388 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Herm. Hamel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikbesitzer Herm. Dignowity Fabrik-Dir. Rich. B. Gottschaldt, Rechtsanw. M. Beutler, Chemnitz; Fabrik-Dir. Heinr. Lereh. Amerika b. Penig: Fabrikant Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrikant Carl Siems, Plaue Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: F. Metzner. Wanderer-Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1./11. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 27./6.1904 Übernahmepreis M. 907 466. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Masch. u. verwandten Artikeln, sowie Be. teilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Nebenfabrikationszweig: Werkzeugmasch., spec. Fraismasch. u. Härteöfen. Fabrikation von Schreibmasch. (pereits als Marke „Continental' geschützt) ist 1904 aufgenommen worden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v 15./12. 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären 10.–24./1. 1898 zu 205 % (div.-ber, ab 1./10. 1897); nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1904 um M. 200 000 (auf M. 1 600 000) in 200 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 190 %, angeboten den Aktionären 12.—26./8. 1904 zu 195 %. Das neue Kapital dient zur Deckung der 1904 stattfindenden Vergrösserungsbauten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bes. Rückl., vom Übrigen bis 10 % Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 105 741, Gebäude 545 370, Masch. 389 009, Neubaukto 117 903, Inventar 1, Werkzeuge 1, Beleucht.-Anlagen 1, Riemenscheiben 1, Treib- riemen 1, Pferde u. Geschirr 1, Modelle u. Zeichn. 1, Brunnenanlage 1, Patente 1, Kassa 11 777, Wechsel 48 525, Effekten 101 998, Bankguth. 679 868, Debit. 358 173, transitor. Kto 1277, fert. u. halbf. Waren 390 915, Material. 183 725. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 484 084 (Rückl. 170 000), Spec.-R.-F. 127 438, Delkr.-Kto 23 392, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 15 000), Ern.-F. 25 000, Kredit. 31 753, Div. 348 000, Tant. an A.-R. 21 300, do. an Vorst. 17 750, vertragsm. Tant. an einen Beamten 7100, Grat. 22 000, Vortrag 16 478. Sa. M. 2 934 296. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 222 038, Krankenkasse 11 926, Unfallversich. 5208, Abschreib. 111 355, Gewinn 447 628. — Kredit: Vortrag 24 329, Zs. 1737, Fabrikat.- Bruttogewinn 772 090. Sa. M. 798 157. Kurs Ende 1896–1904: 210, 282, 193, 138, 124.75, 134, 187.75, 263.50, 300.10 %. Eingeführt 23./6. 1896 zu 165 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1903/1904: 13, 20, 16, 8, 6, 12, 16, 20, 24 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Joh. Alex. Pester, Gg. Daut. Prokuristen: F. L. C. Kappauf, K. Schneider, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Arthur Seyfert, Chemnitz; Stellv. Konsul Bank- Dir. G. Klemperer, Gen.-Konsul F. Wiedemann, Dresden; Fabrikbes. A. Hübner, Bank-Dir. O. Tetzner, Fabrikbes. O. Riemann, Chemnitz; Privatier Joh. Winklhofer, München. Zahlstellen: Schönau: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Chemnitz, Plauen u. Zwickau: Dresdner Bank. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in Schwelm. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Übernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. M. 1 300 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisenkonstruktionswerkstätte und Eisengiesserei, vorzugsweise zur Herstellung von Masch., Apparaten, Eisenkonstruktionen und Hebezeugen, wie solche zu kompletten Einricht. für Brikett-, Ziegel- u. ähnl. Specialfabrikationen benötigt werden; ferner von schmiedeeisernen, geschweissten u. genieteten Kesseln, Reservoiren, Lager-u. Versandfässern etc. Umsatz 1901/1902–1903/1904: M. 1 466 062, 1 839 366, ?. Grundbesitz der Ges. ca. 14 Morgen. Die Anlagekonten erfuhren 1903/1904 eine Erhöhung von ca. M. 195 130. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 499 973, Werkanlagen, Be- triebsmasch. u. Werkzeuge 544 406, Bureau u. Mobil. 1, Modelle 1, Material., halbfertige u. fertige Fabrikate 388 077, Kassa 5863, Wechsel 7618, Effekten 14 399, Bankguth. 72 528, Debit. 296 174. Passiva: A.-K. 1 500 000, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 37 683, Spec.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 30 000, Accepte 2500, Kredit. 170 385, Gewinn 228 474. Sa. M. 2 029 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 034, Abschreib. 74 275, Gewinn 228 474. – Kredit: Vortrag 45 090, Werkbetrieb 367 542, Zs. 12 151. Sa. M. 424 783. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 10, 4, 8, 10, 10 %