384 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereién etc. Mitgl.) des Betrages. der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 6 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück alte Fabrik 83 010, do. neue Fabrik 184919 Gebäude alte Fabrik 264 257, do. neue Fabrik 429 034, Betriebsmasch. u. Transmiss, 466l8. Riemen 3576, Hilfsmasch. 169 238, Werkzeuge 26 395, Modelle u. Zeichn. 5122, Dampfheij. Gas u. Wasserleit. 13 873, Inventar 17 187, Feilbänke u. Schraubstöcke 5419, elektr. Licht- u. Kraftanlage 48 637, Kassa 4642, Wechsel 75 722, Effekten 3000, Waren u. Material. 627 335, Debit. 630 229, auf Abzahlung u. unter Eigentumsvorbehalt verkaufte Masch. 173 350. Passiva: A.-K. 1 500000, Hypoth. alte Fabrik 108 300, do. neue Fabrik 135 288, R.-F. 52 848 (Rückl. 7057), Kaut. 8436, Monteur 8507, Tant. 2450, Spec.-R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 30 000, Umzugs-R.-F. 3000, Kredit. 791 229, Div. 90 000, do. alte 2220, Tant. u. Grat. 31 868, Vortrag 12 177 311 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 141 094, Gebäude-Reparat. 171, Verlust u. Dekort 10 668, Abschreib. 98 142, Gewinn 141 353. – Kredit: Vortrag 10 284, verf. Div. 500, Diskont u. Agio 9204, Miete 2109, Zs. 262, Fabrikat.-Bruttogewinn 369 068. Sa. M. 391 430. Kurs Ende 1895–1904: St.-Aktien: 131.10. 97.70. 89.25, 101.50, 100, 91, 78.60, 118, 190, 15.25 %. Aufgelegt 30./7. 1895 zu 138.25 %. Die Vorz.-Aktien wurden im Dez. 1902 zugelassen. Erster Kurs 20./12. 1902: 125 %. Kurs Ende 1902–1904; 124.80, 190, 153.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1895: 6 %; 1896/97 (18 Mon.): 0 %: 1897/98–1903/1904: 5, 5, 8, 0, 6. 15, 6 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1903/1904: 15, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Zahn. Prokuristen: L. Köhler, H. Stamm, G. Hom. * Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. E. Schrever, Plauen; Stellv. J. C. Dietrich, Neu- gruna; A. Lorenz, E. Rössing, Rentier H. Dietrich. Plauen: K. Junghanss, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: A. Busse & Co. A.-G.: Plauen: Vogtländische Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-nstalt. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metall- locherei u. Stanzerei; Maschinenfabrikation, speciell solehe für Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. &) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbat zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Noch in Umlauf Ende Juni 1904 M. 582 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Dessau: Aug. Sonnenthal. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V.. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 230 000, Gebäude 706 799, Masch. 385 919. Werkzeuge 130 743, Beleucht. 10 904, Mobil. 11 380, Modelle u. Zeichnungen 52 723, Patente 11340, Fuhrwerk 10 932, Material 168 840, fert. Fabrikate 320 495, Kommanditbeteil. Mühlchen 66 405, vorausbez. Versich. 470, Kassa 1032, Wechsel 10 905, Effekten 20 944, Debit. 392 151. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 582 500, do. Tilg.-Kto 2500, do. Zs.-Kto 4241. do. Tilg. Zs.-Kto 125, Delkr.-Kto 9000, R.-F. 17 278, Spec.-R.-F. 25 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kto 37 567, Kredit. 328 867, Gewinn 24 908. Sa. M. 2 531 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 526 933, Unk. 243 628, Löhne 174 471, Reparat. 12 397, Delkr.-Kto 9000, Zs. 4511, Diskont 4762, Abschreib. 102 095, Gewinn 24 908. —– Kredit: Vortrag 2797, Warenkto 1099 911. Sa. M. 1 102 708. Dividenden 1897/981903/1901: 0, 0, 5, 5, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Leop. Zeyen. Prokurist: Ludw. Seeser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin; Komm.-Rat Hugo Hoesch, Königstein à. E.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Ernst Ziegler, Dessau. Ullrich & Hinrichs. Aktiengesellschaft in Ratingen. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Übernahmepreis M. 390 000. Letzte Statutänd. 23./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Specialität: Brennerei-u. Brauereieinricht., allg. Masch.- u. Motorenbau; Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Materialien u. Fabrikate. Kapital: M. 530 800, u. zwar M. 91 000 in 91 abgest. St.-A. u. M. 439 800 in 109 neuen Vorz.-A. à M. 2200 u. 200/) alten à M. 1000, Urspr. M. 800 000 in St.-Akt., erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1900 bezw. 20./ 4. 1901 unt je M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in je 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. P. r. t. angeboten die ersten M. 100 000 den alten Aktionären zu 104 %, die zweiten M. 100 000 wurden nicht begeben. Die G.-V. v. 26./11. 1901 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. un M. 200000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 200 Genusssch. dergestalt, dass jedem ÜUber- Wl -