386 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Friederichs, Stellv. Kaufm. Carl Luckhaus sen., Komm.-Rat Bernh. Hasenclever, Fritz Korff, Max Böker, Remscheid; Reg.- Rat. a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin. Prokuristen: Gust. Peipers, Gust. Georgi, Friedr. Wilh. Brüning, Karl Metzmacher. JZahlstellen: Remscheid: Gesellschaftskasse; Barmer Bankverein; Berlin: A. Schaaffh Bankverein. Maschinenfabrik und Eisengiessereil Rossleben, Akt.-Ges., in Rossleben. Gegründet: 30./1. 1900; eingetr. 26./3. 1900. Letzte Statutänd. 31./8. 1903 u. 14./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm die Maschinenfabrik und Eisengiesserei Rossleben, Ernst Zeunemann. 1900 wurde noch die Firma C. E. List in Wiehe hinzugekauft ferner 1901 die Kerzengiessmaschinen-Fabrik von Burghardt & Weidauer in Artern. Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art, Erwerb u. Verwertung von Patenten. Um- satz 1902 M. 162 659. Kapital: Urspr. M. 60 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v.' 17./4. 1902 um M. 90 000, wovon nur M. 15 000 begeben wurden. Die G.-V. v. 26./6. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 125 000 (auf M. 300 000); die G.-V. v. 14./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von Aktien 5:1 auf M. 60 000 (Frist 1./9. 1904); die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 240 000 durch Ausgabe von Vorz.- Aktien; gezeichnet wurden? Stück. Die G.-V. v. 20./1. 1905 soll über weitere Ausgabe von Vorz.-Aktien sowie über die finanzielle Regelung der Verhältnisse beschliessen. Hypotheken: M. 42 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf mind. 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1704, Masch. 76 295, Werkzeuge 15 183, Utensil. 4432, Gebäude 107 479, Modelle u. Gebrauchsmuster 8850, Geschirre 1957, Formkasten 2958, Grundstück 12 900, Debit. 128 262, Waren 84 191, Unk. 2237, Geschirr-Unterhalt.-Kto 280, Ver- lust 203 994. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 42 500, Accepte 99 390, R.-F. 2350, Kredit. 196 487, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 650 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkto inkl. Unk. u. Löhne 174 747, Geschirr- Unterhalt. 1575, Verluste auf Debit. 4130, Abschreib. 13 541, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 203 994. – Kredit: Verlust M. 203 994. Dividenden 1900–1903: 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Michel, Hch. Droop. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Thiem, Artern; Emil Nohr, Sangerhausen; Carl Sonntag, Rossleben. R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Rostock mit Zweigniederlassungen in Berlin, Duisburg u. Hamburg. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Übernahmepreis M. 1 363 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb u. Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Maschinenindustrie. Specialitäten: Fabrikation von Torfmaschinen und Feldbahnen neben allg. Maschinenbau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 101 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 106 400, Gebäude 213 410, Masch. 31 334, TFransmiss. 5276, Werkzeuge u. Utensil. 24 497, Mobil. 1969, Modelle 7279, elektr. Licht- u. Telephonanlage 5817, Fuhrwerk 1, Effekten 500, Kassa 8414, Wechsel 72, Debit. 302 36l, Waren 249 083, Filialen 179 812, Verlust 295 684. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 101 250, Kredit. 225 418, Bankschuld 91 885, neue Rechn. 3360, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 1 431 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 368, Betriebs- u. Warenverlust Rostock 289 923, Verlust Duisburg 28 217. Abschreib. 21 680, Delkr.-Kto 10 000. —– Kredit: Betriebs- gewinn 34 793, Entnahme a. R.-F. 7711, do. a. Extra-R.-F. 12 000, Verlust 295 684. Sa. M. 350 190. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 6, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Holtz. Prokuristen: Wilh. Krüger, H. Günther. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. med. Ernst Erichson, Hamburg; Frdr. C. Witte, Rostock; Karl Schlüter, Berlin. . Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. 8. yweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisen- Konstruktionen und Maschinen aller Art. Letzte Statutänd. 18./10. 1899 u. 21./9. 1901. Kapital: M. 350 000 in 230 Inh.-Aktien (Nr. 1–230) I. Em. u. 120 Nam.-Aktien (Nr. 231–350) II. Em., sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000 u. lt. G.-V.-B. vom 18./10. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1./7. 1900.