Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 347 75 026, Verlust 47 424. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 30 789, Bankiers 106 121, Bank- accepte 100 000, Accepte 19 305, Warengläubiger 42 735, Kapitalgläubiger 600, Kredit. (Kaut.) 75 026, R.-F. I 2083. Sa. M. 600 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zahl. D. R. u. E. W. 6600, Handl.-Unk. 35 927, Arb.- wohlfahrt 5873, Fuhrwerksunterhalt. etc. 1896, Zs. u. Dekorte 13 939, Tant. 1000, Abschreib. 3931. – Kredit: Fabrikat.-Kto 21 744, Verlust 47 424. Sa. M. 69 168. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0, 0, 5, 4, 6½, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Heinr. Strater. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. Gerson, Stellv. Carl Mehrmann, Emil Griebsch, Louis Knoche, Herm. Köchling. Prokuristen: Max Gerson, Paul Mahnert, Aug. Kinne. Harburger Eisenwerk, A.-G. in Harburg a. E. Gegründet: 25./6. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./9. 1899. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, sowie Ausführung aller in diese Branchen einschlagenden Arbeiten und Geschäfte. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien (Nr. 1–130) a M. 1000. Der G.-V. v. 30./9. 1904 lag ein Antrag auf Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien vor. Hypotheken: M. 72 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie I... Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 64 000, Gebäude 50 918, Masch. 43 467, Inventar 62 080, Material. 13 593, Fabrikat.-Kto 21 684, Betriebs-Unk. 2410, Inv.-Versich. 90, Effekten 3926, Kassa 797, Wechsel 480, Debit. 43 416, Verlust 33 857. — Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 3 500, Kaut.- do. 85 000, Lehrlings-Kaut. 375, Delkr.-Kto 346, Kredit. 52 497. Sa. M. 340 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 438, Abschreib. 7562, Arb.-Wohlf. 1473, Handl.-Unk. 21 664, Zs. 8520, Reisespesen 390, Reparat. 3135. – Kredit: Brutto- Fabrikat.-Gewinn 44 326, Verlust 33 857. Sa. M. 78 183. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Kessler, Th. Schwarz. Aufsichtsrat: A. W. Wiegels, Bankier Arnold Ohlandt, H. Albers, Harburg. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./10. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren Vergrösserung u. Ausdehnung. 1903/1904 Zugang an Gebäude- u. Masch.-Kto M. 106 860. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 202 385, Masch. 239 457, Werkzeuge u. Utensil. 126 246, Vorräte 114 993, Effekten 109 310, Kassa 2004, Bankguth. 32 328, Debit. 101 404, Avale 12 100, Verlust 38 088. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Löhne 8445, Kredit. 97 773, Avale 12 100. Sa. M. 1 118 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4288, Handl.-Unk. 44 355, Provis. 4405, Reisespesen 2458, Versich. 4803, Abschreib. 35 528. —– Kredit: Betriebsgewinn 51 639, Zs. 6111, Verlust 38 088. Sa. M. 95 840. Dividenden 1898/99–1903/1904: 10, 11, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Caspar Hangarter. Prokurist: Wilh. Flüshöh. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Handels- kammer-Sekr. Paul Meesmann, Mainz; Paul Falkenroth, Haspe. H. Fuchs W aggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis M. 1 208 832. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die über- nommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Kirchheim verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000. Zinstermine 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1910. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Das durch ihre Be- gebung entstandene Disagio von M. 30 895 wird in 5 Jahren getilgt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―