Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 371 Aug. Koch haben als alleinige Inhaber der Maschinenfabrik Silesia und Koch & Co. in Mittel-Neuland auf das Grundkapital gegen Überlassung von 460 Aktien im Werte von M. 460 000 folg. Einlagen gemacht: Die Aufdeckungs- und Bahnarbeiten in Lentsch, das vor- handene Inventar, die Rechte aus dem mit dem Priesterhause in Neisse abgeschlossenen Pacht- vertrage wegen Ausbeutung der genannten Bergwerke, die Mutungsrechte daraus, die vorhan- denen Gebäude, Maschinen, Kessel, Modelle, Patente, Lagerbestände, ausstehende Forderungen. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Silesia, Koch & Co. in Mittel- Neuland-Neisse u. die Ausbeutung der im Kreise Neisse gelegenen Braunkohlen- mutungen Lentsch, Wilhelminesglück, Wilhelmine und Else. Die übernommene Brikett- fabrik, sowie die Mutungsrechte sind verkauft. Das Braunkohlenwerk Lentsch wurde 1902 mit M. 231 322 abgeschrieben. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./2. 1902 um M. 175 000. Die G.-V. v. 31./8. 1904 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Mai 1904 M. 307 702) durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 2 Aktien von M. 517 000 auf M. 206 000. Die noch vorhandenen 8 Vorz.-Aktien werden von der Zus. legung nicht berührt. Hypotheken: M. 105 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Grundstück 36 348, Gebäude 136 146, Masch. u. Werk- zeuge 68 000, Giessereimasch. 32 000, Giessereiformkasten 8000, Modelle 10 000, Inventar u. Mobil. 7239, Wasserleit. u. Dampfheiz. 3287, Klischees 1277, Bankkto Hugo Gloger 9, Sicher- heitshinterl.-Kto 12 000, Wechsel 70, Kassa 346, Debit. 42 921, Waren 69 238, Spec.-Kredit. 77 152, Verlust 307 702. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 105 000, Bankkto 71 221, Gar.- Kto 20 000, Accepte 20097, Cession Wirth 37 342, Kredit. 24597, Darlehen 8460. Sa. M. 811719. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 194 185. Kredit. 663, Wirth Cession 570, Provis. 6580, Hypotli.-Zs. 4164, Insertionskto 1248, Zs. 6613, Unk. 20357, Pferd u. Wagen 471, Nachlass 2229, Salär 23 631, Löhne 39 672, Delkr.-Kto 2466, Abschreib. 69 077. – Kredit: Kassa 11, Spec.-Kredit. 14 203, Waren 50 016, Verlust 307 702. Sa. M. 371 933. Dividenden 1901/1902–1903/1901: 0, 0, 0 %. Direktion: A. Ansorge, Paul Rettig. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wirth, Gust. Braunert, Neisse; Ing. E. Kokott, Breslau; Reg.-Baumeister a. D. L. Fräukel, Neisse; Franz Hauck. Ottmachau. „... Maschinenfabrik F. Weigel Nachf., Aktiengesellschaft in Mittelneuland (Neisse). Gegründet: 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1. 4. 1900; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis M. 265 863. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art. Apparaten, Kesselschmiede- und Kupferschmiedearbeiten, sowie verwandter Artikel. Special- fabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Hypotheken: M. 59 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke 21 655, Gebäude 121 330, Dampfanlage. Transmiss., Wasserversorgung etc. 26 590, elektr. Anlage 7550, Werkzeugmasch. etc. 38 800, Werkzeuge u. Utensil. 51 300, Mobil. 1430, Modelle u. Zeichn. 9000, Patent- u. Musterschutz- konto 5, Material. u. Waren 222 516. Debit. 210 213, Kassa, Wechsel, Effekten 24 792, Kaut., Vorschüsse 709. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 5710 (Rückl. 815), Hypoth. 59 000, Bank- u. andere Kredite 88 060, Warenkredit. 55 298, Anzahl. 60 365, Arb.-Kassen u. Kaut. 1410. Tant. 1547, Div. 13 500, Vortrag 998. Sa. M. 735 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 872, Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 262 108. Zs. 2937, Abschreib. a. Dubiose 1450, Gewinn 16 861. – Kredit: Vortrag 569, Waren 304 838, div. Einnahmen 2821. Sa. M. 308 229. Dividenden: 1900/1901: 5½ % a. M. 400 000; 2¼ % a. M. 50 000; 1901/1902–1903/1904: 10, 0, 3 % a. M. 450 000. Direktion: Ing. Wald. Zimmermann, Ing. Willibald Spielvogel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Fröhlich, Alt-Lässig; Stellv. Landmesser Franz Kunze, Neisse; Rittergutsbes. Hugo Seidel, Blankenburg a. H.; Hans Frömsdorf, Breslau. 0 0 ― 3 Eisenwerk Thuringia, Akt.-Ges., vorm. Franz Schäfer in Mühlhausen i. Th. (In Liquidation.) Gegründet: 26./9. 1899, eingetr. 27./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Auflös. der Ges. * Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 540 000; die G.-V. v. 10./6. 1901 beschloss Reduktion des A.-K. um M. 100 000 durch Vernichtung von 100 Aktien, welche der Ges. von den Vorbesitzern zu diesem Zwecke übergeben worden sind. 24*