Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 369 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Heinr. Stockheim, Mannheim; Stellv. Fabrikbesitzer Otto Fromme, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. S. Rosenstock, Berlin; Jos. Spilke, Nürnberg. Bilanz der Firma A.-G. für Brauerei-Einrichtungen vorm. H. Gehrke & Co. am 31. Dez. 1903: Aktiva: Harzburg: Grundstück u. Gebäude 125 000, Masch. u. Einricht. einschl. Pechsiederei 75 000; Lichterfelde: Fabrikeinricht. 10 000, Masch. u. Werkzeuge 25 000, Modelle, Zeichn. u. Klischees 1, Utensil. 1. Fuhrwerk 1, Patente 1, Betriebsbestände 2000, Kassa 3703, Kambio 26 757, Hypoth. 160 000, Debit. 474 844, Konsign.-Waren 13 367, Waren 393 720. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 34 500 (Rückl. 4500), Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 175 374, Div. 70 000, do. alte 60, Tant. 9800, Vortrag 4661. Sa. M. 1 309 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 223 743, Abschreib. 17 893. Dubiose 8886, Gewinn 88 961. – Kredit: Vortrag 2463, Gewinn an Waren 333 573, Zs, 3447. Sa. M. 339 483. Dividenden 1898–1903: 5, 4, 0, 0, 6, 7 %. Eisen- u. Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G. vormals Anspach. Förderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gegründet: 4./7. 1903;: eingetr. 15./8. 1903. Gründer: Fabrikbes. Adolf Raeithel, Schwarzen- bach a. S.: Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant H. Feilner, Rechtsanw. Karl' Ströbel, Hof; Hauptm. a. D. Jul. Zerzog, Ing. Christian Bayer u. Fabrikbesitzerswitwe Margaretha Foerder- reuther, Martinlamitz. Die letzterwähnten 3 Mitgl. der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerder- reuther & Comp. in Martinlamitz machten folgende Sacheinlagen, nämlich ihren gesamten Grundbesitz zu Martinlamitz u. Schwarzenbach a. S. samt Masch. im Anschlag von M. 250 000, die Pertinenzien mit M. 81 641.91 u. die Rohmaterialien, Warenvorräte u. Aussenstände um M. 90 969, worauf M. 311 641.91 Hypoth. u. M. 90 969 Vergleichsquoten u. Betriebsschulden haften, während der Rest von M. 20 000 mit 20 Aktien an die Vorbesitzer beglichen ist. Die weiteren Aktien wurden von den übrigen Gründern um 6½ % über den Nennwert über- nommen. Dieses Agio hatten auch die erwähnten Vorbesitzer auf ihre Aktien daraufzuzahlen. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei und des Emaillierwerks. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 310 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./0. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Debit. 16 839, Material. u. Warenvorräte 82 875, Fuhr- werk 326, Kantinen 500, Kassa 1627, Wechsel 355, Wertp. 3018, Modelle 16 000, Gebäude 164 150, Mobil. 96 012, Industriebahn 72 000, Beleucht. 6663, Gründerkonsortium 30 885, Grund- stücke 45 200, Eisensteingruben 5, Neubaukto 8991. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 310 000, Lohnrückstand 8129, Gewinn 27 319. Sa. M. 545 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Kohlen, Eisen etc. 168 309, Unk., Löhne, Gehälter, Zs. 174 661, Abschreib. 26 758, Gewinn 27 319. Sa. M. 397 048. — Kredit: Fabrikat.- Ertrag M. 397 048. Gewinn 1903/1901: M. 27 319. Direktion: Jul. Zerzog, Christian Bayer. Prokurist: Karl Keimel. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Raeithel, Schwarzenbach a. S.; Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant Hch. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof: Karl Raum, Nürnberg. Maschinenbau-Akt.-Ges. Tigler in Meiderich. Rheinland. Gegründet: 25./10. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Letzte Statutänd. 22./6. 1901 u. 5./11. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.-Fabrikation, Eisengiesserei u. Eisenkonstruktionswerkstätte, Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz zweier Patente zur Herstell. einer Doppel- knichebelpresse u. eines Umsteuerventils für Gase mit Wasserverschluss: hergestellt werden ferner Giesswagen mit dampfhydraulischem sowie elektr. Betriebe, Pressen für Briketts, Steine etc. 1900/1901 sind die Anlagen bedeutend erweitert worden: hierfür insgesamt M. 191 618 verausgabt. Bahnanschluss. Ca. 299 Beamte und Arbeiter. Gesamtumsatz 1899/1900 bis 1903197)4: M. 1 700 000, 1 044 768, 524 669, 1 157 000, 1 128 000. Produktion 1902/1903–1 903/1904: 2912, 3180 t. Fabrikationsertrag 1903/1904 M. 292 149 gegen M. 194 029 im Vorjahre. Aus einem Geschäft für Süddeutschland hatte die Ges. einen Verlust von M. 154 313 und ausser- dem vielfache Betriebsstörungen. Nach Deckung der Unk. u. Abschreib. erhöhte sich die Unterbilanz von M. 375 045 auf M. 551 395. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon 450 abgestempelt. Urspr. M. 1 350 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5.11. 1904 auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15.3. 1905) und gleichzeitig wieder erhöht auf M. 800 000 durch Ausgabe von 350 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären I: 1 v. 20./11.–17./12. 1904 zu pari. Der Buchgewinn aus der Zus. legung wird mit M. 551 395 zur Tilg. des Fehl- betrages v. 30./6. 1904, mit M. 316 734 zu Abschreib. und mit den restl. M. 31 870 zur Bildung eines Disp.-F. verwandt werden. Hypotheken: M. 517 462. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 190000, Gebäude 396 850, Masch. u. Utensil. 415 536, Eisenbahnanschluss 20 998, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 53 269, Gas- u. Wasserleit. 1, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/71905. II. 24