― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 379 Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Garl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert t. G.-V. v. 18./6. 1900. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürnberger Velocipedfabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfahrik. Kauf- preis M. 914 517. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrzeugen aller Art, Maschinen, elektrotechn. und andèrer Artikel, sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen nternehmungen. Nach Hinzukauf beträgt das Areal der Ges. jetzt 1,708 ha. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu ver- echnenden Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 450 131, Masch. u. Anlagen 115 000, Werk- zeug u. Modelle 23 243, Beleucht. 3000, Mobil. u. Utensil. 1, Velodrom 80 000, Patente 1, Kassa 7050, Wechsel 17 671, Effekten 25 232, Kaut.-Depotkto 2000, Debit. 327 968, Material. 220 971. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 7561, Kaut.-Kto 2000, R.-F. 55 760 (Rückl. 6553) Spec.-R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 23 691 (Rückl. 20 000), Grat. u. Unterst.-F. u. Tant. an A.-R. 11 813 (Rückl. 7500), Div. 90 000, do. alte 40, Vortrag 11 403. Sa M 1272279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 570. Abschreib. 51 363, Gewinn 135 456. – Kredit: Vortrag 4383, Zs. u. Provis. 3132, Miete 2060, Waren 298 814. Sa. M. 308 390. Kurs: In Dresden Ende 1898–1904: 175.50, 142, –, –, 105, 141, 165.50 %. Aufgelegt April 1898. zu 211 %. – In Berlin Ende 1899–1904: 144, 105, 75.75, 103, 141.75, 165 %. Ein- geführt durch Georg Fromberg & Co. am 3./2. 1899. Erster Kurs 9./2. 1899: 185 %. Dividenden 1896/97–1903/1904: 16, 16, 12, 8, 0, 4, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 5 E ) Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Prokuristen: E. Spaeth, G. Luber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Stellv. A. Ullmann. Nürnberg; Mor. Phil. Krailsheimer, Fürth; Ing. Osk. Schwab. Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser. Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank. sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth.? Victoria-Werke. Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger $ Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Bei der Gründung wurde die Firma Frankenburger & Ottenstein ab 1./10. 1895 für M. 1 487 319 übernommen. Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Fahrrädern, sonst. Fuhrwerken, Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon, Herstellung von Artikeln für graph. Industrie, besonders Herstellung einer Buchdruck-Schnellpresse neuen Systems, von kleinen Hilfsmasch. u. Apparaten für Buchdruckereien. Die Abteil. Buchdruckpressen entwickelt sich langsam. 1903/1904 gelang es, den Verlustsaldo vom Vorjahre zu tilgen u. einen Gewinn von ca. M. 40 000 auf neue Rechnung vorzutragen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, En höhung lt. G.-V. v. 31./7. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 185 %, angeboten den Aktionären bis 31./8. 1897 zu 190 %. Hypothek: Noch mit M. 92 000 ausstehend, mit 4 %verzinsl.; jährl. mind. mit M. 5000 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (Minimalvergüt. pro Mitgl. M. 800), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 595 677, Masch. 194 837, Werkzeuge 29 995, Stanz- u. Zieheinricht. 15 519, Fabrikeinricht. u. Inventar 32 450, elektr. Beleucht.-Anlage 5107, Velodrom 40 000, Material., Utensil., Holz u. Kohlen 10 107, Waren 308 059, Patente u. Modelle 4662, Versich. 2930, Kassa u. Wechsel 238 728, Effekten 64 328, Debit. 251 103. – Passiva: A.-K. 1600 000, Hypoth. 92 000, Arb.-Unterst.-F. 8468, Kredit. 52 420, z. R.-F. 2030, Delkr.-Kto 15 000, Vortrag 23 586. Sa. M. 1 793 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 82 849, Handl.-Unk. 163 391, Fabrik- Unk. 85 991, Immobil. 1740, Arb.-Versich. 7780, Abschreib. 78 187, Gewinn 40 617. – Kredit: Gewinn an Waren 458 844, Zs. 1714. Sa. M. 460 558. Kurs Ende 1895–1904: 161, 193, 219.10, 137, 85, 54.75, 42.70, 62.25. 87, 126.50 %. Aufgel. 12./12. 1895 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1903/1901: 15, 17, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (Talons verjähren 3 Jahre vom Verfalltage der ersten Div.-Scheine 0 an gerechnet, welche gegen dieselbe zu beziehen sind). Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz, Jac. Schmitt. Prokuristen: Aug. Seitz, H. Lintl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Sigm. Wertheimer, Stellv. Lorenz Schätzler, Rechtsanw. Herm. Lust, Nürnberg; Max Ottenstein, München; Strassenb.-Dir. Paul Clauss, Kons. Paul Scheller, Dresden. Zahistellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ottensooser & Co.: Berlin: Dresd. Bank u. deren Filialen.“