Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 361 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Cöln; Stellv. Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Rud. Schöller, Düren; Fabrikbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf: Thomas Achelis, Bremen. Prokurist: Ing. Julius Pohlig jun. Yahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, J. L. Eltzbacher & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Waggonfabrik. Actien-Gesellschaft vorm. P. Herbrand & Co. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 23./1. 1889. Ubernahmepreis M. 1 750 000. Letzte Statutänd. 14./12. 1900. Zweck: Fabrikation von Personen- u. Güterwagen jeder Art für Staats-, Privat- u. Klein- bahnen, sowie für Strassenbahnen mit Dampf-, elektr. oder Pferdebetrieb, fernen Herstellung von Fahrzeugen für Militärbedarf. Die 1898/99 mit verschied. Verbesserungen u. Neueinricht. versehene Fabrik an der Venloerstr. besitzt Betriebsmaschinen in Stärke von 700 HP. Die im Sommer 1898 am Maarweg errichtete Filialfabrik, hauptsächlich für Güterwagenbau be- stimmt, hat den Betrieb seit 1902 bis auf weiteres eingestellt. Um für dieselbe Staatsbahn- anschluss zu schaffen, wurde 1898/99 ein 6 Morgen grosses Grundstück mit Gebäuden für zus. M. 218 493 hinzuerworben. Arbe insgesamt ca. 1400. Infolge des geringen Auftrag- bestandes wurden 1901/1902 die bis dahin getrennten Fabrikbetriebe in 9 Anlage an der Venloerstr. vereinigt. Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Wagen. .. 1 598 1732 1 553 1 556 854 859 916 Gesamtumsatz „ 5 067 706 5 992 428 5 890 462 5 829 122 3 530 061 3 399 649 3 975 516 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 850 000, erhöl. t It. G.-V. v. 25./2. 1897 um M. 370 000, angeboten den Aktionären zu 135 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1898 um M. 780 000 (auf M. 3 000 000) in 780 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./10. 1898), angeboten den Aktionären 3:1 v. 29./12. 1898 bis 12./1. 1899 zu 140 %. Die Er- höhungen dienten zur Ausführung von Erweiterungen der Anlagen. Hypotheken: 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902. Stücke à M. I000, rückzahlbar zu 102 0% Tilg. ab 1./4. 1907. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Heimzahlung der Hypoth. M. 3: 30 0000 zu 4¾ %, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % z. R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Venloer- u. Platenstr.: Grundstück 611 928, Holzplatz Maarweg 88 228, Hypoth. 8700, Gebäude 443 796, Masch. 268 064, „ u. Utensil. 166 502, Eisenbahnanlage 21 501, do. II (Holzplatz) 39 069, Dampfheizung: 29 697, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 53 343, Gas- do, 100, Mobil. 100, Modelle 100, Patente 100, Konsortial- Beteilig. 5000; Maarweg: Grundstück 67 000, Gebäude 181 300, Masch 79 664, Nutzholz 743 265, Rohmaterial. 268 953, Halbfabrikate 707 600, Kassa 6424, Effekten 54 600, Arb.-Wohn.-Genoss. 10 000, Kaut.- Kto (Avale) 183 274, Versich. 8506, Debit. 1 080 276. — EI A.-K. 3 000 000, Oblig. Hy poth.. 500 000, do. Zs.-Kto 11 250, Kaut. 183 274, Unfallversich. 10 000, R.-F. 492 535, Arb.-Unterst.-F. 47 959 (Rückl. 5000), Beamten- do. 25 000 (Rückl. 15 000), Interimskto 27 350, Kredit. 581 622, Div. 195 000, do. alte 925, Tant. an A.-R. 12 710, Res. für Erneuerungen 10 000, Vortrag 29 468. Sa. M. 5 127 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Abschreib. 90 521, Handl.-Unk. 171 755, Rsparat. 12 713, Zs. 22 500, Gewinn 267 179. – Kredit: Vortrag 10 070, Fabrikat.-Kto 524 232, Zs. 30 367, Sa. M. 564 670. Kurs Ende 1889–1904: 148, 136.25, 124.15, 108.25, 100.50, 107.50, 133.90, 160, 169.50, 169.50. 164.75, 140, 95.50, 86, 109.75, 149.25 %. Eingef. 4./3. 1889 zu 141. 90 Notiert in Berlin, Cöln. Dividenden 1888/89–1903/1901: 10, 12, 11, 9½, 4, 4, 7, 9, 7, 11, 12, 12, 5, 0, 2½, 6½ 0%. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Beger, Rich. Lobe. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Reckling- hausen, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Bau-Insp. a. D. J. Mühlen, Hauptm. z. D. Fritz Heimann, Cöln; Gen.-Konsul Eugen Landau, Reg.-Rat a. D. Siegfr. Samuel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver,;: Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. D. NL ― 2 ― 6 7 * 0 Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Act.-Ges. (vormals Schlittgen & Haase), Sitz in Kotzenau mit Zweigniederlassung in Mallmitz a. Bober. Gegründet: Im März 1872. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 u. 5./11.,1900. Iweck: Übernahme und Weiterbetrieb des 3 . von Schlittgen & Haase in Kotzenau für M. 2 400 000 exkl. Vorräte. Ende 1880 Ankauf des Konkurrenzw erks Mallmitz für M. 1 027 500. Fabriziert werden eiserne Röhren, emaillierte Topfwaren, Handelsartikel und sonstiger Guss; Dampfkessel, Brücken und geschweisste Blecharbeiten, sowie verzinnte Eisenblec „ An Stelle des 1901 aufgegebenen Emailleblechwarenbetriebes in Mallmitz