390 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. J. Ostertag in Aalen: a) Grundstücke u. Gebäude für M. 200 000, b) Masch. u. Getriebe für M. 150 000, c) Werkzeuge, Geräte, Material. u. Waren etc. M. 256 824.20, bar, Wechsel u. Aus.- stände M. 86 079.10 und abzügl. M. 38 440.50 Schulden, noch restl. M. 47 637.60, Gesamteinlage M. 654 461.80. Hierfür sind der Firma 523 Aktien gewährt worden. Mit dem Restbetrag von M. 131 461.80 wurde die Firma J. Ostertag Gläubigerin der Akt.- Ges.; 2) Fabrikant Friedr. Aug. Goetz in Stuttgart-Ostheim: a) Grundstücke u. Gebäude für M. 320 000, b) Masch. u. Getriebe für M. 100 000, a u. b zus. M. 420 000 u. abzügl. des Betrages der darauf haftenden Hypoth. von M. 320 000 restl. M. 10) 000, c) Werkzeuge, Geräte, Material. u. Waren etc. M. 230 917.39, bar, Wechsel u. Ausstände M. 72 884.23 u. abzügl. M. 46 287.90 Schulden, noch restl. M. 26 596.33, Gesamteinlage M. 357 513.72. Hierfür sind Friedr. Aug. Goetz 274 Aktien gewährt worden. Mit dem Restbetrag von M. 83 513.72 wurde Friedr. Aug. Goetz Gläubiger der Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Goetz & Co. in Stuttgart u. J. Ostertag in Aalen betriebenen Geldschrankfabriken, Fabrikation u. Verkauf von Geldschränken, Stahl- kammern und derartigen Einrichtungen sowie Herstellung von Eisen-, Metall- und anderen Fabrikaten jeder Art und Handel mit solchen. Kapital: M. 800 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 320 000 auf Stuttgarter Fabrik. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1905 gezogen. Direktion: Friedr. Aug. Goetz, Stuttgart; Friedr. Ostertag, Aalen; Stellv. Wilh. Sihler, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schlack, Aalen; Rechtsanwalt Dr. Hess, Bankier Friedr. Stuber, Stuttgart. Sundwi gerEisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Gründung: s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Aus- führung von Konstruktionen u. Bauten, Neueinricht. u. Ausbau. Die Anlagen erforderten 1902/1903–1903/1904 M. 86 187 bezw. M. 124 250. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 188 285, Wasserkraft u. Bahnanschluss 36 450, Gebäude 225710, Masch., Geräte u. elektr. Anlage 232 824, Modelle 1, Material. 58941, in Arbeit befindl. Masch. 63 316, Kassa 4446, Wechsel 2590, Girokto 4390, Debit. 602 245. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 20 200 (Rückl. 7500), Delkr.-Kto 23 125 (Rückl. 5000), Kredit. 166 786, Tant. u. feststehende Vergüt. an A.-R. 12 811, Div. 105 000, Vergüt. an A.-R. 4016, Vortrag 37 263. Sa. M. 1 419 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 99 080, Abschreib. 50581, Gewinn 171 590. – Kredit: Vortrag 23 951, Betriebsgewinn 297 301. Sa. M. 321 252. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 8, 8, 10 %. Direktion: Peter Grah. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. vom Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Rentner Herm. Hobrecker, Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sundwig; Fabrikbes. Hch. Banning, Hamm. „ Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Theningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Gründer: Fabri- kanten Carl Saaler, Carl Fr. Saaler, OÖtto Saaler, Theningen; Mühlenbesitzer Ed. Vollrath, Emmendingen; Kaufm. Karl Kromer, Basel. Eingebracht wurden in die A.-G. von Carl Fr. u. Otto Saaler je 1 in Theningen gelegene Villa für M. 43 246 bezw. 25 646 mit je M. 10 000 hypoth. Belastung, sowie 1 Arb.-Wohnhaus mit M. 4683, für M. 36 000 bezw. 18 000 in Aktien, ferner von Carl Saaler für M. 324 000 Aktien u. M. 150 000 Oblig. 1 Arb.-Wohnhaus für M. 9780, Fabrikterrains in Theningen für M. 282 939 u. das Geschäftsvermögen der Firma C. Saaler in Theningen, nämlich Masch.-Anlagen für M. 102 470, Werkzeuge, Licht-, Dampf. u. Wasser- leitung, Fuhrpark etc. in 6 Positionen, gewertet mit M. 86 840, für M. 6, Vorräte für M. 53 026 u. Aussenstände, Kasse etc. für M. 85 977 bei M. 9773 Passiven, endlich von Ed. Vollrath in Emmendingen u. Karl Kromer je bar M. 1000 gegen je 1 Aktie. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in Theningen. 1904 Errichtung eines neuen Röhrenwerkes. Kapital: M. 565 000 in 565 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000. Die G.-V. v. 29./12. 1903 beschloss Erhöhung um M. 135 000 in 135 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1904, begeben zu pari plus M. 30 für Kosten. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St.