Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 377 Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 92 868, Gebäude 464 410, Masch. 216 022. Utensil. 27 132, Werkzeuge 32 757, Modelle 32 192. Pferde u. Wagen 3299, Material. u. Fabrikate 571 617, Wechsel 17 100, Kassa 6957, Effekten 39 328, Patente 100, Feuerversich. 2928, Debit. 155 841. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 289 000, Kredit. 365 206, R.-F. 417, Tant. 2000, Delkr.-Kto 3000, Vortrag 2931. Sa. M. 1 662 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 594, Zs. 22 873, Provis. 3245, Unk. 64 042. Effekten-Kursverlust 164, Abschreib. auf Debit. 12 598, Gewinn 8349. – Kredit: Vortrag 827, Delkr.-Kto 11 575, Mieten 4174, Bruttogewinn 142 289. Sa. M. 158 867. Dividenden 1898/99–1903/1904: 1, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf O. Hunger, Hch. Geller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Heyman, Berlin; Fr. Martin, Rothenburg, O.-L.; Ing. Leonard Thelen, Königswinter; Fr. Christoph, Joh. Nischwitz, Niesky. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Heyman. Deutsche Triumph-Fahrrad-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 15./7. bezw. 25./8. 1896. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Über die Vereinbarung mit der Firma Triumph Cycle Company in Coventry s. Jahrg. 1903/1904 dieses Handbuchs. YJweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenbestandteilen und Werkzeugen jeglicher Art, insbesondere von Fahrrädern und Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen und Zubehörstücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie und anderen verwandten Industrien. Die Ges. hat eine Eisengiesserei errichtet und die Fabrikation eiserner Bettstellen und Drahtmatratzen englischen Systems aufgenommen, bislang aber ohne finanziellen Erfolg. Die Bettstellen-Abteil. wurde 1904 verkauft, da- gegen werden die Patent-Matratzen weiter fabriziert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A-K. M. 500 000, Er- höhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 10./12. 1897 in 500 neuen, ab 1./4. 1898 div.-ber Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 20./12. 1897 bis 10./1. 1898 zu 120 %. Hypotheken: M. 300 000, wovon M. 70 000 verzinslich zu 4 %; M. 230 000 zur Verringerung der Bankverpflichtungen 1899/1900 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 10 % an R.-F. II, bis 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., dann weitere Div. bis zum Belaufe von 6 %, von dem noch verbleib. Betrage erhält die Triumph Cycle Co. Ltd. in Coventry 25 %. während der noch verbleib. Gewinnrest auf neue Rechnung vorzutragen ist, event. zu Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rücklagen oder Abschreib. verwandt wird. Diese Verteilung gilt jedoch nur bis 1. Okt. 1903, später fällt der Anteil für die Triumph Cyele Co. fort (s. auch oben). Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird auf Geschäftsunkostenkto gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 140 712, Fabrikanlage 276704, Masch. 144 705, Inventar 7761, Kanalbau 11 997, Kaut.-Kto 2113, Beleucht. 10 763, Werkzeuge 43 828, Wagen u. Geschirr 1258, Pferde 538, Waren 269 576, Kassa u. Wechsel 45 162, Debit. 394 438, Verlust 177 814. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 507, Kredit. 181 531. Delkr.-Kto 38 680, Remun.-Kto 6657. Sa. M. 1 527 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 326 773, Fabrik-Unk. 94 905, Handl.- do. 160 996, Löhne 377 456, Arb.-Versich. 7581, Delkr.-Kto 15 000, Abschreib. 40 163, Remun.-Kto 6657. – Kredit: Waren 851 719, Verlust 177 814. Sa. M. 1 029 534. Kurs Ende 1899–1904: 50, –, –, –, 38, 92 %. Eingef. 9./5. 1899 zu 115 %. Notiert München. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1904: M. 177 814.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Adelung. Prokuristen: Carl Schwemmer, Rud. Held. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ernst Kohn, Stellv. Komm.-Rat E. Haas, Sigmund Bettmann, Rechtsanw. Leonh. Frankenburger, Nürnberg; Dir. Siegfried Bettmann, Coventry. Zahlstellen: München, Fürth, Nürnberg, Bamberg u. Würzburg: Bayer. Bank. = 8 2 0 0 Ỹ―― Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg. Gegründet: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Übernahmepreis M. 995 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grundbesitz 5,2 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Fagoneisen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 423 265, Masch. u. Walzen 465 954, Fuhrwerk 1100, Vorräte 201 636, Wertp. 25 667, Debit. 77 348, Kassa 12 156.— Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 30 000, Garantie-F. f. Staatslieferungen 12 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 15 000), Pens.-F. 41 757 (Rückl. 6000), Div. 50 000, Vortrag 3371. Sa. M. 1 207 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 565, Gewinn 74 371. – Kredit: Vor- trag 7881, Hauptbetriebskto 108 054. Sa. M. 115 936.