396 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1886/87–1903/1901: 1, 4½, 9, 13, 6½, 3, 1, 6, 7½, 7½, 7½, 9, 9, 12, 2, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: G. O. Dischner, W. Schnell. Prokuristen: E. Crone, K. Mayer, Herm. Stewens. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ewald Aders, Elberfeld; Stellv. Alb. Schappach, Berlin; Dr. Walter Kugel. Hagen i. W; Bank-Dir. Dr. jur. H. Jordan, Elberfeld; Carl van der Moolen, Geldern. Zahlstellen: Berlin: Alb. Schappach & Cie.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen.? Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Fochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spec.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen ete. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 122 965, Debit. 90 493, do. aus Verdienstkontobuch 2775, Kassa 4269, Material. 23 353, Produkten 23 885, Inventar 6822, Wertp. 61 440, Verlust 12 738. – Passiva: A.-K. 112 500, Hypoth. 9750, Kredit. 115 069, R.-F. 111 420. Sa. M. 348 740. Dividenden 1899–1903: 0 %. (Gewinn 1899–1901: M. 99720, 87 242, 39 870 einschl. Vortrag; 1902–1903: Verlust M. 504, 12 738.) 3 Direktion: Carl Preen. Aufsichtsrat: Hch. Paetz, Wieda; Ed. Lenck, Tanne. Wittener Stahlröhren-Werke in Witten a. d. R. Gegründet: 14./2. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1895; eingetr. 7./4. 1896. Letzte Statutänd. 22./12. 1899 bezw. 10./11. 1900 u. 7./1. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm als Ein- lage der Firma „Alvermann, Cordes & Trottmann“ deren Röhrenfabrik mit Zubehör, ferner von G. Alvermann ein damals noch im Bau begriffenes Walzwerk, zus. für M. 684 213. Zweck: Betrieb einer Stahlröhrenfabrik, speciell Herstellung von Veloröhren für den Fahrradbau, ferner von kaltgezogenen, nahtlosen Stahlröhren für Dampf- u. Heizungszwecke. Die Rohrzieherei der Ges. wurde umgestaltet u. die Umänderungsarbeiten in der Hauptsache Anfang 1901 beendet; danach wurde zur Reorganis. des Walzwerkes geschritten; der vollständ. Ausbau des Werkes ist jetzt durchgeführt u. in jeder Beziehung als zweckmässig u. gelungen zu bezeichnen. Die Mittel, soweit erforderlich, sind im Wege des Bankkredits beschafft. Die Ges. gehört dem Deutschen Gas- u. Siederohr-Syndikat an. Die Produktion ist im Steigen begriffen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 abgestemp. Aktien (Nr. 1–1500) und 300 Aktien von 1905 à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./11. 1897 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1897, übernommen von einem Konsortium zu 121.50 %, angeboten den Aktionären M. 250 000 4: 1 zu 125 %. Die G.-V. v. 22./12. 1899 beschloss Re- konstruktion des Unternehmens (Tilg. der Unterbilanz von M. 422 705 per 30./6. 1899) durch Umwandlung in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von M. 500 pro Aktie bezw. Zus. legung von 4 Aktien zu einer als St.-Aktie. Die Zuzahl. wurde auf alle Aktien geleistet. Das A.-K. betrug somit nach wie vor M. 1 500 000 und die Aktien haben die Bezeichnung Vorz.-Aktien nicht erhalten. Die auf die Aktien geleisteten Zuzahl. inkl. Zs. betrugen M. 774 514.56, hiervon wurden verwendet M. 527 965.61 zur Rückzahlung der bis 31./12. 1899 aufgelaufenen Bank- schulden, M. 74 263.73 für Abfindungen u. Prozessverluste, M. 57 554.72 für Neuanlagen, zus. M. 659 784.06; der Rest von M. 114 730 diente mit zur Reorganisation des Werkes. Die Unterbilanz ist 1903 völlig getilgt worden. Behufs Erweiterung des Werkes beschloss die G.-V. v. 7./1. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 800 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./7. 1905, begeben zu 150 %, angeboten 150 Stück den Aktionären 10:1 zu 150 % 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondexe Res., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertr. Tant. an Vorst., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 190 000, Wohnhaus 54 000, Fabrikgebäude 400 000, Masch. u. Transmissionen 320 000, Werkzeuge u. Geräte 6000, Walzen 6000, Bureau- mobil. 1, Patente 1, Waren 198 468, Betriebsmaterial. 46.254, Debit. 348 090, Bankguth. 248 068, Kassa 3780, Wechsel 2619. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 112 386, Pens.-F. 2000, R.-F. 8444, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 21 445, Vortrag 19 006. Sa. M. 1 823 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Berufsgen.- etc. Beiträge 68 231, Skonto 10 674, Abgang an Masch. u. Transmiss. 22 287, Abschreib. 132 355, Gewinn 168 895. — Kredit: Vortrag 8021, Zs. 2628, Betriebsüberschuss 391 792. Sa. M. 402 442. Kurs Ende 1896–1903: 183, 150, 74.50, 39.50, 53.50, 28.80, 48, 134 %. Aufgel. die Nr. 1–1000 am 24./6. 1896 zu 125 %. Kurs ab 31./7. 1900 inkl. geleisteter Zuzahlung. Die Nr. 1001–1500 zugelassen im Nov. 1902. Notiert in Frankf. a. M. u. Düsseldorf. Es wird beabsichtigt die Aktien in Berlin einzuführen. Dividenden: 1896 I. Sem.: 10 %; 1896/97: 10 %; 1897/98–1902/1903: 0 %; 1903/1904: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). ―