— — Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 349 gegenüberliegend. Die zum Betriebe der Fabrik u. zur Beleucht. erforderl. Kraft wird durch 7 Heissdampfmasch. von 300 PS. u. 2 Dynamomasch. von je 500 Ampere geliefert. Die Ges. besitzt zahlreiche Patente des In- u. Auslandes u. beschäftigt etwa 400 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./10. 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke 400 Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, 800 Lit. B (Nr. 401–1200) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden als Pfandhalter oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbe- halten. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 850 000 zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden auf dem oben genannten Grundbesitz der Ges. samt Gebäuden u. Zubehör im Gesamtentschädigungswert von im Jan. 1904 M. 2 230 000. Der Erlös der von den Zahlst. (s. unten) fest übernommenen Anleihe diente zur Abstossung der Hypoth. von zus. M. 449 000 und zur Verstärk. der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Dresden Ende 1904: 101.50 %. Aufgelegt 27./1. 1904 bei den Zahlst. zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs.; erster Kurs 1./2. 1904: 101.25 %. Darlehen: M. 600 000 Bankkredit, bis Ende 1908 nicht kündbar, an 2. Stelle hinter der Sicherheits-Hypoth. für die Anleihe eingetragen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1903: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz 386 000, Gebäude 688 000, Geleisanlage 18 750, Masch. 487 705, Werkzeuge 146 119, Modelle 19 670, Stanzen, Schnitte u. Platten 12 710, Betriebsutensil. u. Fabrikeinricht. 99 067, Kontorinventar 15 354, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 41 429, Emballagen 6639, Pferde u. Geschirre 1, Konstruktionen u. Zeichnungen 18 880, Patente 19 207, Disagio 36 000, Wertp. 1920, Drucksachen 11 447, Debit. 557 524, Kassa 6070, Wechsel 233 548, Material. 136 067, Fabrikat.-Kto 724 144. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig.-Anleihe 800 000, do. Zs.-Kto 12 000, Arb.-Unterst.-F. 5978, Accepte 10 249, Kredit. 99 327, Bankkredit 600 000, Banklombard 192 033, Rückstell.-Kto 33 943, R.-F. 8397 (Rückl. 5490), Div. 90 000, Tant. 9912, Vortrag 4412. Sa. M. 3 666 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 68 394, Gen.-Unk. 280 259, Abschreib. 111 532, Gewinn 109 815. – Kredit: Vortrag 1228, Fabrikat.-Ertrag 568 772. Sa. M. 570 000. Dividenden 1899/1900–1903 1904: 7, 0, 0, 3, 6 % (f. 10 Mon.). Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Max Rockstroh, Wold. Döring. Prokuristen: Carl Nack, Alfr. Carl Joh. Rockstroh. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Popper, Bankier Adolf Paderstein, Dir. O. Koritzki, Dresden; Baumeister Paul Fiedler, Chemnitz; Fabrik-Dir. H. Ernst, Bankier Alb. Wenzel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Ph. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zweck: Anfertigung von Maschinen und Apparaten aller Art. Kapital: M. 428 571 in 500 Aktien à fl. 500. Davon nur 415 Stück = M. 355 714.29 begeben. Geschäftsjahr: 16.–15./3. andern Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 15. März 1904: Aktiva: Grund u. Boden 52 076, Gebäulichkeiten 75 801, Masch. 77 422, Werkzeug 33 943, Modelle 5000, vorausbez. Versich. 5606, Material. 116 198, fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 133 744, Kassa 373, Wechsel 1000, Wertp. 25 684, Debit. 177 631. – Passiva: A.-K. 355 714, R.-F. 35 571, ausserord. R.-F. I 70 000, do. II 25 000, Unterst.-F. 75 721, Baureparat.-F. 6646, Lehrlings-Kaut. 570, Kredit. 28 916, Div. 33 200, Tant. u. Grat. 24 157, Vortrag 48 982. Sa. M. 704 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7743, Gewinn 106 339. – Kredit: Vortrag 28 021, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug sämtl. Unk. 86 061. Sa. M. 114 082. Dividenden 1886/87–1903/1904: M. 43, 21.50, 45, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 70, 80, 80, 80, 80, 80, 80 (= 9 %) pro Aktie. Zahlbar ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: Alb. Scholl, Hch. Maser. Prokurist: Eug. Locher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hugo Rümelin, Stellv. Albert Münzing, Mor. von Rauch, Ricli. Schaeuffelen, Heilbronn; A. Fischel, Neckarsulm; Dir. Roger, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: 11./4. 1899, eingetr. 6./5. 1895. Letzte Statutänd. 28./10. 1899, 13./1. bezw. 8./11.1902 u. 10./10. 1904. Zweck: Übernahme der Masch.-Fabrik u. Brückenbauanstalt von Starke & Hoff- mann für M. 755 000. Erbaut ist 1901/1902 eine neue Verzinkerei. Bau von Dampfmasch., Tur- =