392 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Auflösung der Ges. kommen sie vor den Aktien Lit. B einschl. etwaiger Div.-Rückstände zum Zuge, ein event. Überschuss wird an die A- u. B-Aktien gleichmässig verteilt. Ferner erhalten die M. 900 000 alte Aktien Nr. 1–900 den Anspruch auf Zahlung bis M. 1 000 000 aus dem Gewinn u. zwar durch Verwendung von desjenigen Reingewinnes, der nach Zahlung von 6 % Vorz Div. an die gesamten Vorz.-Aktien Lit. A zur Verf. steht. Diese Zahlung erfolgt ratierlich auf einen besonderen den A-Aktien ausgehändigten Gewinnanteilschein. Der nach Zahlung der 6 % Vorz.-Div. u. des vorgenannten % aus dem Mehrgewinn verbleib. Gewinnrest entfällt mit dã auf die sämtl. Aktien Lit. A u. mit ¼ auf die Aktien Lit. B. Dieses Teilungsverhältnis bleibt auch bestehen, nachdem die Tilg. des oben erwähnten Anspruches der M. 900 000 A-Aktien in Höhe von M. 1.000 000 erfolgt ist. Sobald aber das Kapital der Aktionäre Lit. A das Doppelte des Kapitals der Aktionäre Lit. B überschritten hat, erfolgt die Teilung des nach Zahlung der 6 % Vorz.-Div. verbleib. Gewinnrestes nach dem Verhältnis des Nominalbetrages der beiden Aktiengattungen. Das Recht auf den Gewinn für die M. 900 000 alte Aktien steht einer Erhöhung des A.-K. der Ges. nicht entgegen. Auf Beschl. einer Sonder-Vers. der Aktionäre Lit. A kann ohne Einspruchsrecht der Aktionäre Lit. B das Kapital der Aktien Lit. B in der Weise herabgesetzt werden, dass je 3 Aktien Lit. B in 1 Aktie Lit. A durch Abstemp. zus. gelegt werden; ferner können die B-Aktionäre ohne Einspruchsrecht der A-Aktionäre Herabsetzung des Kapitals der Aktien Lit. B durch Zus. legung von 4 Aktien Lit. B in 1 Aktie Lit. A beschliessen, wenn 3 Jahre hintereinander auf die Aktien Lit. B eine Div. von 5 % verteilt ist. Dieses Recht der Aktien Lit. B ist innerh. eines Jahres nach Verteilung der dritten 5 % aufeinanderfolgenden Div. geltend zu machen, widrigenfalls es erlischt. Die 1100 A-Aktien wurden dem Geh. Komm.-Rat M. von Duttenhofer in Rottweil zu pari überlassen u. sind jetzt eingezahlt. Der Umtausch der Aktien der Motorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin hatte bis 10./2. 1903 zu erfolgen; 14 nicht umgetauschte Aktien sind für kraftlos erklärt. Anleihe: Die Daimler-Ges. hatte die Annahme des Fusionsvertrages davon abhängig ge- macht, dass die Forder. an die Berliner Ges. durch Ausgabe von M. 2 700 000 4½ % Teil- schuldverschreib., welche von den Gläubigern zu übernehmen waren, beglichen wurden. Diese Bedingung ist erfüllt; die Teilschuldverschreib. sind von 1907 ab in 25 Jahren zurück- zuzahlen. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. A mit event. Nachzahlungs- pflicht, welche an dem Div.-Schein des letzt vorhergehenden Jahres haftet, Rest zur Verf. der G.-V. Der für die Super-Div. bestimmte Betrag wird in der unter Kapital angegebenen Weise verteilt. Die vertragsm. Tant. wird nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, die Tant. an den A.-R. – 10 % – ebenso u. nach Abzug von 4 % Div. an das ganze A.-K. gezahlt. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Cannstatt-Untertürkheim 1 033 126, do. Marienfelde 1 997 308; maschin. Einricht., Mobil., Werkzeug, Modelle: Cannstatt- Untertürkheim 1 415 215, do. Marienfelde 764.553; Geleise Untertürkheim 6934, Tunnel Marien- felde 25 836, Waren 1 334 615, Fabrikate u. Halbfabrikate 2 670 585, Kassa 3102, Wechsel 49 922, Effekten u. auswärt. Beteilig. 551 571, Avale 46 858, Debit. (einschl. 1 336 085 Anzahl. auf Neubauten etc.) 3 756 948, Patentkto 2. – Passiva: A.-K. Lit. A 2 000 000, do. Lit. B 1 166 000, Oblig. 2 700 000, Hypoth. 560 000, Accepte 834 000, R.-F. 435 925 (Rückl. 17 432) ausserord. R.-F. 51 443, Kredit. (einschl. Anzahl.) 5 290 113, Vortragsposten 106 078, Kaut.-Kto 46 858, Arb.-Unterst.-Kasse 41 423 (Rückl. 17 500), do. Sparkasse 6800, Lehrlings- do. 1319, Div. 107 130, ausserord. Abschreib. 200 000, Vortrag 109 467. Sa. M. 13 656 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 487 600, Provis. 217 070, Oblig.-Zs. 120 814, Delkr.-Kto 25 941, Abschreib. auf Anlagen u. Effekten 790 406, Kosten f. Interimswerkstätten 21 979, Gewinn 451 529. – Kredit: Vortrag 102 883, Fabrikat.-Gewinn 3 999 648, Licenz- einnahmen 12 495, nachträgl. eingebrachte Forder. 313. Sa. M. 4 115 239. Dividenden: Aktien 1890/91–1898/99: 0 %; 1899/1900–1901/1902: 5, 5, 10 %; Aktien Lit. A 1902/1903–1903 /1904: 6, 6 % (auf die Nr. 901–2000 für 1903/1904 M. 48.30 pro Stück); Aktien Lit. B 1902/1903–1903/1904: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlbar spät. 1./10. Direktion: Kaufm. G. Vischer, Ing. W. Maybach, Baurat Friedr. Nallinger, Stellv. Ad. Daimler, Cannstatt. Prokuristen: C. Gärttner, H. Balz, J. Brauner, K. Meissner, Ernst Moewes, Arthur Kahlbau, Dr. E. Michelmann, Cannstatt; Ober-Ing. Paul Spranger, Carl Schippert, E. Bernhard, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat W. Lorenz, Karlsruhe; E. Jellinek, Baden b. Wien; Gen.-Major a. D. Gust. Becker, Komm.-Rat Isid. Löwe, Berlin; Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Alfr. von Kaulla, Stuttgart; Max Duttenhofer, Rottweil; Gen.-Dir. Karl Duttenhofer, Bergedorf. Act.-Ges. für Maschinenbau u. Eisenindustrie in Varel a. d. Jade. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Vordem M. 185 220 in 2940 Aktien à M. 63. Die G.-V. v. 30. Okt. 1899 beschloss Reduktion des A.-K. um M. 65 220 und wurden die Aktionäre zur Einreichung ihrer Aktien bis 15. Febr. 1900 aufgefordert, um unter An- rechnung dieser Aktien zu je M. 40 neue Aktien à M. 1000 ausgeben zu können. Nicht ―――