382 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Delkr.-Kto 62 214, Kredit. 30 522, Kto f. bauliche Veränd. etc. 1477, Grat. 2657, Tant. 39 80% Grat. 10 000, Div. 104 000, Vortrag 14 700. Sa. M. 967 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringl. Forder. 755, Handl.-Unk. etc. 119 822 Abschreib. 7944, Verluste 2160, Gewinn 168 500. – Kredit: Kontokorrentkto 3633, Wechsel 2552, Miete u. Zs. 7920, Betriebsgewinn 285 076. Sa. M. 299 182. Dividenden 1889/90–1903/1904: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 22, 14, 10, 200, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Aicheler, R. Frambach. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Hch. Flinsch Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Th. Steinhäuser, Offenbach a. M.; Rechtsanw. Dr. Huge Bender I, Darmstadt; Wilh. Flinsch, Frankf. a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse. 8 Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann & 00o. in OÖOflenbacn a. M. Gegründet: 15. 8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 29./10. 1900. Zweck: Bau von Maschinen, Heistell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik, Metallgiesserei und Kupferschmiede. Specialität: Brauereieinrichtungen, Eis- u. Kühlanlagen. – Zur Vornahme der Abschreib. 1900/1901–1901/1902 überwiesen die Vorbesitzer freiwillig bare Zuweisung von M. 50 000 bezw. M. 20 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll einbezahlt seit 1./11. 1899. Hypotheken: M. 25 000. (Stand Ende Juni 1904.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 %, Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 337 919, fertige Waren 221 615, halbf. do. 102 812, Rohmaterial. 56 902, Masch. u. Werkzeuge 218 786, Betriebsmaterial 3755, Fourage 483, Fuhrpark 3312, Modelle 35 069, Patente 28 535, elektr. Lichtanlage 9247, Mobil. 6817, Effekten 9896, Kassa 6312, Wechsel 244, Debit. 219 447, vorausbez. Versich. 3129, Spec.-Kasse des Arb.-Unterst.-F. 1709. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 197 767, R.-F. 22 375 (Rückl. 326), Delkr.-Kto 10 000, Arb.-Unterst.-F. 1709, Vortrag 9145. Sa. M. 1 265 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 563, Handl.-, Betriebs-, Reisespesen, Zs., Provis., Steuern. Gehälter u. Arb.-Wohlfahrt 147 857, Bilanzkto 9472. – Kredit: Vortrag 2946, Gewinn an Waren 191 646, Miete 1300. Sa. M. 195 892. Dividenden 1898 99–1903/1901: 7, 4½, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Aug. Hartmann, Wilh. Hartmann. Prokuristen: Georg Hartmann, Martin Wendling (kollektiv). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Bruno Mankiewicz, Stellv. Gust. Gutenstein, Jos, Schweizer. Ed. B. Morel, Frankf. a. M.; Richard Brockhoff, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: M. W. Koch & Co.; Aachen, Bonn, Cöln, Coblenz, Viersen: Rhein. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück, Leo & Co. Peniger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G. in Penigi.8. mit Zweigniederlassung in Leipzig (Abteilung Unruh & Liebig). Gegründet: 19./3. bezw. 2./6. 1890 (eingetr. 24./7. 1890) mit dem Sitze in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 21./10. 1890 nach Penig verlegt. Letzte Statutänd. 16./2. 1899. – Die Ges. über- nahm von den Erben des verstorb. Freiherrn V. H. von Swaine die denselben gehör. Masch. Fabrik u. Eisengiesserei, sowie das gesamte Handlungsvermögen der Firma Adolph Oeser Nachf. in Penig um den Gesamtkaufpreis von M. 1 182 500. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Specialität: Transmissionen u. in kleinerem Umfange Rotationspumpen. Die Ges. besitzt in Penig ein Areal von ca. 387 000 dm, wovon ca. 13 000 dqm mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind. Die sonst. Grundstücke sind für landwirtschaftl. Zwecke verpachtet. Die G.-V. v. 16./2. 1899 beschloss Ankauf der Masch.-Fabrik von Unruh & Liebig in Leipzig-Plagwitz ab 1./7. 1898 bezw. 1./4. 1899, welches Etabliss. sich mit dem Bau von Getreidespeichern, Kränen, Aufzügen u. Elevatoren befasst. Der Übergangswert dieser Fabrik betrug M. 1 121 986 abzügl. M. 641 986 Passiven, sodass M. 480 000 verblieben, welcher Betrag an Unruh & Liebig in 480 Aktien à M. 1000 der Em. von 1899 gewährt wurde. Das Areal der Fabrik in Leipzig-Plagwitz umfasst 7920 qm. Nach- dem in den beiden Vorjahren für Neuanlagen grössere Summen (M. 467 172 bezw. 91 391) ausgegeben waren, beschränkten sich solche 1902/1903 in der Hauptsache auf M. 20 356 für neue Masch. in Penig. Die Ges. arbeitet seit 3 Jahren mit Verlust. Beide Werke waren 1901/1902 u. 1902/1903 bei ungünstigen Verkaufspreisen nur spärlich beschäftigt. 1903/1904 haben sich zwar die Umsätze bedeutend verbessert, jedoch liessen die Verkaufspreise noch zu wünschen übrig. 1903/1904 erbrachte Penig bei M. 74 800 Abschreib. M. 110 450 Verlust gegen einen solchen von M. 163 932 im Vorjahre. Leipzig bei M. 55 321 Abschreib. einen Gewinn von M. 2830 gegen einen Verlust von M. 104 816 im Jahre 1902/1903. Gesamtfehl- betrag 31./3. 1904 M. 468 401. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./1. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./4. 1898), angeboten den