a . ―Z= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 351 Kapital: M. 2 100 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 750 und 70) Aktien (Nr. 1401–2100) à M. 1500 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 27./5. 1899, div.-ber. für 1899/1900 zur Hällte, angeboten den Aktionären bis 20./6. 1899 zu 110 %: vollgezahlt seit 15./5. 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Je M. 1500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest je 2 % Tant. an die Geschäftsinhaber, 6 % an A.-R., Überrest als Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke, Teich, Gräben, Wasserkraft 100 000, Fabrikanlagen mit Masch., Utensil. u. Gerätschaften 1 570 000, Wohnhäuser u. Gärten 73 000, Fuhrwerk 300, Vorräte 607 561, Kassa, Wechsel u. Staatsp. 133 284, Vortragposten 3547, Bank- guth. 138 960, Debit. 646 773. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Reparat.-R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 33 243, Vortragposten (Guth. der Geschäftsinhaber u. Beteil.) 395 931, Schuldscheingläubiger 275 742, Kredit. 19 063, Gewinn 134 446. Sa. M. 3 273 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 282, Abschreib. 180 563, Delkr.-Kto 33 243, Gewinn 134 446. Sa. M. 377 536. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 377 536. Dividenden 1889/90–1903/1904: 8, 7, 5, 5, 5, 3, 8, 9, 9, 12, 10, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: B. F. Lürding, L. Röhr. Prokurist: Friedrich Lürding jr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Ribbert, Ernst Söding, Emil Schemmann, Gustav Pieper, Alb. Schneider. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cic. in Isselburg. Letzte Statutänd. 30./11. 1899, 10./9. u. 12./11. 1902. Zweck: Betrieb einer Eisen- giesserei, Maschinenfabrik, Emaillierwerks und Schleiferei. Specialitäten; Wasserhaltungs- maschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Walzenzugmaschinen, Ölmühleneinricht., hydraulische Pressen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stall- einrichtungen etc. Arbeiter 600. Kapital: M. 875 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 (auf M. 875 000) in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 427 568, Masch. u. Werkstatt- Utensil. 94 291, Rohmaterial. 108 074, fertige u. halbf. Fabrikate 456 112, Debit. 732 049, Effekten 259 000, Kassa u. Wechsel 7676, Eisensteinkonc. Lessy 50. – Passiva: A.-K. 875 000, R.-F. 292 411, Delkr.-Kto 23 509, Kredit. 615 454, Anzahl. 172 282, Kaut. 13 002, Gewinn 93 162. Sa. M. 2 084 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 690, Gewinn 93 162. – Kredit: Vortrag 10 960, Bruttogewinn 95 893. Sa. M. 106 853. „ 1890/91–1903/1904: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20, 15, 14, 10, 8 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Fernis, Aug. Pahl. Prokuristen: Hch. Brans, Gerh. Raske. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Nering Bögel, Stellv. W. F. Nering Bögel, Mitgl.: J. L. Nering Bögel, C. Schragmüller, A. Andreae. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: J. H. Stein. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten nebst deren mechanischer und künst- lerischer Vollendung, Anfertigung von Öfen und Heizanlagen. Arbeiterzahl ca. 700. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Aktien à fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht lt. G.-V.-B. vom Mai 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V.-B. v. 9. Juli 1895 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahlungs- quote entnommen wurden. Das Kapital ist voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders zu ausserord. Abschreib. u. Sonderrücklagen. Über die Tant. des A.-R. steht nichts im Statut. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke 208 000, Gebäude 304 000, Masch. 69 000, Werkzeuge 100, Formkasten 100, Formmasch. 100, Modelle 100, Magazinvorräte 69 300, Gusswaren 22 700, Werkstatt- etc. Material. u. angefang. Arbeiten 12 000, Brückenbaukto 309 700, Öfen 43 400, Emallierkto 8100, Centralofenkto 232 300, Wertp. 117 120, Kassa 23 005, Wechsel 11 328, Bank- guth. 297 732, Häuserbauvorschuss 130 689, Unfall- u. Feuerversich. 6984, Broschüren 2000, Debit. 779 535. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 240 000, do. II 10 000 (Rückl. 5000), Disp.-F. 8690, Pens.- u. Unterst.-F. 275 748, Ehrengaben 2215, Ehrengabenscheine 24 100, Euler-Ugé- Stiftung 11 960, Sparkasse 3358, Depositen 527 737, Kredit. 227 074, Vorauszahl. 20 696, Div. 84 000, f. Ehrengaben- u. Versorg.-Kasse 9914, f. Wohlthätigkeitsanstalten 1800. Sa. M. 2 647 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173 426, Abschreib. 51 828, Delkr.-Kto 35 491, Gewinn 100 714. Sa. M. 361 459. – Kredit: Bruttogewinn 361 459. Dividenden 1886/87.–1903/1904: 12, 12, 10, 12½, 10, 12½, 10, 10, 10, 9, 10, 15, 15, 15, 12½, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)