Ö―3 1 I Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kassa 266, Wechsel 1000, Waren 114. Debit. 48223 Bankguth. 11 035, Verlust 482 693. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 50 731, Kredit. 26 659 Dubiosekto 25 943. Sa. M. 543 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 438 795, Dubiose 25 943. Debit. 12 Kassa 1046, Waren 2177, Gen.-Unk. 9901. – Kredit: Montage 160, Effekten 2000, 7s. 5 Verlust 482 693. Sa. M. 490 297. Dividenden 1899–1901: 6, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende März 1904 M. 482 693.) Liquidator: Karl Voigt. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, Patentanw. Otto Wolff, Major z. D, Elias Nicolai, Dresden; Ing. Jul. John. Ing. Osk. Schäfer. Mühlhausen i. Th. 43, — 54 aestse .. * 0 4 9 3― 8 33 3 3 3 * Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. El. mit Zweigniederlassungen in Grafenstaden und Belfort. (Société alsacienne de constructions mécaniques.) Gegründet: 1./6. 1872. Dauer der Ges. unbeschränkt. Statutänd. 22./12. 1899 u. 19./1. 1901. Zweck: Betrieb von Masch.-Bauanstalten und mechan. Werkstätten. Kapital: M. 14 400 000 (frs. 18 000 000) in 4500 Nam.-Aktien (Nr. 1–4500) à M. 3200 (frs. 4000), Urspr. M. 12 000 000 (frs. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 4000 (frs. 5000), herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1875 um M. 2 400 000 (frs. 3 000 000) durch Rückzahlung von M. 800 (frs. 1000), auf jede Aktie. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./1. 1901 um M. 4 800 000 (frs. 6 000 000/) in 1500 neuen Aktien à M. 3200 (frs. 4000) mit Div.-Ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 22./1.–6./2. 1901 zu 150 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue; nichtbezogene anderweitig auch zu 150 % begeben. Die neuen Aktien sind seit 1./9. 1901 voll einbezahlt. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 30./4. u. 31./10. Die Anleihe ist in ihrem ganzen Betrage am 30. April 1915 zu pari rückzahlbar; vom 30. April 1905 ab steht der Ges. das Recht einer rascheren Tilg. zu. Eine hypothekarische Ein- tragung erhielt die Anleihe nicht, doch verpflichtet sich die Ges., vor der Rückzahlung der gegenwärtigen Anleihe keine andere mit einer besseren Sicherheit auszustatten. Der Erlös der Anleihe war zur Vermehrung der Betriebsmittel und Betriebsanlagen bestimmt. Aufgelegt im Mai 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1899: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.: Grenze 30 St. für eig. Rechnung u. 30 als Bevollmächtigter. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 25 %, ist erfüllt) oder 5 % z. Disp.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 19 339 198, Material u. Fabrikate 9 946 581, Kassa, Wechsel u. Effekten 3 725 768, Bankguth. 3 672 211, Debit. 9 047 399. — Passiva: A.-K. 14 400 000, Oblig. 4 000 000, R.-F. 4 380 000, Disp.-F. d. Aktionäre 2 238 356, Abschreib. 8 854 202, R.-F. f. 1904/1905 547 120, Arb.-Unterst.-F. 656 288, Kredit. 8 335 191, Gewinn 2 320 000. Sa. M. 45731 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-F. d. Aktionäre 116 000, Div. 1 008 000, Verwalt.- Unk. 695 240, Extra-Abschreib. 480 000, Arb.-Unterst.-F. 20 760. Sa. M. 2 320 000. – Kredit: Gewinn M. 2 320 000. Kurs Ende 1901––1904: 112.50, –, 135, – %. Strassburger bezw. Basler Bank-Notig. Dividenden 1887/88–1903/1904: 3, 4, 7, 8, 7, 8, 8, 7, 8, 8, 9, 10, 7, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Goerich, X. de Glehn, L. Dardel, Alf. Wenning. Prokuristen: F. Rüegg, J. Schmitthaeusler, E. Bachelier, Ing. Fritz Lamey, Ing. Ernst Thierry-Mieg, Heinr. Luck, Ing. Theophil Heyler, Ing. G. Ziegler. Aufsichtsrat: (Mind. 7) L. Knecht, Baron Vict. Reille, Graf Jacques de Pourtales, Th. Schlumberger, Alfred Engel, Léon Mieg, Albert Koechlin, René Graf von Maupeou, Aug. Lalance, Aug. Salin, Roger Kiener. Zahlstellen: Mülhausen: Gesellschaftskasse, Bank von Elsass und Lothringen, Bank von Mülhausen, Comptoir d'Escompte; Basel: Basler Handelsbank. Werkstätte für Maschinenbau, vormals Ducommun in Mülhausen i. Els. Gegründet: 15./6. 1892; besteht bereits seit 1834. Dauer ab 27./6. 1892 25 Jahre, von da ab erneuert sich dieselbe in zehnjährigen Fristen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Maschinenbauanstalt Steinlen & Cie., Kommandit- gesellschaft. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Namen-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament-. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4¼ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 2000. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 1903–1914 durch jährliche Auslos. von M. 100 000; kann ab 1903 verstärkt oder mit dreimonat. Frist ganz gekündigt werden. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf alle Immobil., Betriebseinricht. u. Mobiliar, das Ganze eine Fläche von 13 930 qm bedeckend. Aufgelegt Nov. 1898 zu pari zum Umtausch gegen die frühere 4½ % Anleihe von 1889 und gegen bar. Noch in Umlauf Ende April 1904 M. 1 100 100.