg Paul Herm. Wachsmuth, Bautzen. Prokuristen: H. K. Gummi, E. Axt, Bautzen; Wilh. Mentzen, Cäsar Löhde, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Fritz Kühnemann, Dir. Max Meyer, Ad. Selberg, Neander Müller, Berlin; W. C. F. Busch, Hamburg; L. Sieskind, Berlin; Dir. H. Wagner, Köthen. Zahlstellen: Hamburg u. Bautzen: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Vereinsbank.* J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf, Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./8. 1900 u. 2./4. 190l. Übernahmepreis M. 1 042 996. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Aus. führung von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Specialität die Herstellung von Dampfhämmern u. Walzwerkseinrichtungen, hydraulischen Pressen u. Scheeren. — Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 am. Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen u. Wohnhaus mit Bureau. Das Etabliss. ist mit elektr. Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Arb.-Zahl ca. 200. Fakturierung 1902/1903–1903/1904: M. 400 000, 670 000. Nicht volle Beschäftigung und ungenügende Preise liessen 1903/1904 nur die Abschreib. ver- dienen und den Verlustsaldo um M. 3999 vermindern. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 155 000, Gebäude 344 433, Masch. 327 527, Werkzeuge u. Utensil. 64 131, Inventar 5635, Pferde u. Wagen 1, Modelle 30000, Zeichnungen 1, Feuerversich. 1724, Debit. 158 163, Waren 128 213, Kassa 2006, Effekten 5600, Verlust 106 914. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 212 738, Delkr.-Kto 11 548, Unterst.-F. 5066. Sa. M. 1 329 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110 914, Löhne 145 903, Zs. 5833, allg. Unk. 163 587, Abschreib. 57 524. – Kredit: Waren 376 848, Verlustsaldo 106 914. Sa. M. 483 769. Kurs Ende 1901–1904: –, –, 70, – %. Eingef. im Jan. 1901; erster Kurs 23./1. 1901: 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1903/1904: 8, 9, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Banning, Stellv. Ober-Ing. Franz Noack, Anton Mauve. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Bankier Max Gerson, Carl Mehr- mann, Dr. med. C. Eickenbusch, Hamm; Dir. P. Grah, Sundwig i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Feist, Thalmessinger & Cie.; Hamm i. W.: Max Gerson & Co. Hammer Eisenwerk Act.-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: 1895 durch Übernahme der Firma Gebr. Schäfer & Bloch. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Zweck: Fabrik für Eisen-, Hoch- u. Brückenbau, Anfertigung von eisernen Brücken, Dächern, Seilscheibengerüsten, Schachtgestängen, Pumpenträgern, Bauträgern, Hängebänken und kompletten Eisenfachwerk-Gebäuden. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000 (Kapitalsbewegung S. Jahrg. 1899/1900), Hypotheken: M. 30 789. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 feste Vergüt.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grund u. Boden 85 000, Gebäude 99 513, Eisenbahn u. Wege 17 257, Masch. 47 564, do. ausser Betrieb 1, Werkzeug u. Utensil. 30 013, Mobil. 1687, Fuhrwerk 325, elektr. Anlage 2573, Warenvorräte 119 505, Kassa 1656, Debit. 73 112, do. Kaut.